www.wikidata.de-de.nina.az
Mansonia altissima ist eine afrikanische Laubbaumart der Gattung Mansonia in der Familie der Malvengewachse Malvaceae Im westlichen Teil Zentralafrikas in dem Mansonia altissima beheimatet ist sind ferner die Trivialnamen Aprono Twi in Ghana 1 Afon Ofon Odo und Urodo Nigeria sowie Koul Kongo gebrauchlich Im deutschsprachigen Holzimportmarkt wird das Holz sowohl als Mansonia als auch als Bete angeboten 2 3 Mansonia altissimaLaubblatter von Mansonia altissimaSystematikOrdnung Malvenartige Malvales Familie Malvengewachse Malvaceae Unterfamilie HelicteroideaeTribus HelictereaeGattung MansoniaArt Mansonia altissimaWissenschaftlicher NameMansonia altissima A Chev A Chev Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Holz 1 3 1 Holzanatomie 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Verwendung und Eigenschaften 3 1 Internationaler Handel 4 Taxonomie 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Mansonia altissima erreicht als mittelgrosser bis grosser immergruner Baum eine Hohe von bis zu 35 nach einigen Angaben bis 45 m bei einem mittleren Durchmesser von 50 bis 80 cm Im Vergleich zu anderen Sterculiaceen wachst der zylindrische Stamm gerade und gut geformt und ist haufig bis zu einer Hohe von 20 m hinauf astfrei und nutzholztauglich Gelegentlich sind schmale Brettwurzeln bis in eine Hohe von ca 3 7 m ausgebildet Die relativ kleine Krone besteht aus horizontal abstehenden Asten Die Borke ist in jungen Exemplaren braun und glatt spater blass braungrau innen gelb und bei alteren Baumen langsrissig mit rundlichen Schuppen 4 5 6 Die wechselstandigen eiformigen bis verkehrt eiformigen oder rundlichen einfachen und papierigen Laubblatter konnen eine Lange von 15 30 cm und Breite von 7 23 cm erreichen Die Basis der Blattspreite ist herzformig die Spitze abgerundet bis bespitzt oder zugespitzt der Rand kann schwach gewellt gebuchtet oder vor allem an jungen Pflanzen gezahnt sein An der Basis des 2 5 cm langen Blattstiels sitzen zwei nicht ausdauernde dreieckige Nebenblatter Die Blattstiele und die Unterseite der Blattspreite sind filzig behaart mit eingestreuten Sternhaaren Die Nervatur ist handformig 4 6 7 Die Art wirft von Februar bis Anfang April das Laub ab Generative Merkmale Bearbeiten Die an den Trieben endstandigen zymosen reichblutigen und auffalligen Blutenstande erreichen 12 bis 15 Zentimeter Lange sie sind kurz und dicht behaart Die etwa bis einen Zentimeter lang gestielten zwittrigen und duftenden Einzelbluten mit doppelter Blutenhulle besitzen einen etwa einen Zentimeter langen einseitig aufgespaltenen behaarten Kelch Die funf kahlen Kronblatter sind verkehrt eiformig und erreichen etwa 12 Millimeter Lange und 6 Millimeter Breite Sie sind weiss gefarbt Die zehn kreisformig angeordneten fast sitzenden Staubbeutel und die schuppigen Staminodien sitzen auf einem Androgynophor von etwa 18 Millimeter Lange Der oberstandige Fruchtknoten besteht aus funf freien samtig behaarten Fruchtblattern mit fadigen Griffeln Die Fruchte bestehen aus einem bis drei eiformigen Nusschen von etwa 5 Millimeter Durchmesser mit netzartig strukturierter Oberflache an dem einseitig ein 5 bis 6 Zentimeter langer papieriger Flugel ansitzt 7 Die Blutezeit beginnt im Juni und endet im August Die Fruchte sind reif von Dezember bis Februar Die windverbreiteten Fruchte finden sich meist recht nahe dem Mutterbaum Holz Bearbeiten Mansonia altissima weist einen ungefahr 4 cm breiten weisslichen Splint auf Die Farbung des Kernholzes kann je nach Provenienz und Herkunft von hell bis dunkelbraun und violettschwarz variieren wobei die Unterschiede bei langerer Lichteinwirkung verblassen Teilweise ist das Kernholz auch mit matt rotlichen purpurnen oder graugrunen Streifen durchzogen Aufgrund der stellenweise violettschwarzen Farbung zeigt das Holz eine erhebliche Ahnlichkeit zu dem des nordamerikanischen Schwarznussbaums Juglans nigra und wird daher auch falschlicherweise im Furnierhandel als Afrikanischer Nussbaum gehandelt 2 8 Holzanatomie Bearbeiten Mansonia altissima ist ein Zerstreutporer was bedeutet dass die vorhandenen Gefasse ohne spezifische Anordnung sind Die zahlreichen Gefasse liegen in radialen Gruppen von meist zwei oder drei Poren vor Im Langsschnitt sind diese als schmale Porenrillen sichtbar Die Zuwachszonen werden durch die dunklen Spatholzzonen deutlich Es liegen zahlreiche 9 bis 11 pro mm schmale und heterogene Holzstrahlen vor Die Breite der Holzstrahlen liegt meist bei einer bis drei Zellen die Hohe bei ca zehn bis 15 Zellen Kristalline Ablagerungen von Kalziumoxalat finden sich auf Holzstrahl und Speicherzellen Es handelt sich um ein geradfaseriges Holz bei dichten und gleichmassigen Wuchs 2 nbsp Radialschnitt von Mansonia altissima nbsp Tangentialschnitt von Mansonia altissima nbsp Querschnitt von Mansonia altissimaVorkommen und Lebensraum Bearbeiten nbsp Mansonia altissima ist von Ost Liberia bis in den Nordost Kongo vertreten 2 Als Heimatregionen von Masonia altissima wird die gesamte Oberguineakuste von Ost Liberia uber die Elfenbeinkuste Ghana und Nigeria bis in den Sudosten Kameruns genannt Stellenweise gibt es auch Vorkommen im Nordosten des Kongos Das bevorzugte Gebiet von Mansonia altissima ist das Flachland der Regenwaldzonen mit ausgepragten Trockenperioden Der einzeln verstreut wachsende Baum ist vor allem in den Ubergangsgebieten zwischen dem immergrunen Feuchtwald und dem laubwerfenden Trockenwald anzutreffen 3 Die halbimmergrunen Walder die die Art bevorzugt wachsen in Regionen mit etwa 1600 Millimeter Jahresniederschlag mit einer ausgepragten Trockenzeit Im Norden kommt sie bis in vereinzelte Waldinseln innerhalb des Savannengurtels vor In einigen Regionen so in Ghana ist die Art in aufgelichteten Sekundarwaldern haufiger als im ungestorten primaren Wald Samen keinen auf nahrstoffreichen gut dranierten Boden bei Pflanzung auf bodennassen Standorten gehen sie binnen weniger Jahre zugrunde Die Jungpflanzen sind sehr lichtbedurftig 7 Verwendung und Eigenschaften BearbeitenDie Trocknung findet leicht und schnell statt Bei der Verarbeitung des trockenen Holzes sollten unbedingt Absaugvorrichtungen vorgesehen werden da der Holzstaub durch seine toxischen Inhaltsstoffe wodurch das Holz als sehr dauerhaft gilt zu Reizungen der Schleimhaute fuhrt In Teilen der sudwestlichen Elfenbeinkuste ist die Rinde Hauptbestandteil eines sehr wirkungsvollen Pfeilgifts das auch in Speerfallen fur grosses Wild verwendet wird 7 Aufgrund seiner Ahnlichkeit zum Schwarznussbaum wird das Holz von Mansonia altissima haufig als Nussbaumersatz verwendet Ausserdem wird das Holz fur die Herstellung von Musikinstrumenten speziell in der Pianofabrikation genutzt Zusatzlich werden daraus Armaturen und Innenausstattungen hochwertige Mobelstucke Parkette und Mikrofurniere sehr dunn hergestellt Weitere Verwendungsarten sind Kunsttischlerei und Drechslerarbeiten 2 8 Internationaler Handel Bearbeiten Das Holz von Mansonia altissima wurde erstmals in den 1930ern aus Nigeria exportiert Zwischen 1959 und 1970 exportierte Nigeria ca 15 500 m Rundholz und 800 m Schnittholz Die Elfenbeinkuste exportierte in den Jahren 1967 1972 ungefahr 131 400 m Rundholz und 2700 m Schnittholz Ghana exportierte in den Jahren 2000 und 2001 2700 m Schnitt und 300 m Rundholz Europa und die Vereinigten Staaten gelten als Hauptimporteure 7 nbsp Gemessertes Furnier Holzart MansoniaKenngrosse Wert EinheitRohdichte 0 6 0 7 g cm Druckfestigkeit 60 N mm Elastizitatsmodul 13 000 N mm Zugfestigkeit 110 120 N mm Biegefestigkeit 125 N mm Schwindmass Radial 4 0 Schwindmass Tangential 6 2 Schwindmass Volumen 11 9 Ladungsgewicht 900 950 kg m Quelle 2 Taxonomie BearbeitenDie Art wurde von Auguste Jean Baptiste Chevalier 1909 unter dem Basionym Achantia altissima erstbeschrieben und spater von ihm selbst 1912 in die Gattung Mansonia transferiert Die Gattung Mansonia umfasst funf tropische Baumarten mit disjunkter aus mehreren getrennten Teilarealen bestehender Verbreitung in West Zentral und Ostafrika dem ostlichen Indien und dem Grenzgebiet zwischen Myanmar und Thailand in Asien 7 9 Es werden zwei Varietaten unterschieden Mansonia altissima var altissima Mansonia altissima var kamerunica Jacq Fel Diese wird durch glatte junge Zweige unterschieden 6 Die Abgrenzung der zweiten Varietat zu unter dem Namen Mansonia nymphaeifolia Mildbr aus Kamerun beschriebenen Exemplaren ist unklar 7 Einzelnachweise Bearbeiten F R Irvine Woody Plants of Ghana With Special Reference to Their Uses Oxford University Press London 1961 S 174 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d e f Klaus Gunther Dahms Afrikanische Exportholzer DRW Verlags GmbH Stuttgart 1968 ISBN 3 87181 321 4 S 187 189 a b Mansonia Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 8 Dezember 2016 abgerufen am 8 Dezember 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www erlacher net a b Akindele Akinnagbe Genetic Variation in Mansonia Altissima A Chev and Triplochiton Scleroxylon K Schum Under Different Regimes of Human Impact in Akure Forest Reserve Nigeria Cuvillier Verlag Gottingen 2008 ISBN 978 3 86727 751 8 Helmut Gottwald Handelsholzer Ihre Benennung Bestimmung Und Beschreibung Ferdinand Holzmann Verlag Hamburg 1958 S 189 a b c Andrew Praciak The CABI Encyclopedia of Forest Trees CABI Centre for Agriculture and Biosciences International 2013 ISBN 978 1 78064 236 9 S 279 f a b c d e f g D Louppe A A Oteng Amoako M Brink Hrsg Plant Resources of Tropical Africa PROTA 7 1 Timbers 1 PROTA Foundation Wageningen Netherlands 2008 S 356 360 textgleich online Mansonia altissima Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 23 Dezember 2016 abgerufen am 20 Dezember 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www prota4u org a b Terry Porter Holz erkennen und bestimmen Das Nachschlagewerk fur die Praxis Uber 200 Holzarten und ihre Verwendung HolzWerken 2 Auflage Vincentz Network Hannover 2011 ISBN 978 3 86630 950 0 S 236 J P M Brenan Some Aspects of the Phytogeography of Tropical Africa In Annals of the Missouri Botanical Garden 65 2 1978 437 478 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mansonia altissima Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mansonia altissima bei Useful Tropical Plants Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mansonia altissima amp oldid 225901664