www.wikidata.de-de.nina.az
Das Maximilianeum im Munchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum fur begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern in deren Besitz sich das Gebaude auch befindet Ausserdem ist es seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags Der Bau liegt auf dem ostlichen Isar Hochufer Maximiliansanlagen in Sichtachse der Maximilianstrasse uber die Maximiliansbrucke Die aufwandige Kulissenarchitektur erzielt eine grosse Fernwirkung Das Maximilianeum in Munchen auf einer Postkarte vom Ende des 19 JahrhundertsVon der Isarbrucke fotografiert 2012 Luftbild 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur des Gebaudes 1 1 Grundstein des Maximilianeums von 1857 2 Studienstiftung 3 Bayerischer Landtag 3 1 Raumlichkeiten 3 2 Befriedeter Bezirk 4 Anfahrt mit offentlichen Verkehrsmitteln 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur des Gebaudes BearbeitenAm 6 Oktober 1857 liess Konig Max II den Grundstein fur den Bau des Architekten Friedrich Burklein legen 1 Aufgrund statischer Probleme durch die Lage des Baues am Isarhochufer wurde die Fassade des Maximilianeums die ursprunglich im neugotischen Stil der Maximilianstrasse geplant war unter dem Einfluss von Gottfried Semper im Stil der Renaissance mit Rundbogen Saulen Mosaiken und bustengefullten Nischen gestaltet 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen endgultig fertiggestellt Den Bau dominiert die stadtseitige 150 Meter lange Schaufassade die an beiden Enden von dreistockigen offenen Turmarkaden begrenzt wird an die sich beidseitig siebenjochige im Obergeschoss ebenfalls offene Arkadenflugel anlegen Dazwischen liegt in der Mitte der funfteilige Hauptbau mit zwei dreiachsigen Eckrisaliten beidseitig konvex eingezogenen vierachsigen Rucklagen und einem ebenfalls dreiachsigen erhohten Mittelrisalit Auf der Attika befinden sich Zinngussfiguren in der Mitte die Figur der Nike die halbrunden Felder der Attika sind mit Mosaiken geschmuckt Bis 1918 war im Maximilianeum neben der Studienstiftung und einer historischen Galerie auch die konigliche Pagenschule untergebracht Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Galerieraumen die Munchner Kunstausstellung veranstaltet Gegen Kriegsende wurden zwei Drittel des Bauwerks zerbombt Nach dem Krieg wurde das Gebaude durch Karl Kergl wieder aufgebaut nbsp Maximilianeum mit Bruckenstatue1949 wahlte der Bayerische Landtag das Gebaude zu seinem Sitz was entsprechende Anderungen in den Galerieraumen notwendig machte Auch das vorherige historistische Gebaude des Bayerischen Landtages in der Prannerstrasse war im Krieg schwer beschadigt worden und wurde nicht wieder aufgebaut Als der Bau des Maximilianeums fur die vielfaltige Nutzung zu klein wurde fugte Helmut Gebhard 1958 59 und 1964 65 im Osten Flugelbauten mit Buroraumen und Sitzungssalen an Von 1992 bis 1994 folgte eine Erweiterung durch die Architekten Volker Staab und Jurgen Pleuser 2010 bis 2012 eine weitere Erganzung von dem Berliner Buro Leon Wohlhage Wernik Architekten 2 2005 wurde von Green City Energy eine durch Burger Anleihen finanzierte 20 kW Solaranlage auf dem Dach der Flugelbauten installiert 2018 wurde diese um eine 85 kW PV Anlage erweitert 3 An der Ostwand des heutigen Konferenzraumes befindet sich als der Teil der Historischen Galerie ein grosses von Engelbert Seibertz geschaffenes Fresko auf dem Alexander von Humboldts Einfuhrung in einen Kreis von Wissenschaftlern und Kunstlern vor der Kulisse des Maximilianeums noch in den neogotischen Formen vor der Plananderung von 1864 dargestellt ist Das Historienbild Die Hermannsschlacht das der Maler Friedrich Gunkel zwischen 1862 und 1864 fur das Maximilianeum geschaffen hatte ist im Zweiten Weltkrieg untergegangen Grundstein des Maximilianeums von 1857 Bearbeiten Im Februar 1998 wurde bei Erdarbeiten zum Bau einer Tiefgarage zufallig der Grundstein des Maximilianeums entdeckt Der Grundstein enthielt folgende Gegenstande Portrats von Konig Maximilian II und Marie von Preussen gemalt auf Nymphenburger Porzellantafeln ein ursprunglich funktionstuchtiges Modell einer englischen Dampflokomotive vom Typ Patentee im Massstab 1 10 Rudolf Sigismund Blochmann Dresden 1838 Grundsteinurkunde und einige Bauplane diverse Munzen unter anderem samtliche 1857 in Bayern kursierenden GeldmunzenDie Gegenstande sind heute teilweise restauriert im Maximilianeum ausgestellt Studienstiftung Bearbeiten nbsp Die Dachlandschaft des Maximilianeums vor den Hochhausern des Arabellaparks nbsp Bei NachtZum Plan Maximilians II auf der Isarhohe bei Munchen einen grossen Nationalbau zur Hebung des monarchischen nationalen Volksgeistes errichten zu lassen kam die Idee eines Athenaums als einer Anstalt mit dem Ziel talentvollen bayerischen Junglingen jeglichen Standes die Erreichung jener Stufe wissenschaftlicher und geistiger Ausbildung zu erleichtern welche zur Losung der hoheren Aufgaben des Staatsdienstes erforderlich ist 1852 wurde das Athenaum das seit 1857 nach dem Stifter Maximilianeum heisst provisorisch in einem Mietshaus untergebracht Als erste Stipendiaten wurden sechs Abiturienten aus Bayern und der Pfalz ausgewahlt die nun ohne materielle Sorgen an der Ludwig Maximilians Universitat Rechts und Staatswissenschaft studieren konnten Max II selbst erlebte die Vollendung des Anstaltsgebaudes nicht mehr und auch die endgultige juristische Form erhielt die Stiftung erst unter seinem Sohn und Thronfolger Ludwig II Nach der Urkunde von 1876 gehoren der Stiftung bis heute der Maximilianeums Bau sowie eine Galerie mit Historienbildern und Marmorbusten Mit dem Ende der Monarchie 1918 ging das Protektorat uber das Maximilianeum auf die Ludwig Maximilians Universitat uber Die folgende Inflation zehrte das Stiftungsvermogen auf einzige kleine Einnahmequelle blieben die Eintrittsgelder der Galerie Die finanzielle Situation besserte sich wieder als das ausgebombte Bayerische Parlament am 11 Januar 1949 in das Maximilianeum einzog und dafur damals einen jahrlichen Mietzins von 70 000 DM entrichtete Daruber hinaus ubernahm es die Unterhaltspflicht fur das Gebaude Seit 1980 ermoglicht die Wittelsbacher Jubilaumsstiftung auch begabten bayerischen Madchen ein Stipendium Insgesamt haben seit der Grundung der Anstalt bis zum Jahr 2005 65 Studentinnen und 737 Studenten von der Stiftung profitiert Bekannte Maximilianer waren unter anderen die beiden bayerischen Ministerprasidenten Eugen Ritter von Knilling und Franz Josef Strauss ferner der Physiker Werner Heisenberg die Schriftsteller Carl Amery und Ulrike Draesner sowie der Liedermacher Michael Kunze Zur Aufnahme in die Stiftung Maximilianeum ist ein mehrstufiges Verfahren zu durchlaufen Der Bewerberkreis beschrankt sich auf folgende Herkunftsregionen Das Gebiet des heutigen Freistaates Bayern Das Gebiet der historischen linksrheinischen bayerischen Pfalz Rheinland Pfalz 4 mit dem saarlandischen Saarpfalz Kreis und den ehemals bayerischen Stadtteilen der saarlandischen Landeshauptstadt Saarbrucken 5 Zur Stiftungsgrundung im Jahr 1852 zum Konigreich Bayern gehorige Gebiete Die wichtigsten Anforderungen an die Bewerber sind hierbei ein Abitur in das nur Leistungen von mindestens 13 Punkten eingegangen sind und das erfolgreiche Bestehen zum einen der Prufung fur das Stipendium nach dem Bayerischen Eliteforderungsgesetz ausgenommen die Pfalzer und Saarlander und zum anderen einer Sonderprufung im Bayerischen Kultusministerium Besonderer Wert wird bei der Auswahl der Stipendiaten auf die Breite ihrer Interessen und ihre Offenheit auch fur neue und ungewohnte Fragestellungen gelegt Von den etwa 400 Abiturienten mit einem Notendurchschnitt von 1 0 werden jedes Jahr etwa sechs bis neun Kandidaten aufgenommen Konig Maximilian II ging davon aus dass Maximilianer sich nach Abschluss ihres Studiums uberwiegend dem Staatsdienst verschreiben Dazu besteht heute keine Verpflichtung mehr Mit Ausnahme von Medizin und Theologie fur ein Kirchenamt kann jedes wissenschaftliche Studienfach studiert werden Die Stipendiaten erhalten freie Kost und Logis im Maximilianeum in Munchen fur die Dauer ihres Studiums bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss sowie Gelegenheit zu einem einjahrigen Auslandsaufenthalt und zur Teilnahme an Sprachkursen Bayerischer Landtag BearbeitenRaumlichkeiten Bearbeiten nbsp Lesesaal nbsp Senatssaal nbsp Plenarsaal1946 48 wurden die beiden Galeriesale die sich nordlich und sudlich an den in der Mitte des Gebaudes westlich des Treppenhauses liegenden Steinernen Saal anschliessen zum Plenarsaal fur die Abgeordneten mit einer Zuschauertribune Sudlicher Galeriesaal und zum Senatssaal Nordlicher Galeriesaal umgebaut Der Steinerne Saal als zentraler Raum im Hauptgeschoss des Maximilianeums ist nach dem Empfangs und Festraum in Schloss Nymphenburg benannt Im Januar 1949 zogen die Abgeordneten in ihr neues Parlamentsgebaude ein im Februar folgte auch der Senat Auch nach der Auflosung des Bayerischen Senats durch Volksentscheid mit Wirkung zum 31 Dezember 1999 wurde der Name Senatssaal beibehalten Ihn schmuckt ein Wandteppich mit Wappen von Hermann Kaspar Unmittelbar nach Ende der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause im Juli 2004 wurden Sanierungsarbeiten zur Schaffung eines neuen Plenarsaales begonnen um die funktionalen Anforderungen an ein zeitgemasses Parlament angesichts der vorgefundenen schwierigen Raumproportion besser erfullen zu konnen Vor dem Plenarsaal liegt der Lesesaal der Abgeordneten vor dem Senatssaal befindet sich der Akademiesaal Ehemaliges Konferenzzimmer fur Empfange und Sitzungen beide Sale mit Blick auf die Innenstadt Befriedeter Bezirk Bearbeiten Nach Art 17 des Bayerischen Versammlungsgesetzes sind Versammlungen im direkten Umfeld des Landtages nicht zulassig Bannmeile Anfahrt mit offentlichen Verkehrsmitteln BearbeitenDas Maximilianeum lasst sich mit der U 4 5 Haltestelle Max Weber Platz oder den Strassenbahn Linien 19 und 21 Haltestelle Maximilianeum erreichen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maximilianeum Sammlung von Bildern und Audiodateien Stiftung Maximilianeum Bauwerk MaximilianeumEinzelnachweise Bearbeiten Der Grundstein des Maximilianeums Bayerischer Landtag abgerufen am 7 Februar 2018 BauNetz Maximilianeum Richtfest fur Erweiterungsbau in Munchen 23 Februar 2011 abgerufen am 20 Juni 2023 Phovo Solaranlage auf dem Bayerischen Landtag in Munchen maximilianeum mhn de Memento vom 27 September 2014 im Internet Archive Geltungsbereich der Studienstiftung uber den Saarpfalz Kreis hinaus Die im Stiftungsjahr 1852 zur bayerischen Pfalz gehorigen Orte Ensheim und Eschringen wurden im Rahmen der Gebiets und Verwaltungsreform im Saarland am 1 Januar 1974 dem Stadtgebiet des ehemals preussischen Saarbruckens zugeschlagen Der ebenfalls zur bayerischen Pfalz gehorige Ort Schnappach kam zum ehemals preussischen Sulzbach Das bis zur Gebietsreform zum Landkreis Saarbrucken gehorende einst preussische Rentrisch wurde als Stadtteil ins ehemals bayerische St Ingbert eingemeindet nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 12 26 min 5 6 MB Text der gesprochenen Version 6 August 2017 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia 48 136388888889 11 594166666667 Koordinaten 48 8 11 N 11 35 39 O Normdaten Geografikum GND 4280753 0 lobid OGND AKS VIAF 262493776 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maximilianeum amp oldid 235487423