www.wikidata.de-de.nina.az
Micromyrtus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Myrtengewachse Myrtaceae Alle bis zu 44 Arten kommen ursprunglich nur in Australien vor 1 und werden dort Heath myrtles genannt 2 MicromyrtusMicromyrtus blakelyi am Naturstandort im Muogamarra Nature Reserve New South Wales AustralienSystematikEurosiden IIOrdnung Myrtenartige Myrtales Familie Myrtengewachse Myrtaceae Unterfamilie MyrtoideaeTribus ChamelaucieaeGattung MicromyrtusWissenschaftlicher NameMicromyrtusBenth Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatter 1 2 Blutenstande Bluten und Bestaubung 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Verbreitung und Gefahrdung 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 Weblinks 6 Erganzende LiteraturBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatter Bearbeiten Micromyrtus Arten wachsen als ausgebreitete bis aufrechte immergrune Straucher 3 die Wuchshohen von meist 0 4 bis 1 2 0 3 bis 2 4 Meter erreichen Sie enthalten atherische Ole 4 Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl 2 Die gegenstandig oder kreuzgegenstandig 2 an den Zweigen angeordneten Laubblatter 3 sind hochstens kurz gestielt oder sitzend 4 Die krautigen oder ledrigen einfachen relativ kleinen Blattspreiten sind besonders gut sicht an den Blattunterseite 3 drusig punktiert und duften aromatisch Es sind keine Nebenblatter vorhanden 4 Blutenstande Bluten und Bestaubung Bearbeiten Die reduzierten Blutenstande enthalten nur meist eine selten zwei oder drei 2 4 Bluten hochstens uber sehr kurzen Blutenstandsschaften 4 in den Blattachseln im oberen Bereich der Zweige 2 Jede Blute steht uber einem Paar haltbarer oder schnell verganglicher Deckblatter 3 4 Die relativ kleinen zwittrigen Bluten sind meist radiarsymmetrisch und meist funf selten sechszahlig mit doppelter Blutenhulle 4 Der mit dem Fruchtknoten verwachsene Blutenbecher Hypanthium ist gerippt oder gekornt 2 Die funf oder selten sechs freien kleinen Kelchblatter sind hautig oder kronblattartig mit glattem oder gefranstem Rand 2 Die funf oder selten sechs freien Kronblatter sind ganzrandig elliptisch ei oder kreisformig und konnen genagelt sein Die Farben der Blutenkronblatter sind gelb oder weiss bis rosafarben Die Staubblatter sind in der Knospe meist gerade oder selten jeweils wenige nach innen gekrummt Meist in einem oder zwei Kreisen sind jeweils funf oder sechs mehr oder weniger gleiche Staubblatter angeordnet 3 2 4 Die Staubblatter sind alle fertil Die faden oder riemenformigen Staubfaden sind untereinander frei und nicht mit den Kronblattern verwachsen 4 Die gleich aussehenden Staubbeutel offnen sich mit longitudinalen Schlitzen und uberragen die Kronblatter nicht 4 Es ist ein Diskus vorhanden 4 Zwei Fruchtblatter sind zu einem unterstandigen einkammerigen Fruchtknoten verwachsen 2 4 In basaler bis seitlicher Plazentation sind zwei oder zehn anatrope Samenanlagen angeordnet 3 4 Der Griffel endet in einer einfachen Narbe die die Blutenhullblatter nicht uberragt 4 Die Bestaubung erfolgt durch Insekten Entomophilie oder Vogel Ornithophilie 4 Fruchte und Samen Bearbeiten Die trockenen Schliessfruchte sind meist einsamige selten zwei bis dreisamige 4 Nussfruchte 3 Die ellipsoidal bis nierenformigen Samen enthalten einen gekrummten Embryo mit zwei Keimblattern Kotyledonen und es ist kein Endosperm vorhanden 4 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomengrundzahl betragt n 11 4 Bei einigen Arten liegt Diploidie vor also 2n 22 es wurde aber auch Tetraploidie festgestellt 5 Verbreitung und Gefahrdung BearbeitenDie Gattung Micromyrtus ist mit bis zu 44 Arten im sudlichen zentralen und nordostlichen Australien verbreitet 2 Arten kommen in den australischen Bundesstaaten Western Australia South Australia Queensland New South Wales Victoria und im Northern Territory sowie Australian Capital Territory vor 3 4 Micromyrtus grandis wird als Endangered stark gefahrdet bewertet Micromyrtus blakelyi sowie Micromyrtus minutiflora werden als Vulnerable gefahrdet eingestuft 6 Systematik BearbeitenDie Gattung Micromyrtus wurde 1865 durch George Bentham in G Bentham amp J D Hooker Genera Plantarum 1 S 700 7 aufgestellt 8 Lectotypusart ist Micromyrtus drummondii Benth nom superfl dies ist heute ein Synonym von Micromyrtus obovata Turcz J W Green 1 Der Gattungsname Micromyrtus setzt sich aus dem griechischen Wort micro fur klein und myrtus also einer Gattung aus der Familie Myrtaceae zusammen 4 2 Die letzte Teilrevision der Gattung Micromyrtus erfolgte in B L Rye A partial revision of the south western Australian species of Micromyrtus Myrtaceae Chamelaucieae In Nuytsia Volume 16 Issue 1 2006 S 121 122 1 Die Gattung Micromyrtus gehort zur Tribus Chamelaucieae in der Unterfamilie Myrtoideae innerhalb der Familie der Myrtaceae 9 nbsp Zweig mit Laubblattern und Bluten von Micromyrtus ciliata nbsp Zweig mit Laubblattern und Bluten von Micromyrtus leptocalyx nbsp Zweig mit Laubblattern und Bluten von Micromyrtus minutifloraEs gibt bis zu 44 Micromyrtus Arten 10 1 Micromyrtus acuta Rye Sie kommt nur im australischen Bundesstaat Western Australia vor 1 Micromyrtus albicans A R Bean Micromyrtus arenicola Rye Micromyrtus barbata J W Green Micromyrtus blakelyi J W Green Micromyrtus capricornia A R Bean Micromyrtus carinata A R Bean Micromyrtus chrysodema Rye Micromyrtus ciliata Sm Druce Micromyrtus clavata J W Green ex Rye Micromyrtus collina Rye Micromyrtus delicata A R Bean Micromyrtus elobata F Muell Benth Es gibt zwei Unterarten Micromyrtus erichsenii Hemsl Micromyrtus fimbrisepala J W Green Micromyrtus flaviflora F Muell J M Black Micromyrtus forsteri A R Bean Micromyrtus gracilis A R Bean Micromyrtus grandis J T Hunter Micromyrtus greeniana Rye Micromyrtus helmsii F Muell amp Tate J W Green Micromyrtus hexamera Maiden amp Betche Maiden amp Betche Micromyrtus hymenonema F Muell C A Gardner Micromyrtus imbricata Benth Micromyrtus leptocalyx F Muell Benth Micromyrtus littoralis A R Bean Micromyrtus minutiflora Benth Micromyrtus monotaxis Rye Micromyrtus mucronulata Rye Micromyrtus navicularis Rye Micromyrtus ninghanensis Rye Micromyrtus obovata Turcz J W Green Micromyrtus papillosa J W Green ex Rye Micromyrtus patula A R Bean Micromyrtus placoides Rye Micromyrtus prochytes Rye Micromyrtus racemosa Benth Micromyrtus redita Rye Micromyrtus rogeri J W Green ex Rye Micromyrtus rotundifolia A R Bean Micromyrtus rubricalyx Rye Micromyrtus serrulata J W Green Micromyrtus sessilis J W Green Micromyrtus stenocalyx F Muell J W Green Micromyrtus striata J W Green Micromyrtus sulphurea W Fitzg Micromyrtus triptycha Rye Micromyrtus trudgenii Rye Micromyrtus uniovula Rye Micromyrtus vernicosa A R BeanQuellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Eintrag bei Australian Plant Name Index APNI letzter Zugriff am 19 Januar 2013 a b c d e f g h i j k l J W Green Eintrag in der Electronic Flora of South Australia genus Fact Sheet letzter Zugriff am 19 Januar 2013 a b c d e f g h Peter G Wilson Eintrag in der New South Wales Flora Online letzter Zugriff am 19 Januar 2013 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u H R Coleman Eintrag in der Western Australian Flora letzte Anderung 2008 Memento des Originals vom 10 September 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot florabase dec wa gov au letzter Zugriff am 19 Januar 2013 IPCN Chromosome Reports letzter Zugriff am 19 Januar 2013 EPBC Act List of Threatened Flora letzter Zugriff am 19 Januar 2013 Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org Micromyrtus bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 19 Januar 2013 Micromyrtus im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 19 Januar 2013 Micromyrtus In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 30 April 2020 letzte Anderungen nach R Govaerts N Sobral P Ashton F Barrie B K Holst L L Landrum K Matsumoto F Fernanda Mazine E Nic Lughadha C Proenca amp al World Checklist of Myrtaceae Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2008 S 1 455 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Micromyrtus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rodger Elliot Shrubby Myrtles bei Australian Plants Online letzter Zugriff am 17 Januar 2013Erganzende Literatur BearbeitenJ W Green Thryptomene and Micromyrtus Myrtaceae in arid and semi arid Australia In Nuytsia Volume 3 Issue 2 1980 S 183 205 PDF Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Micromyrtus amp oldid 242234562