www.wikidata.de-de.nina.az
Maria im Ahrenkleid auch Ahrenkleidmaria aber nicht ganz richtig Ahrenkleidmadonna ist in der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen christlichen Kunst des deutschsprachigen Raumes die Darstellung der spateren Gottesmutter Maria als jugendliche Tempeljungfrau im ahrengeschmuckten Kleid Inhaltsverzeichnis 1 Bildtradition 2 Bildbedeutung 3 Einzelwerke 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBildtradition Bearbeiten nbsp Maria im Ahrenkleid Tafelbild von Hinrik Funhof um 1480 Kunsthalle HamburgDer Bilduberlieferung liegt eine vergleichsweise schmale literarische Tradition zugrunde In den apokryphen Evangelien wird davon berichtet dass Maria bevor sie mit dem Jesuskind schwanger ging im Tempel zu Jerusalem diente 1 Ursprung der Bildtradition soweit sie zuruckzuverfolgen ist war wohl eine in der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts nordlich der Alpen entstandene von deutschen Kaufleuten in den Mailander Dom gestiftete und von ihnen sehr verehrte wundertatige Statue der Ahrenkleidmaria aus Silber Sie kam wahrend des Domneubaus abhanden und wurde mehrfach ersetzt so 1465 durch ein Gemalde und gegen 1485 durch eine Marmorfigur Auf eines der Nachfolgegemalde beziehen sich die Bildumschriften einiger Holzschnitte ab der Mitte des 15 Jahrhunderts und geben uns auch die notwendigen Hinweise auf die Bildbedeutung Gezeigt wird jeweils im Hochformat die schlanke Gestalt der jugendlichen Maria ausgestattet mit den wesentlichen Motiven aller dieser Darstellungen offen getragenes Haar flammenkranzformiger Kragen betend gefaltete Hande und vor allem die Ahren auf dem langen Kleid der hochgegurteten stehenden Tempeljungfrau Auch in der Reihe von Gemalden und Skulpturen dieses Bildthemas aus den Jahrzehnten um 1500 werden diese Motive beibehalten bis im Laufe des 16 Jahrhunderts die Bedeutung des Bildmotivs in der bildenden Kunst abnimmt und im Wesentlichen auf kleinen Andachtsbildern des deutschsprachigen Alpenraums bis zum Ende des 18 Jahrhunderts weiterlebt Bei der uberwiegenden Zahl von Darstellungen handelt es sich um stehende Einzelfiguren ohne szenische Aktion und ohne Einbindung zum Beispiel in einen Zyklus des Marienlebens Regional beschrankt sich der Bildtyp auf den deutschen Sprachraum Bildbedeutung BearbeitenDer Sinngehalt des Ahrenkleides ist nicht eindeutig festzulegen Die Forschung hat dazu auf mehrfache Bezuge hingewiesen Die Ahre ist ein Symbol Christi und der Eucharistie Das Hohelied 7 3 spricht zur Braut Dein Leib ist wie ein Weizenhaufen umsteckt mit Lilien eine Allegorie die in der mittelalterlichen Theologie auf Maria als mystische Braut Christi bezogen wurde Der Flammen oder Strahlenkranz am Halsausschnitt ist als Lichtsymbol und der Gurtel Mariens als Zeichen der Jungfraulichkeit zu verstehen Schon mindestens eine der Mailander Ahrenkleidmarien war ein Votivbild Ein in der Fremde zum Tode verurteilter Kaufmann dem nachts Maria im Ahrenkleid erschien gelobte dieser fur seine Rettung ein Bild in den Mailander Dom zu stiften und kam daraufhin wundersam frei so eine mittelalterliche Uberlieferung 2 Auch fur das Gemalde in Soest auf dem am Rande neben einer furbittenden Frau ein gefesselter Gefangener zu sehen ist muss ein entsprechender Entstehungshintergrund angenommen werden Einzelwerke BearbeitenMailand Castello Sforzesco Marmorfigur aus dem Mailander Dom vor 1485 Staatliche Graphische Sammlung Munchen suddeutscher Holzschnitt um 1450 60 Zurich Sammlung der ETH Holzschnitt um 1465 Kopenhagen Danisches Nationalmuseum Holzschnitt 15 Jahrhundert Munchen Bayerisches Nationalmuseum Tafelbild vom Meister des Bamberger Altars um 1430 Soest Wiesenkirche Tafelbild um 1450 80 Hamburger Kunsthalle Tafelbild von Hinrik Funhof Abb s oben Rheinisches Landesmuseum Bonn Holzskulptur um 1450 Bremen Focke Museum Ahrenkleidmaria als Doppelfigur mit Gnadenstuhl in einer geschnitzten Leuchterkrone um 1500 Weimar Schlossmuseum Tafelbild aus der Cranach Werkstatt 1518 Nationalgalerie Prag Altarflugel Meister des Altars von Litomerice um 1500 Gotisches Tafelbild im neugotischen Hochaltar der ehemaligen Dominikanerkirche in Budweis Tschechien Barocke Steinfigur vor der Dominikanerkirche in Budweis Tschechien Anna liest mit der kleinen Maria in der Bibel Maria tragt ein Ahrenkleid Diozesanmuseum Limburg Holzskulptur Ende 15 Jh Birgden St Urban Holzskulptur farbig gefasst Heinrich Douvermann gegen 1520 Literatur BearbeitenHeinrich Detzel Maria im Ahrenkleide in Archiv fur christliche Kunst Organ des Rottenburger Diozesan Kunstvereins 23 Jg 1905 S 6 10 19 23 und 34 35 Digitalisat Engelbert Kirschbaum Begr Wolfgang Braunfels Hrsg Lexikon der Christlichen Ikonographie Band 1 Allgemeine Ikonographie A Ezechiel Herder Freiburg Breisgau u a 1968 S 82 ff mit Literatur Alfred Lohr Maria im Ahrenkleid In Leonhard Kuppers Hrsg Die Gottesmutter Marienbild in Rheinland und in Westfalen Bongers Recklinghausen 1974 ISBN 3 7647 0265 6 S 171 176 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria im Ahrenkleid Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Konstantin von Tischendorf Evangelia apocrypha Avenarius und Mendelssohn Leipzig 1853 S 60ff S 114ff Laut Beischrift auf dem Holzschnitt der Ahrenkleidmaria in der Sammlung der ETH Zurich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria im Ahrenkleid amp oldid 236539297