www.wikidata.de-de.nina.az
Die Messe Nr 1 in d Moll fur Soli vierstimmigen gemischten Chor Orchester und Orgel ist ein musikalisches Werk des osterreichischen Komponisten Anton Bruckner WAB 26 Er komponierte in seinem Leben mehrere Messen von denen drei nummeriert werden d Moll Nr 1 e Moll Nr 2 und f Moll Nr 3 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Versionen und Ausgaben 3 Aufbau und Besetzung 4 Diskografie Auswahl 4 1 Aufnahmen mit Orgelintermezzo 4 2 Aufnahmen mit Holzblaser Intermezzo 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen und EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenNachdem einer achtjahrigen Studienzeit in Komposition bei Simon Sechter und Otto Kitzler schrieb Bruckner zunachst einige kleinere Werke wie die Festkantate 1862 und Psalm 112 1863 Im folgenden Jahr komponierte er seine erste grosse Messe die Messe in d Moll die er am 29 September 1864 abschloss Er komponierte diese erste Fassung unter dem Eindruck einer Auffuhrung von Wagners Tannhauser Die Urauffuhrung sollte eigentlich zum Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I am 18 August stattfinden erfolgte aber aus Zeitgrunden erst am 20 November des Jahres im Alten Dom zu Linz Mit dieser Messe gelang Bruckner ein Durchbruch die Auffuhrung war sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum ein grosser Erfolg Eine lobende Rezension in der Linzer Zeitung beschrieb Bruckners Potenzial als symphonischer Komponist und stufte die d Moll Messe in die hochste Stufe der Kirchenmusik ein Vier Wochen spater wurde die Messe im Rahmen eines geistlichen Konzerts im Linzer Redoutensaal erneut aufgefuhrt Da Bruckner oft erleben musste dass Orgeln zu tief gestimmt waren und ausserdem im Redoutensaal keine Orgel zur Verfugung stand komponierte er eine Alternative mit Holzblasern Klarinette und Fagott fur das kurze Orgelintermezzo im Mittelteil des Credo T 100 110 Handschrift Mus Hs 3170 Bruckners Manuskript Mus Hs 19423 und die Orgelpartitur sind in der Osterreichischen Nationalbibliothek archiviert 1 Heute ist diese Messe eher selten zu horen die f Moll Messe ist die beliebteste und selbst die heikle e Moll Messe wird haufiger aufgefuhrt Unter Kennern gilt sie als ein sehr originelles Werk ist aber nicht so effektvoll wie die beiden anderen Messen Bruckner halt sich wie bei allen seinen Kirchenmusikwerken immer an die liturgischen Erfordernisse Keines seiner Werke ist zu lang fur den Gottesdienst Anders als in der f Moll Messe muss die Intonation zum Gloria und Credo vom Priester einem Solisten oder einer Schola gesungen werden da Bruckner diese Textzeilen in katholischer Tradition nicht komponiert hat Wenngleich Bruckners geistliche Musik von Anfang an auch in Konzerten aufgefuhrt wurde war sie primar fur den Gottesdienst bestimmt 2 Versionen und Ausgaben BearbeitenBruckner uberarbeitete das Werk 1876 und erneut 1881 1882 Die kleinen Unterschiede zwischen den Versionen betreffen vor allem Anmerkungen zu Artikulation und Dynamik Der Erstdruck erst 1892 bei Johann Gross in Innsbruck erschienen folgt genau der Handschrift Es ist das letzte Chorwerk das Bruckner noch in alten Schlusseln schrieb Die Partitur wurde auch so gedruckt der Klavierauszug bekam aber bereits die modernen Schlussel Die Gesamtausgabe von Nowak hatte dieses Werk erst 1957 vorgelegt da es als unverandert erkannt wurde und bei dieser Gelegenheit auch die Schlussel an heutige Gegebenheiten angepasst Die Philharmonia Taschenpartitur erschien aber bereits 1924 Aufbau und Besetzung BearbeitenDas Werk ist besetzt mit Solisten einem gemischten Chor Orchester 2 Floten 2 Oboen 2 Klarinetten in B 2 Fagotte 2 Horner in F 2 Trompeten in F Alt Tenor und Bass Posaunen Pauken und Streicher und Orgel Die Messe in wie ublich in sechs Teile gegliedert Kyrie Alla breve eher langsam Gloria Allegro Credo Moderato Sanctus Maestoso Benedictus Moderato Agnus Dei Andante quasi AllegrettoGesamtdauer ca 50 Minuten 3 Im Vergleich zur vorangegangenen Missa solemnis ist das Werk reifer konzipiert mit Crescendos die fur Bruckners spatere Sinfonien charakteristisch sind Wagner s influence is evident as the orchestra plays a major role setting the stage developing material and intensifying the drama A passage by way of illustrating it might be the death and resurrection section of the Credo The plaintive a cappella setting of passus et sepultus est is reflected in pianissimo woodwind or organ and brass chorales before the strings propel a tremendous crescendo to a triumphant re entry of the chorus at Et resurrexit Ubersetzung Wagners Einfluss ist offensichtlich da das Orchester eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Buhne der Entwicklung des Stoffes und der Intensivierung des Dramas spielt Eine Passage zur Veranschaulichung konnte der Abschnitt uber Tod und Auferstehung des Credo sein Die klagende a cappella Vertonung von passus et sepultus est spiegelt sich in pianissimo Holzblasern oder Orgel und Blechblasinstrument Choralen wider bevor die Streicher ein gewaltiges Crescendo zu einem triumphalen Wiedereintritt des Chors bei Et resurrexit treiben 4 Es besteht jedoch eine Kontinuitat zu fruheren Arbeiten Einige Passagen wie das Qui tollis des Gloria der zentrale Teil des Credo und die Frommigkeit des Wortes Jesu Christe die Feierlichkeit von cum gloria und die Furcht vor dem Wort mortuorum wurden bereits in der Missa solemnis vorweggenommen Daruber hinaus wurde das pianissimo in den ersten Takten des Kyrie auch in den ersten Takten von Psalm 146 Gegenwart Das Qui cum Patre et Filio im Credo zitiert das vorstehende Afferentur regi Der Aufbau der bereits im Psalm 112 vorlag ist auch in der Messe deutlich Wiederholung des Anfangsthemas des Credo in Et in spiritum und des Deum de Deo in Et expecto Wiederholung des Osanna im Sanctus am Ende des Benedictus eine aufsteigenden Tonleiter im Kyrie die sich im Et vitam venturi wiederholt und ein Fugenthema im Gloria das im Dona nobis pacem wiederkehrt Bruckner verwendete die aufsteigende Tonleiter eine Reminiszenz an das Qua resurget ex favilla homo reus aus Mozarts Requiem als Himmelstreppe im Adagio mehrerer Sinfonien und in seinem Te Deum 5 Bruckner verwendete ein Zitat des Miserere nobis aus dem Gloria im Ubergang zur Durchfuhrung im ersten Satz seiner Dritten Sinfonie Am Ende seines Lebens zitierte er es erneut als eine Art Bittgebet vor dem Hohepunkt im Adagio seiner Neunten Sinfonie Wie Nowak schriebDer vielleicht beste Hinweis auf die hohe Wertschatzung die Bruckner dieser Messe entgegenbrachte ist seine Verwendung des miserere Motivs aus dem Gloria im Adagio der Neunten Symphonie Fur seinen Abschied vom Leben selbst fiel ihm keine passendere Musik ein als die demutig flehenden Sechs Vier Akkord Sequenzen seiner Zeit in Linz 3 Diskografie Auswahl BearbeitenDie Diskografie der Messe Nr 1 ist weniger umfangreich als die der folgenden Messen Nr 2 und Nr 3 Abgesehen von einer Teilaufnahme nur Gloria die von Pius Kalt um 1925 aufgefuhrt wurde wurde die erste Aufnahme 1954 von F Charles Adler fur sein SPA Label aufgenommen und im folgenden Jahr veroffentlicht In dieser Aufnahme die die Grosssche Erstausgabe verwendete wird das Miserere nobis aus dem Gloria vom Basssolisten und nicht vom Chor gesungen 6 Das Intermezzo des Credo wird von den Holzblasinstrumenten gespielt Etwa zwanzig Jahre spater 1972 nahm Eugen Jochum die Messe auf LP DG 2530 314 auf Es wurde in einer LP Box zusammen mit den beiden anderen Messen Psalm 150 und mehrere Motetten Die Box wurde spater auf CD ubertragen Laut Hans Roelofs bleibt diese Aufnahme mit Orgelintermezzo im Credo die Referenz 6 Unter den etwa funfzehn anderen Aufnahmen von denen ein Drittel nicht auf den kommerziellen Markt gebracht wurde die Aufnahmen von Matthew Best und Froschauer mit Orgel Intermezzo sowie die Aufnahmen von Gardiner Matt und Ortner mit Holzblaser Intermezzo sind laut Roelofs gute Auffuhrungen Friebergers Live Performance aufgenommen auf der Empore des Alten Doms von Linz wahrend des Brucknerfestes 2008 vermittelt dem Zuhorer einen Hauch von Authentizitat Wie Roelofs schreibt Das Ambiente der Urauffuhrung wird hier geboten 7 Eine lebendige und transparente Interpretation Die Musik bekommt hier durch die historische Spielweise eine ungeheure erschutternde Kraft und der Unterschied zu Aufnahmen mit den glatt polierten modernen Instrumenten ist frappierend 6 In den letzten Jahren gibt es vermehrt Auffuhrungen der d Moll Messe von z B Mattias Giesen in der Basilika St Florian 13 August 2018 8 Gerd Schaller im Rahmen des Ebracher Musiksommers 2019 9 Franz Welser Most beim Jubilaumskonzert 950 Jahre St Florian Sangerknaben 11 Juni 2021 10 und Markus Landerer im Wiener Stephansdom 28 Mai 2023 In Gerd Schallers Auffuhrung wird das Miserere nobis aus dem Gloria wie von Adler vom Basssolisten gesungen Keine dieser Auffuhrungen wurde bisher kommerziell veroffentlicht Aufnahmen mit Orgelintermezzo Bearbeiten Eugen Jochum Chor und Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Elmar Schloter Orgel LP DG 2530 314 1972 CD DG 423 127 2 box of 4 CDs Matthew Best Corydon Singers amp Orchestra James O Donnell Orgel CD Hyperion CDA66650 1993 mit dem Te Deum Rupert Gottfried Frieberger Hard Chor Linz Ars Antiqua Austria CD Fabian Records CD 5116 2008 Helmuth Froschauer WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester Koln CD Crystal Classics N 67 085 2010Aufnahmen mit Holzblaser Intermezzo Bearbeiten F Charles Adler Chor des Wiener Rundfunks und der Wiener Symphoniker LP SPA 72 Lumen AMS 7 1954 Johann Gross Edition Diese historische Aufnahme wurde auf CD remastert CRQ Editions CRQ CD 44 2012 11 John Eliot Gardiner live mit dem Monteverdi Choir und den Wiener Philharmonikern CD GD 459 674 2 1996 Erwin Ortner live mit der Internationalen Chorakademie Krems 96 und dem Niederosterreichischen Kammerorchester CD da capo 68 24830 1996 Nicol Matt Chamber Choir of Europe und Wurttembergische Philharmonie Reutlingen CD Brilliant SACD 92212 2003 Literatur BearbeitenAnton Bruckner Samtliche Werke Band XVI Messe d Moll 1864 Musikwissenschaftlicher Verlag der Internationalen Bruckner Gesellschaft Leopold Nowak editor Vienna 1975 Max Auer Anton Bruckner als Kirchenmusiker Gustav Bosse Verlag Regensburg 1927 S 110 Dika Newlin Eine Lucke ist gefullt Bruckners d Moll Messe im CD Debut Akkord und Zwietracht Band 2 Nr 8 1958 S 117 Paul Gilbert Langevin Bruckner L Age d Homme Lausanne 1977 ISBN 2 8251 0880 4 Cornelis van Zwol Anton Bruckner Leben und Arbeiten Thot Bussum Niederlande 2012 ISBN 90 6868 590 2 John Williamson The Cambridge Companion to Bruckner Cambridge University Press Cambridge 2004 ISBN 0 521 80404 3 Weblinks BearbeitenVorstellung der Messe d Moll Messe d Moll Bruckner Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Messe Nr 1 d Moll WAB 26 Kritische Diskografie von Hans Roelofs Anton Bruckner Kritische Gesamtausgabe Requiem Messen amp Te Deum Zu horen auf YouTube Ioan Oarcea mit dem Bach Chor dem Astra Chor und dem Philharmonischen Orchester von Brasov Musica Coronensis 2009 Aequali I amp II Vexilla regis und Messe Nr 1 um 07 24 mit Orgelintermezzo Stephen Blackwelder mit dem DePaul Community Chorus und dem Oistrach Symphony Orchestra live 2012 Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus und Agnus Dei Live Auffuhrung unter der Leitung von Markus Landerer Messe d Moll Pfingstsonntag aus dem Stephansdom 28 Mai 2023Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten C van Zwol S 686 688 Hans Roelofs Diskografie der Messe Nr 1 a b Anton Bruckner Kritische Gesamtausgabe Requiem Messen amp Te Deum John Williamson The Cambridge Companion to Bruckner S 48 49 Paul Gilbert Langevin Bruckner S 25 a b c Kritische Diskografie von Bruckners Messe Nr 1 Eine katholische Messe zur Brucknerzeit St Florianer Brucknertage 2018 Ebracher Musiksommer 2019 Jubilaumskonzert der St Florianer Sangerknaben Eine Digitalisierung von Adlers historischer Aufnahme ist auch auf YouTube zu horenMessen von Anton Bruckner Windhaager Messe Kronstorfer Messe Messe fur den Grundonnerstag Requiem in d Moll Missa solemnis in b Moll Messe Nr 1 in d Moll Messe Nr 2 in e Moll Messe Nr 3 in f Moll Normdaten Werk GND 4660692 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Messe Nr 1 Bruckner amp oldid 239248315