www.wikidata.de-de.nina.az
Lycianthes rantonnetii Synonym Solanum rantonnetii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lycianthes in der Familie der Nachtschattengewachse Solanaceae Die oft als Zierpflanze gezogene Pflanze wird gelegentlich auch als Enzianstrauch 1 Kartoffelblume 2 3 oder Kartoffelbaum bezeichnet Lycianthes rantonnetii Lycianthes rantonnetii Systematik Ordnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Unterfamilie Solanoideae Tribus Capsiceae Gattung Lycianthes Art Lycianthes rantonnetii Wissenschaftlicher Name Lycianthes rantonnetii Carriere Bitter Gynoeceum und Androeceum Fruchte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte 1 4 Chromosomenzahl 2 Botanische Geschichte 3 Verbreitung 4 Verwendung als Zierpflanze 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Pflanzen der Art Lycianthes rantonnetii sind unbewehrte Straucher mit einer Hohe von bis uber 2 m Die Aste sind schlank und weisen in einem auffalligen Winkel von den Knoten weg Die Internodien haben eine Lange von etwa 5 cm Die Zweige sind schwach flaumhaarig spater kahl werdend Die Behaarung besteht zum grossten Teil aus einfachen Trichomen nur ein kleiner Teil der Trichome ist verzweigt Die Laubblatter sind dunn spitzig bis zugespitzt und ganzrandig manchmal mit nur leicht gewelltem Rand Sie sind eiformig bis elliptisch leicht behaart und stehen an kurzen Blattstielen Die grosseren Blatter sind meist 5 bis 7 cm lang und 3 bis 4 cm breit gelegentlich sind sie jedoch auch bis doppelt so gross 4 5 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die zwittrigen Bluten stehen terminal oder in den Achseln einzeln oder in Buscheln mit bis zu sieben Bluten Die schlanken Blutenstiele sind 2 bis 4 cm lang Der becherformige Kelch ist bis 5 mm lang ist am Rand eingeschnitten und bildet so ein bis funf bis 5 mm lange schmale spitze Zipfel die gelegentlich gebuckelt sind und ein bis funf kleine Hocker oder Schwellungen die abwechselnd mit den Kelchzahnen stehen Die radformige verwachsene tiefblaue bis violette kahle Krone ist in der Mitte deutlich mit einem gelben Auge gezeichnet Sie besitzt einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm der Blutensaum ist breit und am Rand gewellt Die kurzen ungleichen etwas gebogenen Staubfaden sind 1 bis 3 mm lang kraftig und an der Basis leicht verwachsen sowie innen fein behaart Die kraftigen Staubbeutel sind 2 bis 4 mm lang und offnen sich uber grosse Poren die sich an der Spitze befinden Die Pollenkorner sind 17 bis 23 µm gross Der kurze kahle Griffel ist oberhalb der Staubbeutel gebogen der oberstandige zweikammerige Fruchtknoten ist unbehaart 4 Fruchte Bearbeiten Die vielsamigen Fruchte mit bestandigem Kelch sind gelb orange ellipsoide bis rundliche glatte Beeren mit einem Durchmesser von 20 bis 35 mm 4 Sie enthalten oft mehr als 25 Steinkorper sclerosomes 5 Da nicht ausgeschlossen werden kann dass die Beeren giftig sind ist von einem Verzehr abzuraten 6 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 7 Botanische Geschichte BearbeitenDie Art wurde 1859 durch Elie Abel Carriere als Solanum rantonnetii erstbeschrieben Lange Zeit wurde sie versehentlich als Solanum rantonnetii bezeichnet jedoch wahlte Carriere bei der Latinisierung des Namens M Rantonnet die Variante Rantonneus und nicht Rantonnetius was der franzosischen Aussprache des Namens entspricht 4 1919 ordnete Georg Bitter die Art der Gattung Lycianthes zu die oftmals wieder den Nachtschatten Solanum untergeordnet wurde jedoch heute als eigenstandige Gattung naher zu den Paprika Capsicum als zu den Nachtschatten gestellt wird 8 9 Verbreitung BearbeitenUrsprunglich kommt die Pflanze aus Brasilien Bolivien Argentinien und Paraguay 10 Lycianthes rantonnetii Sie besiedelt dort Trockengebusche und Waldsaume 11 Verwendung als Zierpflanze Bearbeiten nbsp Kubelhaltung im Botanischen Garten von Jena In den Tropen und Subtropen wird der Enzianstrauch gerne als Ziergeholz in Parks und Garten angepflanzt In nordlicheren Breiten wird er als Kubelpflanze gehalten die wahrend der Wintermonate einen kuhlen 5 10 C und hellen Platz 6 im Sommer einen vollsonnigen Standort benotigt 11 In Kultur kann die Pflanze leicht durch Stecklinge vermehrt werden 6 Der Enzianstrauch ist seit ungefahr der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts in Kultur Es wurden einige Sorten entwickelt so zum Beispiel welche mit rotvioletten Bluten und roten Beeren 11 Literatur BearbeitenMarilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 12 819644 1 S 411 Ellen Dean Jennifer Poore Marco Antonio Anguiano Constante et al The genus Lycianthes Solanaceae Capsiceae in Mexico and Guatemala In PhytoKeys 168 2020 doi 10 3897 phytokeys 168 51904 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lycianthes rantonnetii Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hansjorg Haas Pflanzenschnitt So einfach geht s GU ISBN 978 3 8338 6352 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Kartoffelblume Kartoffelbaum Pflege und Uberwintern hausgarten net Kartoffelblume haushalts und gartenlexikon de a b c d William D Arcy Solanum and Its Close Relatives in Florida In Annals of the Missouri Botanical Garden Volume 61 Nummer 3 1974 S 819 867 doi 10 2307 2395032 a b J Francis Macbride Solanaceae In Flora of Peru Field Museum of Natural History Botanical Series Volume XIII Teil V B Nummer 1 1962 a b c Pflanze des Monats August 2019 Der Enzianstrauch Botanischer Garten Universitat Rostock Abgerufen am 18 Mai 2024 Lycianthes rantonnetii bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Carmen Benitez de Rojas William D Arcy The Genus Lycianthes Solanaceae in Venezuela In Annals of the Missouri Botanical Garden Volume 84 1997 S 167 200 R G Olmstead et al Phylogeny and Provisional Classification of the Solanaceae Based on Chloroplast DNA PDF 128 kB In Solanaceae IV Advances in Biology and Utilization Editoren M Nee D E Symon J P Jessup J G Hawkes Royal Botanic Gardens Kew 1999 S 111 137 Lycianthes rantonnetii im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland a b c Eckehart J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Springer Spektrum Akademischer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 0918 8 S 454 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lycianthes rantonnetii amp oldid 245234389