www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gelbe Gauklerblume Mimulus guttatus auch Gefleckte Gauklerblume oder Gewohnliche Gauklerblume genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gauklerblumen Mimulus Sie stammt ursprunglich aus Nordamerika ist in Europa eingeburgert und wird auch als Zierpflanze genutzt Sie wird auch als Erythranthe guttata DC G L Nesom in die Gattung Erythranthe gestellt 1 Gelbe GauklerblumeGelbe Gauklerblume Mimulus guttatus SystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Gauklerblumengewachse Phrymaceae Gattung Gauklerblumen Mimulus Art Gelbe GauklerblumeWissenschaftlicher NameMimulus guttatusDC Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Organe 1 2 Blutenstand Blute Frucht und Samen 1 3 Chromosomenzahl 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Verwendung 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Die Gelbe Gauklerblume wachst auf feuchten Boden und an sauberen Flussufern Vegetative Organe Bearbeiten Die Gelbe Gauklerblume ist eine einjahrige oder ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von meist 30 bis 50 5 bis 90 Zentimetern erreicht Der grune Stangel ist aufrecht oder auch bogig aufsteigend und kann einfach oder ausladend verzweigt sein Er ist schwach vierkantig hohl und im oberen Bereich mehr oder weniger drusig behaart Von den gegenstandig angeordneten Laubblattern sind die unteren gestielt und die oberen sitzend oder auch teilweise den Stangel umfassend Die einfache Blattspreite ist eiformig oder manchmal herzformig mit einer Lange von 2 bis 10 Zentimetern und einer Breite von bis zu 6 Zentimetern Im Blutenstandsbereich kann die Blattgrosse stark reduziert sein Hochblatter Der Blattrand ist unregelmassig grob gezahnt kann aber auch fast glatt sein Blutenstand Blute Frucht und Samen Bearbeiten Die Blutezeit reicht etwa von Juni bis September Der lockere traubige Blutenstand ist drusig bis flaumig behaart Er tragt typischerweise drei bis sieben Bluten die paarweise in den Achseln der oberen Blatter stehen Die Blutenstiele sind 12 bis 25 Millimeter lang Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf grunen Kelchblatter sind verwachsen Die Kelchzahne sind deutlich ungleich die oberen zwei etwas grosser als die restlichen Die funf gelben Kronblatter sind zu einer 2 bis 4 5 Zentimeter langen Kronrohre verwachsen Die aufrechte bis zuruckgeschlagene Oberlippe ist zweilappig Die dreilappige Unterlippe ist oft rot gepunktet und ihre behaarten Wulste verschliessen den Schlund oft weitgehend Es sind nur vier Staubblatter vorhanden Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe Die zweifacherige Kapselfrucht enthalt zahlreiche kleine Samen Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 28 48 oder 56 2 Okologie BearbeitenDie Gelbe Gauklerblume ist ein Hemikryptophyt Halbrosetten oder Schaftpflanze oder eine Sumpfpflanze Die Bluten sind ausgepragt zweilippige unvollkommene Maskenblumen Der Kroneneingang ist bis auf einen schmalen Spalt durch die Lippen verschlossen Die zweilappigen Narben sind durch Erschutterung seismonastisch reizbar und klappen innerhalb weniger Sekunden zusammen Falls kein Pollen abgelegt wird ist die Bewegung reversibel Die Erholungsphase betragt bis 1 Stunde Die Bestaubung erfolgt durch Insekten besonders Bienen Es erfolgt Windausbreitung oder Schwimmausbreitung der Samen Durch Menschenausbreitung ist die Gelbe Gauklerblume ein Kulturfluchter Die Samen sind Lichtkeimer Vorkommen BearbeitenDie Gelbe Gauklerblume stammt ursprunglich aus dem westlichen Nordamerika Sie wurde zunachst als Zierpflanze nach Europa eingefuhrt und verwilderte Als Wildpflanze wurde sie erstmals 1814 in Schottland beobachtet 1824 dann auch in England und Norddeutschland Sie breitet sich entlang der Flusslaufe aus In den Allgauer Alpen steigt sie in Bayern an einer Waldstrasse ostlich der Unteren Wilhelmine bis zu einer Hohenlage von 1360 Metern auf 3 Die Gelbe Gauklerblume kommt an feuchten und nassen Stellen wie Bach und Flussufern Graben und Quellen vor Sie bevorzugt kalkarmen basischen kiesigen oder sandig lehmigen Boden Sie breitet sich uber rasch einwurzelnde Auslaufer schnell aus Wo der Neophyt eingeburgert ist passt er sich in die Vegetation ein ohne andere Arten zu verdrangen Sie kommt in Mitteleuropa vor allem in Gesellschaften der Verbande Sparganio Glycerion fluitantis Cardamino Montion oder Agropyro Rumicion vor 2 Verwendung BearbeitenDie Gauklerblume wird auch als dekorativer Bestandteil in Pflanzenmatten zur Uferbefestigung verwendet z B an Teichen und Seen was man in naturnahen Gebieten als Florenverfalschung ansehen kann Literatur BearbeitenOskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 5 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Asteridae Buddlejaceae bis Caprifoliaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1996 ISBN 3 8001 3342 3 Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 4 Nachtschattengewachse bis Korbblutengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Eckehart J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Springer Spektrum Akademischer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 0918 8 Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Einzelnachweise Bearbeiten Mimulus im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 833 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 428 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gelbe Gauklerblume Mimulus guttatus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Gelbe Gauklerblume FloraWeb de Gelbe Gauklerblume In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Mimulus guttatusDC In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 6 Marz 2016 Thomas Meyer Gauklerblume Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Eintrag bei Plants for a Future englisch Steckbrief englisch Steckbrief von Mimulus guttatus Gewohnliche Gauklerblume Mimulus guttatus Memento vom 28 November 2005 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gelbe Gauklerblume amp oldid 227648636