www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Steinfeld enthalt die 15 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Steinfeld in Karnten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Kapelle Mariae HeimsuchungBDA 53634Objekt ID 61637 nbsp gegenuber Fellbach 7 Standort KG Fell Die Kapelle ist ein spatbarocker im spaten 19 Jahrhundert veranderter Bau mit 3 8 Schluss Das Gebaude besitzt eine Pfeilervorlaube und einen gemauerten mit 1882 bezeichneten Dachreiter Das mit einer Flachdecke versehene Schiff weist seitlich je zwei Kompositbogenfenster auf Uber den runden auf Wandpfeilern ruhenden Triumphbogen gelangt man in den innen abgerundeten mit Stichkappen versehenen Chor dessen spatbarocke Bemalung Blumenvasen und einen Baldachin uber dem Altar zeigt Der Saulenaltar zeigt eine neobarocke volkstumliche Darstellung der Heimsuchung Mariae 2 BDA Hist Q38057872Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle Mariae HeimsuchungGstNr 56f2ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl AndreasBDA 53724Objekt ID 61744 nbsp neben Gajach 15 Standort KG Fell Die spatgotische Kirche hat massige Strebepfeiler und eine westliche Pfeilervorhalle Nordlich des zweijochigen Chors ist ein gedrungener Turm mit Spitzgiebelhelm Der eingezogene spitzbogige Triumphbogen ist mit 1528 bezeichnet Das Sternrippengewolbe im Langhaus hat Wappenschlusssteine In der Kirche sind drei Flugelaltare 3 BDA Hist Q38058218Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl AndreasGstNr 77Kath Filialkirche hl Andreas Steinfeldf2ja nbsp nbsp nbsp SchlossBDA 36034Objekt ID 34886 nbsp Raggnitz 1 Standort KG Fell Das zweigeschossige Schloss mit um ein Attikageschoss erhohtem Mittelteil wurde Ende des 18 Jahrhunderts unter Verwendung eines aus dem 15 Jahrhundert stammenden Vorgangerbaus errichtet An der achtachsigen Fassade sind Eckturme In der klassizistischen Schlosskapelle sind Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Alten Testament 4 Hauptartikel Schloss Raggnitz BDA Hist Q1390496Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name SchlossGstNr 1Schloss Raggnitzja nbsp nbsp nbsp Schloss Neustein Flattachhof BDA 36033Objekt ID 34885 nbsp 10 Oktoberstrasse 27 Standort KG Gerlamoos Das Schloss Neustein ist ein zweigeschossiges Renaissanceschloss aus dem 16 Jahrhundert das im Kern vermutlich alter ist Die Rundturme werden von einem Kegeldach bedeckt und sind mit Schlusselscharten versehen Uber dem Tor befindet sich ein gekuppeltes Fenster die Dachmansarde ist neueren Ursprungs Als Flattachhof war das Gebaude Mitte des 16 Jahrhunderts Sitz des Bergrichters Florian Kriegelstein ein Protestant der aufgrund seiner Konfession Karnten verlassen musste Der Pfleger der Herrschaft Ortenburg Porcia Franz Daniel Novak wurde 1754 von Kaiserin Maria Theresia als von Neuenstein geadelt 5 BDA Hist Q37968550Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss Neustein Flattachhof GstNr 886 2Schloss Neustein Flattachhof ja nbsp nbsp nbsp Kalvarienbergkapelle und Reste der ehem EinsiedeleiBDA 53683Objekt ID 61690 nbsp Flattachberg Standort KG Gerlamoos Die Kalvarienbergkapelle ist ein 1767 errichteter spatbarocker genordeter Bau mit geradem Schluss Die beiden Fassadenturme im Suden sind mit Zwiebelhelmen gekront Die Sakristei und ein Heiliges Grab befinden sich im Norden Die 1988 erfolgte Aussenrestaurierung stellte die Farbigkeit des 19 Jahrhunderts wieder her Der Innenraum ist flachgedeckt Das Deckengemalde im Grabraum zeigt Christus in der Unterwelt An den Seitenwanden befinden sich weitere Fresken Im Jahr 1984 wurden barocke Fresken im Chor aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts entdeckt die das Himmlische Jerusalem und die Auferstehung darstellen Ein weiteres Fresko befindet sich an der Decke mit der Darstellung einer Vera Icon An der Altarwand befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus dem 19 Jahrhundert mit den Schachern Maria und Johannes Die Orgelbrustung zeigt dekorative Malerei aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Vor dem Altar ist eine Steinplatte mit einem Kreuz und der Jahreszahl 1767 eingelassen Die geschnitzten Betstuhle stammen aus der Mitte des 18 Jahrhunderts 6 BDA Hist Q38057974Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kalvarienbergkapelle und Reste der ehem EinsiedeleiGstNr 76 725 5Kalvarienbergkapelle Flattachberg f2ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl Georg mit FriedhofBDA 53731Objekt ID 61754 nbsp Gerlamoos Standort KG Gerlamoos Die kleine romanische Kirche wurde im 16 17 Jahrhundert verandert Sie hat einen niedrigen stark eingezogenen Chor und einen ostlichen Dachreiter Bemerkenswert sind die Wandmalereien des Thomas von Villach an der Langhausnordwand aus den 1470er Jahren Das Bild am mit 1705 bezeichneten Hochaltar zeigt Georgs Kampf mit dem Drachen 7 Hauptartikel Filialkirche Gerlamoos BDA Hist Q1412828Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl Georg mit FriedhofGstNr 23 291Filialkirche Gerlamoosf2ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl Martin mit FriedhofBDA 54485Objekt ID 62771 nbsp Radlach 1 Standort KG Radlach Die Kirche mit langgestrecktem Langhaus Chor mit 3 8 Schluss und nordlich vom Chor befindlichen Turm mit Spitzgiebelhelm wurde teils romanisch teils gotisch errichtet und spater barockisiert An der Langhausnordwand sind Malereien aus dem 13 Jahrhundert im Chor aus dem 15 Jahrhundert von Thomas von Villach ein Deckengemalde im Chor aus dem spaten 18 Jahrhundert Der Hochaltar um 1700 hat ein Bild hl Martin 8 BDA Hist Q38061015Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Martin mit FriedhofGstNr 1 3 1Filialkirche Radlachf2ja nbsp nbsp Kath Filialkirche hl Maria vom guten RatheBDA 54561Objekt ID 62871 nbsp Rottenstein Standort KG Rottenstein Die Kapelle zur Heiligen Maria vom guten Rat ist ein kleiner Bau mit 5 8 Schluss und einem holzernen Dachreiter im Westen Das Gebaude wurde erstmals 1845 urkundlich erwahnt Der Aufgang zur Empore befindet sich im Norden Der Chorschluss im Inneren ist abgerundet Der kleine Altar stammt vom Ende des 18 Jahrhunderts und zeigt ein Marienbild aus der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts 9 BDA Hist Q38061300Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl Maria vom guten RatheGstNr 50f2ja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus ehem KnappenhausBDA 36030Objekt ID 34882 nbsp Dolomitenstrasse 6 Standort KG Steinfeld Das Knappenhaus ist ein im Kern spatmittelalterlicher im 18 Jahrhundert barockisierter zweigeschossiger achtachsiger Bau mit Walmdach die Fassadengliederung des 19 Jahrhunderts zeigt profilierte Parapet und Sturzgesimse im Obergeschoss Das abgefaste Rundbogenportal aus dem 16 Jahrhundert hat eine reiche barocke Stuckrahmung die Wappenkartusche ursprunglich mit dem Wappen der Porcia stammt aus der 1 Halfte des 18 Jahrhunderts Anmerkung Das beschriebene Gebaude steht auf GSt Nr 52 BDA Hist Q37968512Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem KnappenhausGstNr 66 2Dolomitenstrasse 5 Steinfeldf3ja nbsp nbsp nbsp Gasthof ErtlBDA 36031Objekt ID 34883 nbsp Dolomitenstrasse 8 Standort KG Steinfeld Das zweigeschossige mit einem Eckerker versehene Gebaude ist im Kern aus dem 15 Jahrhundert Im Jahr 1995 wurde die Farbigkeit der Fassade aus dem 19 Jahrhundert wiederhergestellt 5 BDA Hist Q37968524Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gasthof ErtlGstNr 53 1Dolomitenstrasse 8 Steinfeldja nbsp nbsp nbsp Veranstaltungs und Kulturzentrum Jordanhof ehem VolksschuleBDA 54945Objekt ID 63387 nbsp Dolomitenstrasse 11 Standort KG Steinfeld Der Jordanhof in dem von 1860 bis 1977 die Volksschule untergebracht war ist ein zweigeschossiges ehemaliges Gewerkenhaus aus dem 15 Jahrhundert mit spatgotischer und fruhbarocker Bausubstanz Das Gebaude weist Steingewandefenster und innen Gewolbe auf 5 10 BDA Hist Q38062959Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Veranstaltungs und Kulturzentrum Jordanhof ehem VolksschuleGstNr 54 1534Jordanhof Steinfeldja nbsp nbsp nbsp WohnhausBDA 36032Objekt ID 34884 nbsp Friedrich Marxstrasse 4 Standort KG Steinfeld Das Knappenhaus mit Kratzputzmalereien stammt im Kern aus dem 16 Jahrhundert und wurde 1970 restauriert 5 Anmerkung Im Dehio wird das Gebaude falschlich als Kirchweg 4 gefuhrt Kratzputzmalereien sind wahrend nach der Renovierung 2019 keine mehr sichtbar BDA Hist Q37968537Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 42Friedrich Marxstrasse 4 Steinfeldf3ja nbsp nbsp nbsp Ehem Berggerichtshaus Singerhof auch Porciahaus oder PlazottahausBDA 54946Objekt ID 63389 nbsp Singerhofstrasse 1 Standort KG Steinfeld Der ehemalige Sitz des Berggerichtes Greifenburg Steinfeld das vom Ende des 15 Jahrhunderts bis in die Zeit Maria Theresias in Steinfeld ansassig war wurde unter Georg Singer seit 1552 Oberstbergmeister errichtet Nach der Einstellung des Gold und Silberbergbaues 1780 ging das Gebaude vorerst an Gottlieb Freiherr von Ankershofen danach an die Schwester des Fursten Porcia es wurde zur Zeit der Franzosen an den Kaufmann Johann Plazotta verkauft und 1829 wieder an den Fursten Porcia im 20 Jahrhundert wiederholte Besitzerwechsel 1994 erfolgte die Adaptierung fur die Gemeindeverwaltung Der zweigeschossige ehemals dreigeschossige breitgelagerte Bau stammt aus der Mitte des 16 Jahrhunderts er hat ein hohes Satteldach Die Hauptfassade hat sechs unregelmassig angeordnete Fensterachsen Strebepfeiler an der linken Ecke und ein rundbogiges Portal uber dem sich ein Stuckrahmenfeld mit dem Wappen der Porcia aus dem Jahre 1896 befindet Aus dieser Zeit stammt vermutlich der gesamte Fassadendekor Gesimse Dreiecksgiebel uber den Obergeschoss Fenstern An der rechten Hausecke befindet sich ein rundbogiges zinnenbekrontes Portal zum Hof und eine Zinnenmauer aus dem 19 Jahrhundert Die wehrhafte Umfassungsmauer an der Sudseite mit Schiessscharten und Turmen an der Sudost und Sudwestecke stammt aus dem 16 Jahrhundert BDA Hist Q38062970Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Berggerichtshaus Singerhof auch Porciahaus oder PlazottahausGstNr 82 581Singerhof Steinfeldf2ja nbsp nbsp Kapelle MariahilfBDA 54947Objekt ID 63391 nbsp Steinfeld Standort KG Steinfeld Bei der Kapelle Mariahilf handelt es sich um einen kleinen spatbarocken Bau mit 5 8 Schluss Das Gebaude besitzt eine Vorlaube einen holzernen Dachreiter mit Spitzhelm sowie eine angebaute Sakristei im Suden Das Langhaus ist flachgedeckt und zeigt im Stuckrahmenfeld ein Gemalde mit zwei Engel auf einer Wolkenkrone die das Herz und den Namen Maria verehren Ausserdem befindet sich in der Kirche ein gemalter Altarbaldachin mit Engel und in den Gewolbefeldern die Verkundigung und Verzuckung einer Heiligen Im Jahr 1989 wurde die Bemalung der Bauzeit freigelegt 5 BDA Hist Q38062989Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle MariahilfGstNr 273ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl JohannesBDA 54948Objekt ID 63393 nbsp Steinfeld Standort KG Steinfeld Die Kirche aus dem 14 Jahrhundert mit viergeschossigem Chorturm wurde barock umgebaut Hochaltar und Seitenaltare stammen aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts 6 BDA Hist Q38062999Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl JohannesGstNr 34Pfarrkirche Steinfeldf2Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Steinfeld Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Karnten unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 135 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 185f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 666 a b c d e Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 910 a b Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 909 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 190f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 662 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 694 Jordanhof Forderverein Schonfeld archiviert vom Original am 12 Juli 2013 abgerufen am 10 Oktober 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www jordanhof at 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Spittal an der Drau Bad Kleinkirchheim Baldramsdorf Berg im Drautal Dellach im Drautal Flattach Gmund Greifenburg Grosskirchheim Heiligenblut Irschen Kleblach Lind Krems Lendorf Lurnfeld Mallnitz Malta Millstatt Mortschach Muhldorf Oberdrauburg Obervellach Radenthein Rangersdorf Reisseck Rennweg am Katschberg Sachsenburg Seeboden am Millstatter See Spittal an der Drau Stall Steinfeld Trebesing Weissensee Winklern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Steinfeld Karnten amp oldid 235264246