www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Millstatt am See enthalt die 26 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Millstatt am See 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Fruhchristliche SaalkircheBDA 57861Objekt ID 68194 nbsp Laubendorf 6Standort KG Laubendorf Die Grundmauern der fruhchristlichen Apsidenkirche des funften Jahrhunderts wurden 1957 bei Erdarbeiten entdeckt und 2012 wieder zugeschuttet Die sudlichen und nordlichen Nebenraume sind nicht ergraben In die Apsis ist eine Priesterbank mit einer Kathedra in Scheitel eingebaut Vor der Apsis befindet sich ein abgeschrankter Altarraum mit einem ursprunglichen Tischaltar Die sich darunter befindliche kleine gemauerte Reliquienkammer ist mit einer romischen Grabinschrift abgedeckt Die Kirche wurde um das Jahr 600 zerstort 2 Hauptartikel Die fruhchristliche Kirche von Laubendorf im Artikel Laubendorf Gemeinde Millstatt am See BDA Hist Q1727591Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Fruhchristliche SaalkircheGstNr 275 1 69Fruhchristliche Saalkirche Laubendorfja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt Maria Schnee BDA 57863Objekt ID 68196 nbsp MatzelsdorfStandort KG Matzelsdorf Die Wallfahrtskirche mit langem erhoht liegendem Chor und nordlichem gedrungenen Sakristeiturm wurde im ersten Drittel des 16 Jahrhunderts erbaut das Langhaus im 17 Jahrhundert verandert Wandgemalde von Balthasar Klenkh um 1716 zeigen an den Wanden und an der Decke Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu Im Aufsatz des vom Anfang des 18 Jahrhunderts stammenden Hochaltars mit schwerer zweigeschossiger Saulenarchitektur ist ein spatgotisches Schnitzwerk 3 BDA Hist Q38079056Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt Maria Schnee GstNr 1Maria Schnee Matzelsdorf ja nbsp nbsp Villa NorthBDA 109966Objekt ID 127613 nbsp Alexanderhofstrasse 93 Standort KG Millstatt Die Villa wurde um 1890 fur Julius Finger erbaut Nach den damaligen Bauvorschriften war eine Anlehnung im Baustil an das Stift Millstatt notwendig BDA Hist Q37816343Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa NorthGstNr 32 3ja nbsp nbsp nbsp Schloss HeroldeckBDA 46422Objekt ID 48437 nbsp Kaiser Franz Josef Strasse 124 Standort KG Millstatt Schloss Heroldeck wurde 1912 fur den Wiener Papierfabrikanten Ludwig Friedrich Musil als Sommersitz in der Tradition des romanistischen Historismus mit neoromanischen und secessionistisch expressiven Elementen errichtet Derzeit dient es der Calvary Chapel einer amerikanischen Religionsgemeinschaft als Konferenzzentrum 4 BDA Hist Q38021415Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss HeroldeckGstNr 239 14Schloss Heroldeckja nbsp BW nbsp nbsp Villa Silbernagl ehem Pension Silberhof BDA 112495Objekt ID 130690 nbsp seit 2015 Kalvarienbergstrasse 123 Standort KG Millstatt Der villenartige Bau mit Fachwerkgiebeln wurde 1911 12 von Franz Baumgartner errichtet 4 BDA Hist Q37831306Status 57 MandatsbescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Silbernagl ehem Pension Silberhof GstNr 47 5Villa Silbernagl Millstattja nbsp nbsp nbsp KalvarienbergkapelleBDA 94238Objekt ID 109377 nbsp Kleindombra 1 Standort KG Millstatt Die barocke Kapelle mit offener Vorhalle mit Holzstutzen hat Deckenmalereien Hinter dem Altar ist eine Heilig Grab Kapelle mit lebensgrosser Christusfigur etwa von 1700 4 Hauptartikel Kalvarienbergkapelle Millstatt BDA Hist Q1246895Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KalvarienbergkapelleGstNr 44Kalvarienberg Kapelle Millstattja nbsp nbsp nbsp Mesner bzw EinsiedlerhausBDA 94239Objekt ID 109378 nbsp Kleindombra 1 Standort KG Millstatt Das Mesner oder Einsiedlerhaus ist ein eingeschossiger Barockbau unter einem Schopfwalmdach An der Breitfront malte Balthasar Klenkh um 1700 die vier heiligen Einsiedler Paulus von Theben Johannes der Taufer Didimo und Makarios der Agypter in reicher Wald und Hohenlandschaft 4 BDA Hist Q37763843Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mesner bzw EinsiedlerhausGstNr 45 1Einsiedlerhaus Millstattja nbsp nbsp nbsp MarktbrunnenBDA 94261Objekt ID 109400 nbsp Marktplatz Standort KG Millstatt Der historistische Schalenbrunnen mit drei Etagen wurde um 1900 in Neorenaissanceformen errichtet 5 BDA Hist Q37763936Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MarktbrunnenGstNr 675 1Marktbrunnen Millstattja nbsp nbsp nbsp Rathaus MillstattBDA 54309Objekt ID 62523 nbsp Marktplatz 8 Standort KG Millstatt Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Bau aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts der 1834 verandert wurde Das Gebaude besitzt einen durchgangigen Mittelflur und im Obergeschoss einen Saal und ein gekuppeltes Renaissancefenster 4 BDA Hist Q38060303Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name RathausGstNr 78 2Rathaus Millstattja nbsp nbsp nbsp Villa LuisenhofBDA 35837Objekt ID 34662 nbsp Schwarzstrasse 108 Standort KG Millstatt Der Luisenhof wurde zwischen Ende des 19 Jahrhunderts als Sommersitz fur den Finanzrat Adolf Schwarz den Direktor der Esterhazy Guter im Burgenland als Sommersitz in spathistoristischen Formen errichtet 5 BDA Hist Q37967358Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa LuisenhofGstNr 134 35Villa Luisenheim Millstattja nbsp nbsp nbsp Sprungturm im StrandbadBDA 94247Objekt ID 109386 nbsp Seemuhlgasse 220 Standort KG Millstatt Der Sprungturm wurde 1930 von Christof Benedikt erbaut 6 BDA Hist Q37763895Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Sprungturm im StrandbadGstNr 3 9Sprungturm im Strandbad Millstattja nbsp nbsp nbsp Villa Hubertusschlossl gegenwartig Villa VerdinBDA 35838Objekt ID 34663 nbsp Seestrasse 69 Standort KG Millstatt Das 1893 94 von Heinrich und Franz Glaser nach Planen von Karl Hayback errichtete Hubertusschlossl Villa Schuster Villa Verdin ist eine herrschaftliche Villa mit typischen kunstlerischen Details Ausstattung und Formgebung im Stil des romantischen Spathistorismus 5 7 8 BDA Hist Q37967374Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa HubertusschlosslGstNr 140 2Villa Verdinja nbsp nbsp nbsp Ehem Benediktinerstift MillstattBDA 25326Objekt ID 21751 nbsp Stiftgasse 1 Standort KG Millstatt Den Kern des Stifts bilden der vierflugelige romanische Kreuzgang sowie nordwestlich davon um einen rechteckigen Stiftshof zweigeschossige Gebaude aus dem 15 und 16 Jahrhundert mit Renaissancelaubengangen 9 Hauptartikel Stift Millstatt BDA Hist Q872463Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Benediktinerstift MillstattGstNr 2 1Stift Millstattja nbsp nbsp nbsp Ehem Benediktinerstift Millstatt Stiftsmauer Reste von VorgangerbautenBDA 99567Objekt ID 115716 nbsp Stiftgasse 1 u a Standort KG Millstatt Zwischen dem Kern des ehemaligen Stifts und dem Hochmeisterschloss befinden sich Reste von Vorgangerbauten und Teile der um 1500 errichteten Stiftsmauer 10 Hauptartikel Stift Millstatt BDA Hist Q64512942Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Benediktinerstift Millstatt Stiftsmauer Reste von VorgangerbautenGstNr 14 17 1 17 2 19 21 16 21 10Stift Millstattja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarr und ehem Stiftskirche Christus Salvator und AllerheiligenBDA 35839Objekt ID 34664 nbsp Stiftgasse 1 Standort KG Millstatt Die von mehreren Kapellen umgebene Stiftskirche ist eine fruhromanische Pfeilerbasilika die im 12 Jahrhundert nach Westen verlangert und um 1515 spatgotisch gewolbt wurde Die Turme tragen barocke Zwiebelhelme Der dreigeschossige Hochaltar ist von 1648 11 Hauptartikel Stift Millstatt BDA Hist Q64512941Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarr und ehem Stiftskirche Christus Salvator und AllerheiligenGstNr 1Pfarrkirche St Salvator und Allerheiligen Millstattja nbsp nbsp Bildstock Hohes KreuzBDA 46736Objekt ID 48874 nbsp Stiftgasse 1 Standort KG Millstatt Das Hohe Kreuz ist ein fruhbarocker monumentaler Nischenbildstock mit Kreuzigungsgruppe 12 Hauptartikel Hohes Kreuz Millstatt BDA Hist Q1623977Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock Hohes KreuzGstNr 88 2ja nbsp nbsp nbsp Friedhof mit Mauer Kapelle Torbau und NischenbildstockenBDA 94237Objekt ID 109376 nbsp Stiftgasse 1 Standort KG Millstatt Das spatgotische Kirchhofsportal ist mit Fresken von 1490 1500 versehen Ein spatbarocker Nischenbildstock beinhaltet eine grosse geschnitzte Kreuzigungsgruppe 13 BDA Hist Q37763826Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof mit Mauer Kapelle Torbau und NischenbildstockenGstNr 1Friedhof Millstatt altja nbsp nbsp nbsp ehem Hotel Lindenhof im ehem Hochmeisterschloss von Stift MillstattBDA 35836Objekt ID 34661 nbsp Stiftgasse 2 Standort KG Millstatt Das drei bis viergeschossige Gebaude stammt im Kern aus dem 15 Jahrhundert und wird von zwei Wehrturmen flankiert 4 Hauptartikel Ordensschloss und Innenhofe im Artikel Stift Millstatt BDA Hist Q64512939Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hotel Lindenhof ehem Hochmeisterschloss GstNr 2 2Hotel Lindenhof Hochmeisterschloss Stift Millstattja nbsp nbsp nbsp Pfarrhof MillstattBDA 54310Objekt ID 62524 nbsp Stiftgasse 3 Standort KG Millstatt Der Pfarrhof ist ein machtiger zweigeschossiger Barockbau mit einem Speichergeschoss Die Fassade wurde in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts erneuert 5 BDA Hist Q38060314Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 12 3Pfarrhof Millstattja nbsp nbsp nbsp Villa StreintzBDA 35840Objekt ID 34665 nbsp Uberfuhrgasse 94 Standort KG Millstatt Die Villa Streintz wurde Ende des 19 Jahrhunderts fur den Grazer Universitatsprofessor Franz Streintz in spathistoristischen Formen errichtet 5 BDA Hist Q37967394Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa StreintzGstNr 105 2Villa Streinz Millstattja nbsp nbsp VolksschuleBDA 54311Objekt ID 62525 nbsp Uberfuhrgasse 142 Standort KG Millstatt BDA Hist Q38060325Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name VolksschuleGstNr 8 7ja nbsp nbsp KreuzwegBDA 94240Objekt ID 109379 nbsp Standort KG Millstatt Um 1700 wurde der barocke Kreuzweg errichtet dessen Stationen bis zur Himmelfahrt Christi reichen BDA Hist Q37763855Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KreuzwegGstNr 172 1 172 2 386 2 386 10f2ja nbsp nbsp Riegenbachbrucke und Bildstock hl Johannes NepomukBDA 94269Objekt ID 109408 nbsp Obermillstatter Strasse Standort KG Millstatt Die spatbarocke Nepomuk Schnitzfigur im Nischenbildstock auf der Brucke wurde um 1730 geschaffen 6 Anmerkung die untere Brucke BDA Hist Q37763947Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Riegenbachbrucke und Bildstock hl Johannes NepomukGstNr 687 675 4 14 f2 f3ja nbsp nbsp SteingewolbebruckeBDA 103343Objekt ID 119821 nbsp Obermillstatter Strasse Standort KG Millstatt Anmerkung Die obere Brucke in Millstatt bekannt unter dem Namen Silbernaglbrucke BDA Hist Q37796743Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name SteingewolbebruckeGstNr 687 711 21 34 15 f2 f3ja nbsp nbsp nbsp PfarrhausBDA 57859Objekt ID 68189 nbsp Obermillstatt 38 Standort KG Obermillstatt BDA Hist Q38079028Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhausGstNr 23 1Pfarrhof Obermillstattja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Johannes der Taufer und FriedhofBDA 54366Objekt ID 62613 nbsp Standort KG Obermillstatt Einfacher einschiffiger Bau des 17 Jahrhunderts mit Kreuzrippengewolbe gedeckten rechteckigem Chor und flachgedecktem Langhaus Markant der wuchtiger Turm mit ausserordentlich grossem Zwiebelhelm mit einem Durchmesser von 8 5 Meter Hauptaltar mit Opfergang gedrehte Saulen und Figuren des hl Ignatius von Loyola und Francisco de Xavier aus der Zeit um 1720 wie die verzierte Kanzel Uber dem Mittelbild mit der Taufe Christi ist ein Aufsatzbild mit der Hl Dreifaltigkeit angebracht An jeder Langsseite sind kreuzgewolbte Kapellen angebaut Der Marienaltar in der Beichtkapelle entstand etwa um 1750 wo es eine Mauernische mit dem Johanneskopf gibt In der nordlichen Kapelle befinden sich der Pestaltar eine fruhbarocke Arbeit von 1686 und zwei Bilder mit je sieben Nothelfern etwa 1750 16 Hauptartikel Die Pfarrkirche im Artikel Obermillstatt BDA Hist Q55291136Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Johannes der Taufer und FriedhofGstNr 24 1 24 2 1193Pfarrkirche ObermillstattLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 17 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Millstatt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Karnten unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 447 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 585 a b c d e f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 548 a b c d e Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 549 a b Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 550 Christine Kuhnelt Die Villenarchitektur als dominanter Baustil der Grunderzeit Eine kunsthistorische Betrachtung reprasentativer Villen in Millstatt am See in Franz Nikolasch Hrsg Symposium zur Geschichte von Millstatt und Karnten 2018 S 43ff Villa des Herrn General Directors Julius Schuster in Millstatt Der Bautechniker Jahrgang 1896 S 141 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bau Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 536f 545ff Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 545f 545ff Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 537ff Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 549f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 545 687 711 21 34 lt BDA ist die andere Brucke 687 675 3 lt BDA ist die andere Brucke Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 591 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Spittal an der Drau Bad Kleinkirchheim Baldramsdorf Berg im Drautal Dellach im Drautal Flattach Gmund Greifenburg Grosskirchheim Heiligenblut Irschen Kleblach Lind Krems Lendorf Lurnfeld Mallnitz Malta Millstatt Mortschach Muhldorf Oberdrauburg Obervellach Radenthein Rangersdorf Reisseck Rennweg am Katschberg Sachsenburg Seeboden am Millstatter See Spittal an der Drau Stall Steinfeld Trebesing Weissensee Winklern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Millstatt am See amp oldid 236983216