www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Heiligenblut am Grossglockner enthalt die 20 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Karntner Gemeinde Heiligenblut am Grossglockner im Bezirk Spittal an der Drau 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Bauernhaus Oberer FreserBDA 23684Objekt ID 20046 nbsp Apriach 33 Standort KG Apriach Der Bauernhof Oberer Freser besteht aus Wohnhaus Stallscheune einer Kapelle und einer auf freiem Feld stehender Badstube Das zweigeschossige Wohnhaus ist mit Ausnahme des ruckwartigen Teiles des Erdgeschosses ein Blockbau mit dreiteiligem Grundriss Es wurde im 17 Jahrhundert errichtet und im 18 und 19 Jahrhundert umgebaut und erweitert Die Vorratsraume wurden nachtraglich risalitartig angebaut Das Wohnhaus mit Giebeln im Blockbau wird von einem weit auskragenden Pfettendach uberdeckt Zwei Raume haben Tafelungen aus dem 19 Jahrhundert die anderen Riemling bzw Trambohlendecken Sudwestlich des Wohnhauses steht die zweigeschossige Stallscheune aus dem 18 Jahrhundert mit Kniestock uber rechteckigem Grundriss Das Stallgeschoss ist gemauert das Obergeschoss mit Giebeln ist in Blockbauweise errichtet und ist mit Ausnahme der Bergseite von einem Trockengang umlaufenen Die Bad oder Brechelstube besitzt einen auf einem Bruchsteinsockel ruhenden in Blockbauweise errichteten Ofenraum 2 BDA Hist Q37878211Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhaus Oberer FreserGstNr 12 1 13Oberer Freserja nbsp nbsp nbsp Hofkapelle bei Oberer FreserBDA 93331Objekt ID 108347 nbsp bei Apriach 33 Standort KG Apriach Die Hauskapelle beim Oberen Freser ist ein Rechtecksbau mit Dreiseitenschluss seitlichem Eingang gemauertem Westgiebel und holzernen Glockenturmchen Im Inneren birgt sie ein Altarchen mit einer Anna Selbdritt Gruppe aus dem 17 Jahrhundert und einem beigefugten heiligen Josef aus dem 18 Jahrhundert Davor stehen eine Pieta und ein Kruzifix mit Engeln aus dem 17 Jahrhundert 2 BDA Hist Q37761975Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hofkapelle bei Oberer FreserGstNr 12 2Kapelle Oberer Freserja nbsp nbsp nbsp Bauernhaus Unterer FreserBDA 23685Objekt ID 20047 nbsp Apriach 34 Standort KG Apriach Der Bauernhof Unterer Freser besteht aus Wohnhaus Stallscheune und einer ostlich vom Stall gelegenen Badstube Das am Dachstuhl mit 1594 bezeichnete Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Steinbau mit dreiteiligem Grundriss und einem nachtraglich an der ruckwartigen Giebelwand angestellten Blockspeicher von 1816 mit flachem Pfettendach Das Gebaude mit Rundbogenportal und Reste eines Sgraffitodekors aus der Spatrenaissance besitzt an der Nordwestseite eine nicht uber die ganze Langsfront reichende Oberlaube mit holzernem Kloturm Die Raume im Erd und Obergeschoss sind mit Gewolben ausgestattet Ein Raum im Erdgeschoss ist vertafelt und hat eine Kassettendecke mit Deckentram aus dem Jahre 1860 Die talwarts gelegene Stallscheune mit Kniestock uber rechteckigem Grundriss stammt aus dem 18 Jahrhundert Uber dem gemauerten Stallgeschoss befindet sich die in Blockbauweise errichtete Tenne mit nordwestlichem Trockengang Die Badstube ist ein in Blockbauweise errichteter einzelliger Bau mit giebelseitig vorkragendem Pfetten Rofendach 2 BDA Hist Q37878224Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhaus Unterer FreserGstNr 11 10 1 10 2Unterer Freserja nbsp nbsp nbsp Mathekapelle Schutzengelkapelle BDA 35593Objekt ID 34377 nbsp bei Schachnern 32 Standort KG Apriach Die Mathekapelle ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht In der Kapelle steht ein Altar aus dem spaten 17 Jahrhundert mit Schutzengelbild Weiters beherbergt die Kapelle die um 1700 entstandenen Schnitzfiguren der Heiligen Margareta und eines heiligen Konigs sowie einen kreuztragenden Christus aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts Der wertvollste Besitz eine Madonnenskulptur aus der Mitte des 14 Jahrhunderts wird im Diozesanmuseum in Klagenfurt aufbewahrt In der Kapelle ist nur eine Kopie zu sehen 3 BDA Hist Q37965490Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mathekapelle Schutzengelkapelle GstNr 89 1Mathekapelle Schutzengelkapelle ja nbsp nbsp nbsp Jorger MuhleBDA 35405Objekt ID 34163 nbsp Apriach 11 ostlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031976Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Jorger MuhleGstNr 59Jorger Muhleja nbsp nbsp nbsp Zlobl MuhleBDA 35406Objekt ID 34164 nbsp Apriach 11 ostlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031978Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Zlobl MuhleGstNr 58Zlobl Muhleja nbsp nbsp nbsp Glauer MuhleBDA 35407Objekt ID 34165 nbsp Apriach 11 ostlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031980Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Glauer MuhleGstNr 56Glauer Muhleja nbsp nbsp nbsp Schmutzer MuhleBDA 35408Objekt ID 34166 nbsp Apriach 11 ostlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031981Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schmutzer MuhleGstNr 55Schmutzer Muhleja nbsp nbsp nbsp Kellnermuhle Lenzer MuhleBDA 35409Objekt ID 34167 nbsp Apriach 11 ostlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031983Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kellnermuhle Lenzer MuhleGstNr 54Kellnermuhle Lenzer Muhleja nbsp nbsp nbsp Brennermuhle Gori MuhleBDA 35410Objekt ID 34168 nbsp Apriach 11 sudlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031985Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brennermuhle Gori MuhleGstNr 47Brennermuhle Gori Muhleja nbsp nbsp nbsp Obere Mallig MuhleBDA 35411Objekt ID 34169 nbsp Apriach 11 sudlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031986Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Obere Mallig MuhleGstNr 46 1Obere Mallig Muhleja nbsp nbsp nbsp Mortl MuhleBDA 35412Objekt ID 34170 nbsp Apriach 11 sudlich Standort KG Apriach Die acht Apriacher Stockmuhlen am Apriacher Bach bilden das letzte erhaltene alpenlandische Stockmuhlen Ensemble Hauptartikel Apriacher Stockmuhlen BDA Hist Q64031987Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mortl MuhleGstNr 45 2Mortl MuhleBW nbsp nbsp Grossglockner HochalpenstrasseBDA 112513Objekt ID 130719 nbsp seit 2016 Grossglockner Hochalpenstrasse Standort KG Apriach Die hochste befestigte Passstrasse Osterreichs wurde 1930 bis 1935 von Franz Wallack erbaut Anmerkung Der geschutzte Teil der Grossglockner Hochalpenstrasse erstreckt sich uber die Gemeinden Heiligenblut Katastralgemeinden Zlapp und Hof Apriach Fusch und Rauris BDA Hist Q64487722Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Grossglockner HochalpenstrasseGstNr 1024Grossglockner Hochalpenstrassef3ja nbsp nbsp nbsp Aichhorner KapelleBDA 35591Objekt ID 34375 nbsp bei Aichhorn 6 Standort KG Rojach Die 1818 errichtete klassizistische Kapelle ist ein Rechteckbau mit 3 8 Chorschluss Sie beinhaltet volkstumliche Fresken geschnitzte Zirbenholzleuchter und Kirchengestuhl aus der Bauzeit 4 BDA Hist Q403617Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aichhorner KapelleGstNr 37Aichhorner Kapelleja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl Martin in Pockhorn und ehem FriedhofsflacheBDA 57713Objekt ID 67986 nbsp Pockhorn Standort KG Rojach Die spatgotische Kirche mit Sockel aus Serpentin um den Aussenbau wurde im 16 Jahrhundert errichtet Der Turm im nordlichen Chorwinkel hat einen hohen Helm die grosse westliche Vorlaube ist aus Bruchsteinmauerwerk Die Seitenaltare haben bemerkenswerte Knorpelwerkornamentik aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts 5 BDA Hist Q1412989Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl Martin in Pockhorn und ehem FriedhofsflacheGstNr 61 360Filialkirche Pockhornja nbsp nbsp nbsp Brictius KapelleBDA 57715Objekt ID 67988 nbsp Standort KG Zlapp und Hof Die Brictius Kapelle ist in 1904 m Seehohe westlich von Winkl bei Heiligenblut nahe der Leitermundung gelegen Der 1872 errichtete kleine Rechtecksbau mit 3 8 Schluss besitzt ein Stichkappengewolbe Das barocke Altarbild zeigt 16 Darstellungen aus der Brictiuslegende 6 BDA Hist Q17310597Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brictius KapelleGstNr 115 2Bricciuskapelle Heiligenblutf2ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Vinzenz und FriedhofBDA 57712Objekt ID 67984 nbsp Standort KG Zlapp und Hof Der steil aufragende gotische Bau mit Strebepfeilern am Chor Sudturm mit Spitzgiebeln und achtseitigem Nadelhelm und spatgotisch profiliertem Westportal wurde im 14 15 Jahrhundert errichtet Die Kirche beinhaltet einen spatgotischen Flugelaltar und neugotische Seitenaltare 7 BDA Hist Q2082675Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Vinzenz und FriedhofGstNr 1 16 2Pfarrkirche HeiligenblutBW nbsp Gipperkapelle Maria HilfBDA 93315Objekt ID 108331 nbsp Standort KG Zlapp und Hof Die Mariahilfkapelle ist in 1630 m Seehohe auf dem Gipper unterhalb der Glocknerstrasse gelegen Das 1785 erbaute Kirchlein ist ein Saalbau mit 3 8 Schluss und gemauertem Dachreiter einem Sakristeianbau an der Ostseite und Pfeilervorlaube an der Westseite Die Kapelle beherbergt einen Rokokoaltar mit geschnitztem Mariahilfbild Aus dem Spatbarock stammen der Schmerzensmann das Kruzifix sowie weitere Statuetten von Heiligen 6 BDA Hist Q37761946Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gipperkapelle Maria HilfGstNr 115 1BW nbsp Bauernhof Anlage Unterer WegscheiderBDA 111729Objekt ID 129724 nbsp seit 2012 Untertauern 28 Standort KG Zlapp und Hof BDA Hist Q37826316Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage Unterer WegscheiderGstNr 81 760ja nbsp nbsp nbsp Grossglockner HochalpenstrasseBDA 99539Objekt ID 115682 nbsp seit 2016 Grossglockner Hochalpenstrasse Standort KG Zlapp und Hof Die hochste befestigte Passstrasse Osterreichs wurde 1930 bis 1935 von Franz Wallack erbaut Anmerkung Der geschutzte Teil der Grossglockner Hochalpenstrasse erstreckt sich uber die Gemeinden Heiligenblut Katastralgemeinden Zlapp und Hof Apriach Fusch und Rauris BDA Hist Q64487720Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Grossglockner HochalpenstrasseGstNr 234 235 242 269 270 286 301 721 1 1203 1 1203 2 1204 1 1204 3 1204 4 1204 5 1205 1 1205 2 304Grossglockner Hochalpenstrassef3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 8 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Heiligenblut Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Karnten unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 a b c Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 19 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 862 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 5 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 628 a b Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 1074 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 283ff 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Spittal an der Drau Bad Kleinkirchheim Baldramsdorf Berg im Drautal Dellach im Drautal Flattach Gmund Greifenburg Grosskirchheim Heiligenblut Irschen Kleblach Lind Krems Lendorf Lurnfeld Mallnitz Malta Millstatt Mortschach Muhldorf Oberdrauburg Obervellach Radenthein Rangersdorf Reisseck Rennweg am Katschberg Sachsenburg Seeboden am Millstatter See Spittal an der Drau Stall Steinfeld Trebesing Weissensee Winklern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Heiligenblut am Grossglockner amp oldid 236531490