www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Jenbach enthalt die 19 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Jenbach 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort BeschreibungBW nbsp Bildsaule im Hof der Jenbacher WerkeBDA 39697Objekt ID 39470 nbsp TKK 115616 Achenseestrasse 1 Standort KG Jenbach Die Bildsaule mit viereckigem Tabernakel steht im Hof der Jenbacher Werke und stammt aus der 1 Halfte des 16 Jahrhunderts Sie besteht aus Kramsacher Marmor Uber dem hohen oben abgeschragten Vierecksockel erhebt sich ein achteckiger Schaft der mit breiter Hohlkehle in den Aufsatz ubergeht An der Vorderseite Wappenschild und Buchstaben die Nische mit Eselsruckenbogen daruber ein geripptes Dach 2 BDA Hist Q37990623Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildsaule im Hof der Jenbacher WerkeGstNr 1 2 1 3 1 4 1 5ja nbsp nbsp nbsp Reitlingerhaus Museum mit WehrgangBDA 55614Objekt ID 64342 nbsp TKK 15731 Achenseestrasse 21 Standort KG Jenbach BDA Hist Q38066645Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Reitlingerhaus Museum mit WehrgangGstNr 49 71 1Reitlingerhaus Jenbachja nbsp nbsp nbsp Burgerhaus Zum Schwarzen Adler RammingerhausBDA 39698Objekt ID 39471 nbsp TKK 15740 Achenseestrasse 34 Standort KG Jenbach Das zweigeschossige Burgerhaus weist einen Erker sowie Fassadenmalereien aus dem Jahr 1779 auf BDA Hist Q37990633Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgerhaus Zum Schwarzen Adler RammingerhausGstNr 21 1Rammingerhaus Jenbachja nbsp nbsp nbsp Jenbach AchenseebahnBDA 205469 nbsp seit 2022 Bahnhofstrasse 1 Standort KG Eben Jenbach Wiesing Die Achenseebahn wurde 1889 eroffnet und zahlt damit zu den altesten noch bestehenden Zahnradbahnen Sie ist die einzige noch in Betrieb befindliche Bergbahn mit Zahnrad und Adhasionsabschnitten in Osterreich Anmerkung Liegt auch in den Gemeinden Eben am Achensee und Wiesing siehe jeweils dort BDA Hist Q163504Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Jenbach AchenseebahnGstNr 133 1391 1 1011 222 223 1369 1Achenseebahnf3ja nbsp nbsp nbsp Lokomotivschuppen JenbachBDA 205471 nbsp TKK 16842seit 2022 Bahnhofstrasse 1 Standort KG Jenbach Der Lokomotivschuppen der Achenseebahn wurde 1899 auf querrechteckigem Grundriss errichtet Das Tonnendach geht in ein Pultdach uber das einen niedrigeren Gebaudeteil uberspannt 3 Anmerkung gemeint ist der Schuppen hinter der Wagen und Werkstattenhalle der zur Achenseebahn gehort BDA Hist Q112977255Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Lokomotivschuppen JenbachGstNr 222 1369 1Alter Lokomotivschuppen der Achenseebahn in Jenbachf3ja nbsp nbsp nbsp Ehem Hotel ToleranzBDA 97668Objekt ID 113481 nbsp TKK 15750 Bahnhofstrasse 18 Standort KG Jenbach BDA Hist Q37770167Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Hotel ToleranzGstNr 220Hotel Toleranz JenbachBW nbsp Haltestelle BurgeckBDA 205473 nbsp TKK 142367seit 2022 Burgeck 4a Standort KG Jenbach Die 1889 errichtete Haltestelle ist weitgehend unverandert erhalten sie ist aus Holz und weist ein Giebeldach auf 4 BDA Hist Q112977088Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Haltestelle BurgeckGstNr 223ja nbsp nbsp nbsp Marienbrunnen am ehem DorfplatzBDA 97597Objekt ID 113406 nbsp TKK 15710 vor Postgasse 13 Standort KG Jenbach Der Brunnen auf dem ehemaligen Dorfplatz besteht aus einer Marmorschale sowie einer Saule mit einer Marienstatue in Jenbacher Eisenguss aus der Zeit zwischen 1850 und 1870 BDA Hist Q37770116Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Marienbrunnen am ehem DorfplatzGstNr 1283 1Marienbrunnen Jenbachja nbsp BW nbsp nbsp VolksschuleBDA 55615Objekt ID 64343 nbsp TKK 15685 Sudtiroler Platz 1 Standort KG Jenbach Die Volksschule wurde 1927 28 nach Planen von Clemens Holzmeister erbaut Das Fassaden Sgraffito mit Jugend und Schulmotiven wurde 1961 von Erich Stockhammer gestaltet 5 BDA Hist Q38066658Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name VolksschuleGstNr 362 640 4Volksschule Jenbachja nbsp nbsp nbsp Rathaus GemeindeamtBDA 97593Objekt ID 113402 nbsp TKK 115615 Sudtiroler Platz 2 Standort KG Jenbach BDA Hist Q37770106Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Rathaus GemeindeamtGstNr 314Gemeindeamt Jenbachf2ja nbsp nbsp Sudtiroler Aussiedler DenkmalBDA 80156Objekt ID 93873 nbsp TKK 115614 vor Sudtiroler Platz 2 Standort KG Jenbach Das Denkmal fur die Sudtiroler Aussiedler wurde 1981 errichtet Es besteht aus einem unregelmassig behauenen Natursteinblock in angedeuteter Form der Dolomiten und mehreren Bronzetafeln mit Inschriften einer szenischen Darstellung und dem Jenbacher Gemeindewappen 6 BDA Hist Q38172778Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Sudtiroler Aussiedler DenkmalGstNr 314ja nbsp nbsp nbsp Kraftwerk Achensee Maschinenhalle Montagehalle Schalthaus BDA 32425Objekt ID 29522 nbsp TKK 15727seit 2018 Tiwagstrasse 18 Standort KG Jenbach Das Achenseekraftwerk wurde als erstes Kraftwerk der 1924 gegrundeten TIWAG von 1924 bis 1927 nach Planen von Siegfried Mazagg errichtet Die weitlaufige Anlage bestehend aus mehreren kubischen Baukorpern die L formig angeordnet und funktionell verbunden sind Die Hauptgebaude beherbergen die hohe turmartige Montagehalle das Schalthaus und das Maschinenhaus Die zehnachsige Maschinenhalle ist ein langgestreckter Mauerbau mit dreiteiligen Fenstern zwischen massiven Wandpfeilern An der Ostseite befinden sich die mit Generatorschaltzellen und dreieckig vorkragende Frisch und Warmluftschachte Der Zugang an der Sudseite ist durch drei gestelzte Rundbogen mit daruber liegender Besuchergalerie betont Die turmartige Montagehalle weist im Norden eine hochgezogene Dreierfenstergruppe und im Suden ein hohes Zufahrtstor und grosse Fensterflachen auf Das ostlich anschliessende dreigeschossige Schalthaus ist durch breite profilierte Gesimse horizontal gegliedert 7 BDA Hist Q30975248Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kraftwerk Achensee Maschinenhalle Montagehalle Schalthaus GstNr 396 1Achenseekraftwerkja nbsp nbsp WidumBDA 55617Objekt ID 64345 nbsp TKK 34636 Tratzbergstrasse 9 Standort KG Jenbach BDA Hist Q38066683Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WidumGstNr 26ja nbsp nbsp BildsauleBDA 39699Objekt ID 39472 nbsp TKK 15694 bei Tratzbergstrasse 22a Standort KG Jenbach Die Bildsaule mit viereckigem Tabernakel stammt aus der 1 Halfte des 16 Jahrhunderts BDA Hist Q37990643Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildsauleGstNr 369 2ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl WolfgangBDA 55616Objekt ID 64344 nbsp TKK 15763 Tratzbergstrasse 9 Widum bei Standort KG Jenbach Die Pfarrkirche am westlichen Ortsrand ist ein gotischer Bau aus den Jahren 1488 bis 1500 Der Nordturm erhielt das Glockengeschoss mit dem hohen Spitzhelm im Jahr 1650 An das vierjochige Langhaus schliesst ein eingezogener Chor mit Funfachtelschluss an Die Altare und die Figuren im Innenraum stammen aus sehr unterschiedlichen Epochen BDA Hist Q38066672Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl WolfgangGstNr 27Sankt Wolfgang Jenbach ja nbsp nbsp nbsp Hupfaufkapelle SchwitzerkapelleBDA 97651Objekt ID 113464 nbsp TKK 15767 Standort KG Jenbach BDA Hist Q37770147Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hupfaufkapelle SchwitzerkapelleGstNr 1326Hupfaufkapelle Jenbachja nbsp nbsp nbsp Alter Friedhofsbereich Arkadenfriedhof und Erste ErweiterungBDA 97590Objekt ID 113399 nbsp TKK 16852 Tratzbergstrasse 9 Widum bei Standort KG Jenbach Der Friedhof wurde im Zuge des Neubaus der Kirche ab 1508 angelegt 1892 wurde er erweitert und die Arkaden sowie die Lourdeskapelle errichtet Die langgestreckte spitzbogige Arkadenreihe mit gestuften Stutzpfeilern und vorgezogenen Flugelbauten weist ein Satteldach und innen ein Kreuzrippengewolbe auf In der Mitte befindet sich ein risalitartiger Portalbau mit stufengiebelartigem Abschluss Im Giebel befindet sich ein Mosaik des auferstandenen Christus und die Buste Franz Hubers des 1892 verstorbenen Direktors der Tiroler Sensen Union Gesellschaft Die Gewolbekappen der Arkaden sind mit floralen Deckenmalereien geschmuckt darunter stehen teils aufwandig gestaltete Grabmaler Jenbacher Familien 8 Die neugotische einjochige Lourdeskapelle am sudlichen Flugel der Arkaden weist einen dreiseitigen Chor und eine offene Vorhalle auf Die Fassaden sind wie die Arkaden mit gestuften Pfeilern und abgetreppten spitzbogigen Offnungen gestaltet Im kreuzrippengewolbten Inneren befindet sich eine vergitterte Lourdesgrotte mit Schnitzfiguren der Lourdesmadonna sowie der knienden hl Bernadette 9 BDA Hist Q37770088Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Alter Friedhofsbereich Arkadenfriedhof und Erste ErweiterungGstNr 357 1 357 2 360 3Friedhof Jenbachja nbsp nbsp nbsp Zweite Friedhofserweiterung mit TotenkapelleBDA 97591Objekt ID 113400 nbsp TKK 15766 Tratzbergstrasse 9 Widum bei Standort KG Jenbach 1928 wurde der Friedhof nach Suden erweitert dabei wurde die Leichenhalle nach Planen von Clemens Holzmeister errichtet An den Bau mit doppeltem Walmdach und kleinem Dachreiter schliesst im Suden ein dreiseitiger Arkadenbau an der Ostseite eine offene Vorhalle und an der Nordseite ein Gerateraum an Die Spitzbogenoffnungen des expressionistischen Baus lehnen sich an die benachbarte neugotische Arkadenreihe an 10 BDA Hist Q37770096Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Zweite Friedhofserweiterung mit TotenkapelleGstNr 318 2 355 8 360 1Friedhof Jenbachja nbsp nbsp nbsp KriegerdenkmalBDA 80159Objekt ID 93876 nbsp TKK 15693 Sudtiroler Platz 3 vor Standort KG Jenbach Das Kriegerdenkmal wurde 1922 von der Firma Josef Linser amp Sohne errichtet Auf einem hohen rechteckigen Sockel mit breit abgefasten Kanten und einem pyramidenartigen Aufbau befindet sich die Bronzeskulptur eines Adlers Am Sockel sind Tafeln mit den Namen der Gefallenen angebracht 11 BDA Hist Q38172795Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegerdenkmalGstNr 348Kriegerdenkmal JenbachEhemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Wehranlagen am Kasbachbis 2010 12 Standort KG Jenbach WD Item fehlt Status 2aStand der BDA Liste 2010 05 28Name Wehranlagen am KasbachGstNr 1352 1Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 13 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Jenbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Bildsaule im Hof der Jenbacher Werke In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 26 Oktober 2017 Achenseebahn Lokomotivschuppen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 9 Juli 2022 Achenseebahn Haltestelle Burgeck In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 9 Juli 2022 Volksschule In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 2 Januar 2014 Wiesauer Schmid Pittl Denkmal fur die Sudtiroler Aussiedler In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 15 Mai 2018 Drexel Schmid Pittl Speicherkraftwerk Achensee Achenseekraftwerk In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 25 Januar 2018 Drexel Schmid Pittl Friedhof Friedhofsarkaden In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 25 Januar 2018 Drexel Schmid Pittl Friedhofskapelle Lourdeskapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 25 Januar 2018 Drexel Schmid Pittl Friedhofskapelle Leichenhalle Totenkapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 25 Januar 2018 Drexel Schmid Pittl Kriegerdenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 15 Mai 2018 Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 26 Mai 2016 im Internet Archive PDF Bundesdenkmalamt Stand 28 Mai 2010 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Schwaz Achenkirch Aschau im Zillertal Brandberg Bruck am Ziller Buch Eben am Achensee Finkenberg Fugen Fugenberg Gallzein Gerlos Gerlosberg Hainzenberg Hart im Zillertal Hippach Jenbach Kaltenbach Mayrhofen Pill Ramsau im Zillertal Ried im Zillertal Rohrberg Schlitters Schwaz Schwendau Stans Steinberg am Rofan Strass im Zillertal Stumm Stummerberg Terfens Tux Uderns Vomp Weer Weerberg Wiesing Zell am Ziller Zellberg Fur diese Gemeinde ist kein denkmalgeschutztes Objekt ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Jenbach amp oldid 235261887