www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Horsching enthalt die 5 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Horsching in Oberosterreich Bezirk Linz Land 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Fliegerhorst VoglerBDA 103571Objekt ID 120079 nbsp Kasernenstrasse 15 Standort KG Neubau Der Fliegerhorst wurde 1938 unmittelbar nach dem Anschluss Osterreichs als Kampffliegerschule erbaut und 1945 von der US Army besetzt Im August 1955 kamen zuerst die B Gendarmerie und dann regulare Einheiten des neuen Bundesheeres in die Kaserne Ende 1957 begann dann der militarische Flugbetrieb Hauptartikel Fliegerhorst Vogler BDA Hist Q1267464Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Fliegerhorst VoglerGstNr 3039 3021Fliegerhorst Voglerja nbsp nbsp Fundzone NeubauBDA 111800Objekt ID 129810 nbsp seit 2012 Horschinger Wiesen Standort KG Neubau Archaologische Untersuchungen vor der Durchfuhrung des Strassenprojektes B1 Umfahrung Neubau brachten Nachweise fur eine Besiedelung des Areals in der mittleren und jungeren Latenezeit Es fanden sich Spuren von holzernen Standerbauten Grubenhausern Ofen und Brunnen sowie eine Menge von Keramikbruchstucken Muhlsteinen und weiteren Gegenstanden des taglichen Gebrauchs jener Zeit Hervorzuheben sind die Funde von uber einhundert keltischer Munzen und eines bronzenen Amulettanhangers mit Widderkopfen Dass das Gelande bis in die Spatantike begangen wurde belegen unter anderem verstreute Funde kaiserzeitlicher Munzen 2 BDA Hist Q37826798Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Fundzone NeubauGstNr 1426 1427 1428 1429 2 1429 4 1429 1 1429 3ja nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Jakob und FriedhofBDA 18868Objekt ID 15163 nbsp Neubauer Strasse Standort KG Neubau Erste Belege fur eine einschiffige romanische Kirche gibt es vom Ende des 12 Jahrhunderts Von diesem Bau sind noch einige Elemente erhalten Um 1300 und in der Mitte des 15 Jahrhunderts vergrosserte man die Kirche Wahrend des zweiten Umbaus errichtete man auch den vorerst freistehenden Turm Nach einem Brand des Ortes Horsching im Jahre 1771 musste das Gewolbe des Presbyteriums abgetragen und erneuert werden Der heutige Grundriss und Aufbau entspricht dem des Umbaus von 1867 ein vierschiffiges Langhaus davon ist der Mittelteil uberhoht und zweischiffig Die beiden Seitenschiffe wurden vermutlich 1464 angebaut Der Chor hat ein Stichkappentonnengewolbe Der Turm ist heute in den Baukorper integriert und hat einen Zwiebelhelm von 1807 Der Hochaltar ist spatbarock die Kanzel neugotisch An der Sudwestseite und am Turm sind zwei von funf beim Umbau 1867 gefundenen romische Reliefsteine eingemauert Bei Renovierungsarbeiten 1979 bis 1981 legte man unter anderem gotische Fresken und Renaissancemalereien frei Am Friedhof stehen die Figuren des hl Johannes von Nepomuk und der Maria Immaculata aus den ersten Drittel des 18 Jahrhunderts 3 4 BDA Hist Q23541802Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Jakob und FriedhofGstNr 92 1243 1ja nbsp nbsp Pfarrhof AnlageBDA 18877Objekt ID 15173 nbsp Neubauer Strasse 2 Standort KG Neubau BDA Hist Q37846100Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pfarrhof AnlageGstNr 83 85 3 85 1 1308 3ja nbsp nbsp Mesnerhaus ehem SchuleBDA 18884Objekt ID 15180 nbsp Brucknerplatz 1 Standort KG Neubau Fur das Mesnerhaus von Horsching ist belegt dass der Komponist Anton Bruckner hier ab 1853 zwei Jahre bei seinem Vetter Johann Baptist Weiss wohnte und seinen ersten Unterricht in Generalbass und Orgelspiel erhielt BDA Hist Q37846123Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mesnerhaus ehem SchuleGstNr 91Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 5 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cultural heritage monuments in Horsching Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Den Alltag der Kelten ausgraben Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 9 Januar 2016 abgerufen am 15 August 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bda at Geschichte der Pfarre Horsching 1 2 Vorlage Toter Link www dioezese linz at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Website der Diozese Linz Abgerufen am 7 Marz 2012 Erwin Hainisch bearb von Kurt Woisetschlager Dehio Oberosterreich Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Oberosterreich hg vom Institut fur osterreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes 6 Auflage Wien 1977 S 121f 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Linz Land Allhaming Ansfelden Asten Eggendorf im Traunkreis Enns Hargelsberg Hofkirchen im Traunkreis Horsching Kematen an der Krems Kirchberg Thening Kronstorf Leonding Neuhofen an der Krems Niederneukirchen Oftering Pasching Piberbach Pucking St Florian St Marien Traun Wilhering Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Horsching amp oldid 235261790