www.wikidata.de-de.nina.az
Maria Foltyn 28 Januar 1924 oder 1925 1 in Radom 2 Dezember 2012 2 in Warschau war eine polnische Opernsangerin Sopran Opernregisseurin und Operndirektorin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tondokumente 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFoltyn sang bereits als junges Madchen im Kirchenchor 2 Wahrend des Zweiten Weltkrieges trat sie bei Konzerten in den Katakomben Warschaus auf 2 Mithilfe einer Spendenaktion von Freunden konnte sie Gesang studieren 2 Sie studierte dann bei dem bekannten polnischen Bassisten Adam Didur der Sopranistin Ada Sari und bei Iwo Gall Sie debutierte 1949 am Opernstudio Danzig Gdansk mit der Titelrolle der Oper Halka von Stanislaw Moniuszko Die Rolle des unglucklich verliebten Goralenmadchens Halka wurde Foltyns beruhmteste Rolle 3 Sie sang diese Rolle im Verlauf ihrer Karriere in uber 200 Auffuhrungen 3 Sie wurde anschliessend als festes Ensemblemitglied an die Nationaloper Warschau Opera Narodowa engagiert Sie blieb dort bis 1962 im Ensemble und sang zunachst kleinere Rollen hatte dann jedoch 1953 ihren Durchbruch wiederum mit der Rolle der Halka Von 1962 bis 1965 war sie am Opernhaus Leipzig engagiert dort sang sie schwerpunktmassig die jugendlich dramatischen Rollen in den Opern von Richard Wagner Sie gastierte danach auch in Westdeutschland Am Theater Lubeck sang sie als Amelia in Un ballo in maschera als Giulietta in Hoffmanns Erzahlungen und in der Titelrolle der Oper Tosca die als eine ihrer Glanzrollen gilt Seit 1967 sang sie am Opernhaus Lodz dort trat sie unter anderem als Jaroslawna in Furst Igor auf Foltyn interpretierte auf der Buhne schwerpunktmassig das Fach des lyrisch dramatischen und des jugendlich dramatischen Soprans Zu ihren wichtigen Buhnenrollen gehorten unter anderem Amelia in Un ballo in maschera die Titelrolle in Aida Maddalena in Andrea Chenier Mimi in La Boheme Senta in Der Fliegende Hollander Elsa in Lohengrin Elisabeth in Tannhauser alle Wagner Rollen am Opernhaus Leipzig Tatjana in Eugen Onegin und Lisa in Pique Dame Sie gastierte an der Staatsoper Berlin an der Bayerischen Staatsoper an der Hamburgischen Staatsoper an der Staatsoper Stuttgart am Opernhaus Koln an der Oper Frankfurt und am Opernhaus Zurich Sie sang an der Ungarischen Nationaloper in Budapest in Moskau Kiew Leningrad Prag und Helsinki In Nordamerika trat sie in Chicago Montreal und mit der Titelrolle der Oper Halka in der New Yorker Carnegie Hall auf 1971 trat sie in Havanna in der Titelrolle der Oper Halka auf gleichzeitig fuhrte sie bei dieser Produktion auch Regie Einige Quellen geben dies auch als ihr Regie Debut an 2 Im Alter von 45 Jahren nahm Foltyn ein Studium der Theaterwissenschaften auf 3 1972 nach anderen Angaben 1973 schloss sie ihr Studium an der Theaterakademie Warschau ab Seit 1970 war sie als Regisseurin in Warschau tatig gleichzeitig hatte sie eine Professur an der Musikhochschule Warschau inne Sie inszenierte Opern unter anderem an der Waldoper Zoppot Eine dauerhafte Wiederbelebung der Festspiele gelang ihr allerdings nicht Zu ihren Opern Inszenierungen gehoren unter anderem Faust Opernhaus Danzig La sonnambula und Pique Dame Opernhaus Bytom und Lucia di Lammermoor Opernhaus Krakau Sie inszenierte haufig das polnische Opernrepertoire ausserdem Werke zeitgenossischer polnischer Komponisten wie Romuald Twardowski sowie Musicals Anatevka am Opernhaus Lodz und Zarzuelas Cecilia Valdes von Gonzalo Roig in Danzig und Posen Von 1977 nach anderen Quellen 1978 bis 1998 war sie Leiterin und Direktorin der Moniuszko Festspiele in dem polnischen Kurort Kudowa Zdroj 2 1992 initiierte und leitete sie den Ersten Internationalen Stanislaw Moniuszko Gesangswettbewerb Der Wettbewerb fand spater auch in den Jahren 1995 1998 2001 und 2012 statt Foltyn wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet unter anderem mit dem Goldenen Verdienstkreuz der Republik Polen und dem Orden Polonia Restituta 3 Sie erhielt ausserdem den Ehrendoktortitel der Theaterakademie Warschau Tondokumente BearbeitenSchallplattenaufnahmen mit Maria Foltyn wurden bei dem polnischen Schallplatten Label Muza veroffentlicht Ausserdem existieren Rundfunkaufnahmen und Live Mitschnitte Literatur BearbeitenKarl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage K G Saur Munchen 2003 Band 2 Castori Frampoli ISBN 3 598 11598 9 S 508 Weblinks BearbeitenMaria Foltyn beim Teatr Wielki Biografie englisch Maria Foltyn im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Einzelnachweise Bearbeiten nach Kutsch Riemens Grosses Sangerlexikon 2003 Bd 2 S 508 a b c d e f Zmarla Maria Foltyn swiatowej slawy spiewaczka operowa In Gazeta Warszawa 2 Dezember 2012 Todesmeldung und Nachruf abgerufen am 4 Dezember 2012 a b c d Maria Foltyn ist tot In Polskie Radio 3 Dezember 2012 Nachruf Normdaten Person GND 119528185 lobid OGND AKS LCCN no90009551 VIAF 10658105 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Foltyn MariaKURZBESCHREIBUNG polnische Opernsangerin Sopran Opernregisseurin und OperndirektorinGEBURTSDATUM 28 Januar 1924 oder 28 Januar 1925GEBURTSORT Radom PolenSTERBEDATUM 2 Dezember 2012STERBEORT Warschau Polen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Foltyn amp oldid 204954969