www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Berndorf enthalt die 90 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Berndorf im niederosterreichischen Bezirk Baden 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise 7 AnmerkungenDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46970Objekt ID 49383 nbsp Albertstrasse 1 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485650Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 353Residential building Albertstrasse 1 Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46971Objekt ID 49384 nbsp Albertstrasse 3 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485652Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 354Residential building Albertstrasse 3 Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46955Objekt ID 49367 nbsp Albertstrasse 7 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485616Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 335Residential building Albertstrasse 7 Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46956Objekt ID 49368 nbsp Albertstrasse 9 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485619Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 479Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46957Objekt ID 49369 nbsp Albertstrasse 11 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485621Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 478Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46966Objekt ID 49379 nbsp Albertstrasse 16 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485642Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 418Residential building Albertstrasse 16 Berndorf ja nbsp BW nbsp nbsp Villa Klostermann ehem Direktionsgebaude der Berndorfer MetallwarenfabrikBDA 43805Objekt ID 44484 nbsp Alleegasse 8 Standort KG Berndorf I Das Direktionsgebaude auch Direktoren Villa 2 der Berndorfer Metallwarenfabrik wurde 1886 erbaut Der zweigeschossige Bau mit seinen machtigen Treppengiebeln uber den zweiachsigen Seitenrisaliten und dem schmalen Mittelteil der mit einem Attikaturmchen mit steilen Spitzdach abgeschlossen wird ist spathistoristisch neugotisch mit Material und Industriebauelementen 2 BDA Hist Q38005117Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Klostermann ehem Direktionsgebaude der Berndorfer MetallwarenfabrikGstNr 162Villa Klostermann Berndorfja nbsp nbsp Wohnhaus Portierhaus der Kruppvilla Am Brand BDA 45318Objekt ID 46610 nbsp Anton Wildgans Strasse 6 Standort KG Berndorf I Das Portierhaus der Kruppvilla wurde zwischen 1896 und 1900 erbaut und fand spater als Wohnhaus Verwendung 3 BDA Hist Q38015073Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus Portierhaus der Kruppvilla Am Brand GstNr 57ja nbsp nbsp nbsp Ehem Konsumanstalt Schwarz und Weissbackerei Wurstfabrik der Berndorfer MetallwarenfabrikBDA 241849Objekt ID 53352 nbsp Bahnhofstrasse 6 Standort KG Berndorf I Die Konsumanstalt erstreckt sich uber ein Areal zwischen der Bahnhofstrasse und der Neugasse Das Gebaude nach Planen von Oskar Laske und Viktor Fiala wurde 1904 als Warenhaus der Konsumanstalt erbaut 1907 08 zu beiden Seiten Zubau einer Fleischerei Wurstfabrik und Backerei Der Gebaudekomplex besteht aus drei durch schlanke Verbindungsbauten voneinander abgesetzten zweigeschossigen Bauten Das kubisch sachliche Erscheinungsbild wird mit kraftigen vertikalen und horizontalen Gliederungselementen im Sinn der Industriearchitektur betont das strenge strukturalistische Bauprinzip der Moderne durch sparsames Jugendstildekor etwas gemildert 4 5 BDA Hist Q38034507Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Konsumanstalt Schwarz und Weissbackerei Wurstfabrik der Berndorfer MetallfabrikGstNr 431 1 431 2 431 3 683Konsumanstalt Schwarz und Weissbackerei Wurstfabrik der Berndorfer Metallwarenfabrikja nbsp nbsp nbsp Arbeiter Angestelltenwohnhausanlage BrunntalhofBDA 65225Objekt ID 78045 nbsp Brunntalstrasse 3 Standort KG Berndorf I Der Brunntalhof ist ein 1922 23 nach einem Entwurf des Bauburos der Berndorfer Metallwarenfabrik errichteter Gemeindebau Die zweigeschossigen Arbeiterwohnhauser in geschlossener reihenhausartiger Verbauung haben abwechselnd trauf und giebelstandige Abschnitte unter Sattel und Mansarddachern BDA Hist Q38109646Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiter Angestelltenwohnhausanlage BrunntalhofGstNr 711Brunntalhof Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46980Objekt ID 49393 nbsp Hainfelder Strasse 15 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485669Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 359Laborer apartment house Hainfelder Strasse 15 Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46981Objekt ID 49394 nbsp Hainfelder Strasse 17 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485671Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 358Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46982Objekt ID 49395 nbsp Hainfelder Strasse 21 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485673Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 375Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46983Objekt ID 49396 nbsp Hainfelder Strasse 23 Standort KG Berndorf I Dieses Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn wurde 1897 erbaut BDA Hist Q64485675Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 378Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46948Objekt ID 49360 nbsp Hainfelder Strasse 25 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485597Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 276Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46962Objekt ID 49375 nbsp Hainfelder Strasse 26 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485634Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 476Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46949Objekt ID 49361 nbsp Hainfelder Strasse 27 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485600Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 277Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46963Objekt ID 49376 nbsp Hainfelder Strasse 28 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485636Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 475Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46941Objekt ID 49339 nbsp Hainfelder Strasse 29 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485580Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 278Arbeiterwohnhaus Hainfelder Strasse 29 Berndorfja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46950Objekt ID 49362 nbsp Hainfelder Strasse 30 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485604Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 355 3Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46959Objekt ID 49371 nbsp Hainfelder Strasse 32 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485628Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 472Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp KapelleBDA 58702Objekt ID 69480 nbsp Hermannsplatz Standort KG Berndorf I Die Kapelle bei der tausendjahrigen Linde am Hermannsplatz auch Lindenkapelle genannt war ein altes Wahrzeichen Berndorfs Ursprunglich 1879 als Leicheneinsegnungskapelle am heutigen Karl Kislinger Platz errichtet wurde die Holzkapelle nach dem Bau der Marienkirche 1883 auf den Hermannsplatz verbracht wo sie bis 1958 stand ehe sie dem Verkehr weichen musste 1996 97 wurde die Kapelle in der Nahe ihres ursprunglichen Standplatzes am Hermannsplatz nach alten Fotos rekonstruiert 6 BDA Hist Q38084517Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KapelleGstNr 679ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46953Objekt ID 49365 nbsp Herminenstrasse 10 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485611Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 356 6Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46942Objekt ID 49340 nbsp Herminenstrasse 13 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485583Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 280Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46943Objekt ID 49341 nbsp Herminenstrasse 15 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485586Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 279Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46951Objekt ID 49363 nbsp Herminenstrasse 19 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485606Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 663 8Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46969Objekt ID 49382 nbsp Herminenstrasse 21 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485648Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 268Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Villa Hauch Direktionsgebaude des Kruppschen Nahrungsmittel LagerhausesBDA 44807Objekt ID 45667 nbsp Hochstrasse 6 Standort KG Berndorf I Die Villa Hauch das ehemalige Direktionsgebaude des Kruppschen Nahrungsmittel Lagerhauses wurde 1917 erbaut Architekt war Ludwig Baumann 7 Der langsrechteckige Bau tragt einen Glasdachaufsatz und hat im Suden zur Hochstrasse hin einen vorschwingenden Eingangsportikus mit zwei Saulen Im Osten eine Loggia und daruber eine Terrasse Unter dem Glasdach im Inneren eine zweigeschossige Halle mit umlaufendem Balkon BDA Hist Q38010920Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Hauch Direktionsgebaude des Kruppschen Nahrungsmittel LagerhausesGstNr 702Hauch mansion Berndorf ja nbsp nbsp sog Wehrbar und BarenhohleBDA 46355Objekt ID 48248 nbsp Idagasse Standort KG Berndorf I Arthur Krupp liess den Wehrbaren nach einem Entwurf von Otto Jarl in Groden schnitzen Ab dem 18 August 1915 durften Berndorfer Burger gegen Zahlung einer Krone fur das Kriegshilfwerk Eisennagel einschlagen 8 Anmerkung Identadresse Barengasse BDA Hist Q38020795Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name sog Wehrbar und BarenhohleGstNr 218 8f3ja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude Berndorf StadtBDA 59640Objekt ID 71092 nbsp J F Kennedy Platz 1 Standort KG Berndorf I Das Stationsgebaude der Leobersdorfer Bahn wurde 1888 errichtet BDA Hist Q38088097Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude BerndorfGstNr 243Aufnahmsgebaude Bahnhof Berndorf Stadtja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46954Objekt ID 49366 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 2 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485613Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 360Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46972Objekt ID 49385 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 4 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485654Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 357Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46973Objekt ID 49386 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 5 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485656Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 355Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46974Objekt ID 49387 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 7 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485658Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 407Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46976Objekt ID 49389 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 8 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485663Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 373Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46975Objekt ID 49388 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 9 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485660Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 408Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46977Objekt ID 49390 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 10 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485665Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 374Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46958Objekt ID 49370 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 11 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnAnmerkung 1906 erbaut BDA Hist Q64485624Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 461Werksiedlung Wiedenbrunnf3ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46978Objekt ID 49391 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 12 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485666Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 376Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46979Objekt ID 49392 nbsp Karl Johann Mayer Strasse 14 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485668Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 377Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp EreignisdenkmalBDA 65276Objekt ID 78099 nbsp Kislingerplatz Standort KG Berndorf I Das Denkmal erinnert an die silberne Hochzeit von Margret und Arthur Krupp im Jahre 1906 Gestiftet haben es Die Gemeinde und die Corporationen von Berndorf BDA Hist Q38109866Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name EreignisdenkmalGstNr 409 2ja nbsp nbsp Wohnhaus ehem PfarrhofBDA 65249Objekt ID 78069 nbsp Kislingerplatz 1 Standort KG Berndorf I Der alte Pfarrhof vis a vis der Marienkirche wurde 1882 83 nach Entwurfen des Architekten Oswald Gruber erbaut 9 BDA Hist Q38109755Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem PfarrhofGstNr 155ja nbsp nbsp nbsp Amtsgebaude ehem Volksschule PolizeiBDA 49532Objekt ID 53337 nbsp Kislingerplatz 2 3 4 Standort KG Berndorf I 1878 als Volksschule errichtet BDA Hist Q38034456Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Amtsgebaude ehem Volksschule PolizeiGstNr 392Police building Berndorfja nbsp nbsp nbsp RathausBDA 49539Objekt ID 53345 nbsp Kislingerplatz 2 3 4 Standort KG Berndorf I Das Rathaus wurde 1882 83 nach Entwurfen des Architekten Oswald Gruber erbaut 9 BDA Hist Q38034492Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name RathausGstNr 392Rathaus Berndorfja nbsp nbsp nbsp Musik und SonderschuleBDA 49533Objekt ID 53338 nbsp Kislingerplatz 5 Standort KG Berndorf I Das neue Schulhaus wurde 1896 als Hallenschule von Ludwig Baumann geplant es diente von 1910 bis 1985 als Gymnasium danach Sonderschule Musikschule und Stadtbibliothek 10 BDA Hist Q38034466Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Musik und SonderschuleGstNr 391Hallenschule Berndorfja nbsp nbsp nbsp TheaterBDA 49534Objekt ID 53339 nbsp Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Das Stadttheater Berndorf wurde 1898 vom Buro Fellner amp Helmer erbaut und 1899 von Kaiser Franz Joseph I eroffnet BDA Hist Q2328192Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name TheaterGstNr 396 4Stadttheater Berndorfja nbsp nbsp nbsp Figur Diana zu PferdeBDA 65263Objekt ID 78086 nbsp Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Das Standbild Diana zu Pferd wurde 1908 von Caspar von Zumbusch geschaffen stand ursprunglich bis 1945 nahe der Kruppvilla Am Brand danach als Leihgabe der Familie Bohlen Halbach im Park des Jagdmuseums Marchegg Seit 1997 steht das Standbild nun wieder in Berndorf im Theaterpark 11 BDA Hist Q38109825Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figur Diana zu PferdeGstNr 396 4Diana zu Pferd by Caspar Zumbusch Berndorf ja nbsp nbsp nbsp Personlichkeitsdenkmal Krupp DenkmalBDA 65277Objekt ID 78100 nbsp Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Die Stele mit dem Kopf von Arthur Krupp ist ein Werk von Fritz Klimsch sie wurde am 25 Mai 1943 vor dem Theater zum 100jahrigen Gedenktage der Berndorfer Metallwarenfabrik enthullt 1945 wurde das Denkmal vandaliert der Bronzeguss vom Sockel gestossen Der Kopf landete im Technischen Museum dessen Mitbegrunder Krupp war 1960 konnte die Ruckgabe der Stele erreicht werden sie wurde am Krupp Platz aufgestellt 12 2011 steht die Stele nun im Theaterpark BDA Hist Q38109883Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Personlichkeitsdenkmal Krupp DenkmalGstNr 396 4Arthur Krupp monument Berndorf Lower Austriaja nbsp nbsp nbsp Personlichkeitsdenkmal Baumann DenkmalBDA 65324Objekt ID 78148 nbsp Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Das Denkmal fur Ludwig Baumann den Gestalter von Berndorf liess Claus von Bohlen und Halbach 1939 hinter der Margaretenkirche errichten Lage 47 942284 16 102128 13 2016 wurde das Denkmal an einen neuen Standort im Theaterpark versetzt 14 BDA Hist Q38109958Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Personlichkeitsdenkmal Baumann DenkmalGstNr 396 4Baumann monument Berndorf Lower Austriaf2ja nbsp nbsp Personlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph DenkmalBDA 65325Objekt ID 78149 nbsp Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Das Bronzedenkmal von Anton Brenek erinnert an die Anwesenheit des Kaisers 1899 in Berndorf und wurde bei den Feierlichkeiten zur Stadterhebung im August 1900 enthullt Der ursprungliche Aufstellungsort war der Karl Kislinger Platz in den 1950er Jahren wurde das Denkmal vor das Theater vis a vis transferiert 13 BDA Hist Q38109967Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Personlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph DenkmalGstNr 396 4ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche Mariae HimmelfahrtBDA 49531Objekt ID 53336 nbsp bei Kislingerplatz 6 Standort KG Berndorf I Die Berndorfer Marienkirche wurde als Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt vom Wiener Architekten Viktor Rumpelmayer entworfen und von 1881 bis 1883 durch den Baumeister Josef Kubelka aus Konglomerat und Kremesberger Sandstein im neugotischen Stil errichtet 1966 67 wurde der Innenraum durch den Maler Franz Drapela komplett neu und modern gestaltet 15 BDA Hist Q38034446Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche Mariae HimmelfahrtGstNr 99Marienkirche Berndorf ja nbsp nbsp Burgerhaus Wohnhaus des SchulzahnarztesBDA 45350Objekt ID 46643 nbsp Klostermanngasse 1 Standort KG Berndorf I 1909 erbaut diente das Gebaude dem von Krupp bezahlten und fur die Bevolkerung kostenlos ordinierenden Zahnarzt 16 BDA Hist Q38015283Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgerhaus Wohnhaus des SchulzahnarztesGstNr 224 2ja nbsp nbsp Krupp MausoleumBDA 41343Objekt ID 41821 nbsp bei Klostermanngasse 9 Standort KG Berndorf I Das Krupp Mausoleum wurde 1884 im Auftrag von Arthur Krupp nach den Planen des Architekten Viktor Rumpelmayer im neugotischen Stil errichtet Es wird von einer steinernen Kuppel gekront Im Mausoleum sind die Angehorigen der Familie Krupp beginnend bei Hermann 25 Juli 1879 bis Arthur 21 April 1938 bestattet 17 BDA Hist Q38000003Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Krupp MausoleumGstNr 384ja nbsp nbsp nbsp Anlage Kruppsche Werksiedlung Wohnhauser BeamtensiedlungBDA 111220Objekt ID 129009 nbsp Kruppstrasse 9 11 13 24 26 28 Standort KG Berndorf I Die Kruppstrasse weist eine beidseitig geschlossene Verbauung mit ehemaligen Beamtenwohnhausern auf Die Materialbauten im Heimatstil sind von der englischen Cottage Bewegung und deutschen Vorbildern beeinflusst und wurden 1910 1914 erbaut Die giebelstandig aneinander gereihten Einzelhauser weisen steil uberdachte Eingange und teilweise reiche Fachwerkdekoration auf 18 BDA Hist Q37822673Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Anlage Kruppsche Werksiedlung Wohnhauser BeamtensiedlungGstNr 521 523 522 518 517 516 526 515 525 514 524 513 512 511 226 16 520 519 225 9 648 647 643 225 12 675 676 677 678 679 680 225 13Kruppsche Werksiedlung Wohnhauser Beamtensiedlung Berndorfja nbsp nbsp nbsp Villa KuhlmannBDA 45280Objekt ID 46507 nbsp Kuhlmannstrasse 51 Standort KG Berndorf I Die Villa Kuhlmann wurde 1912 13 gebaut Architekt war Ludwig Baumann Die Villa hatte nach Planen um 1911 in anderer Form auf dem Gemeindegebiet von Pottenstein stehen sollen 19 Der zweigeschossige unverputzte Backsteinbau unter geschwungenem Walmdach hat eine vorspringende ovale Loggia die von zwei Saulen getragen wird daruber eine Terrasse Das Gebaude ist im Heimatstil erbaut und von der Deutschen Sachlichkeit beeinflusst BDA Hist Q38014880Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa KuhlmannGstNr 664Villa Kuhlmann Berndorfja nbsp nbsp Wohnhaus ehem PostgebaudeBDA 44860Objekt ID 45743 nbsp Leobersdorfer Strasse 14 Standort KG Berndorf I Das ehemalige Postgebaude wurde 1893 94 von Ludwig Baumann erbaut Der Bau hat seichte Seitenrisalite und ist im Erdgeschoss gebandert BDA Hist Q38011377Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem PostgebaudeGstNr 414 2ja nbsp nbsp Wohnhaus Portierhaus der Kruppvilla Am Brand BDA 45317Objekt ID 46609 nbsp Leobersdorfer Strasse 17 Standort KG Berndorf I Erbaut zwischen 1896 und 1900 3 BDA Hist Q38015055Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus Portierhaus der Kruppvilla Am Brand GstNr 137ja nbsp nbsp nbsp Niederfelder MarienkapelleBDA 33687Objekt ID 31372 nbsp neben Leobersdorfer Strasse 21 Standort KG Berndorf I Die Niederfelder Marienkapelle ist ein einfacher Barockbau nach den Planen des Wiener Maurerpoliers Faderl aus dem Jahre 1765 20 2011 wurde die Kapelle einige Meter weit von der Strasse wegversetzt und restauriert BDA Hist Q37953453Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Niederfelder MarienkapelleGstNr 418 2Niederfelder Marienkapelleja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus Ehem Herrenhaus der Messingblech und Drahtfabrik CornidesBDA 65230Objekt ID 78050 nbsp Leobersdorfer Strasse 38 Standort KG Berndorf I Das ehemalige Herrenhaus ist ein freistehender zweigeschossiger Rechteckbau mit Seitenrisaliten und einer Terrasse Haustein und Sichtziegelmauerwerk sowie ein ornamental und figural gestaltetes Sgraffitoband unter der Traufe bestimmen die Fassade An der ostlichen Schmalseite befindet sich ein Wappenstein mit dem Wappen von Cornides Edler von Krempach 21 BDA Hist Q38109667Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus Ehem Herrenhaus der Messingblech und Drahtfabrik CornidesGstNr 777Manor Cornides Berndorf ja nbsp nbsp DoppelwohnhausBDA 44859Objekt ID 45742 nbsp Leobersdorfer Strasse 47 49 Standort KG Berndorf I Das Doppelwohnhaus mit seinen steilen Mansarddachgiebeln uber den beiden mittleren Gebaudeachsen wurde 1907 von Wenzel Wegwart im Heimatstil auf secessionistischer Basis und Jugendstilfenstern erbaut BDA Hist Q38011367Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name DoppelwohnhausGstNr 482ja nbsp nbsp Wohnhaus ehem Kruppsche GartenverwaltungBDA 45320Objekt ID 46612 nbsp Leobersdorfer Strasse 51 Standort KG Berndorf I BDA Hist Q38015095Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem Krupp sche GartenverwaltungGstNr 555 10ja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46965Objekt ID 49378 nbsp Ludwigstrasse 3 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485640Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 501Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46960Objekt ID 49372 nbsp Ludwigstrasse 7 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485630Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 477Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46964Objekt ID 49377 nbsp Ludwigstrasse 8 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485638Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 485Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46961Objekt ID 49374 nbsp Ludwigstrasse 9 11 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485632Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 470 471Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46967Objekt ID 49380 nbsp Ludwigstrasse 10 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485644Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 484Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46968Objekt ID 49381 nbsp Ludwigstrasse 12 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485646Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 483Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46944Objekt ID 49342 nbsp Ludwigstrasse 13 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus und Lesehalle der Werksiedlung Wiedenbrunn 1892 erbaut BDA Hist Q64485589Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 274Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46946Objekt ID 49358 nbsp Ludwigstrasse 14 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485592Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 272Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46947Objekt ID 49359 nbsp Ludwigstrasse 16 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA Hist Q64485594Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 271Werksiedlung Wiedenbrunnja nbsp nbsp nbsp Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnBDA 46952Objekt ID 49364 nbsp Ludwigstrasse 20 Standort KG Berndorf I Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnAnmerkung Ein modernes Gebaude BDA Datenblatt angefordert BDA Hist Q64485610Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung WiedenbrunnGstNr 269Werksiedlung Wiedenbrunnf2 f3ja nbsp nbsp Anlage Kruppsche Werksiedlung MargaretenplatzBDA 111219Objekt ID 129008 nbsp Margaretenplatz 2 3 4 5 Standort KG Berndorf I Das Ensemble Margaretenplatz umfasst die neobarocke Pfarrkirche Berndorf erbaut 1910 1917 flankiert von den Berndorfer Schulen 1908 09 und umrandet von der Konsumanstalt 1917 18 dem Krupp Kasino 1918 dem Direktorenhaus am Ende der Kruppstrasse 1910 und dem Pfarrhaus 1916 17 Planender Architekt war Ludwig Baumann 22 BDA Hist Q37822664Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Anlage Kruppsche Werksiedlung MargaretenplatzGstNr 674 216 1 785 538 539 699 670f2ja nbsp nbsp Kommunaler Wohnbau Viktor Adler HofBDA 5223Objekt ID 1085 nbsp Pottensteiner Strasse 15 Standort KG Berndorf I Der Viktor Adler Hof wird 1927 28 von der Gemeinde durch Stadtbaumeister Franz Wilhelm Krahle errichtet 23 BDA Hist Q37762354Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kommunaler Wohnbau Viktor Adler HofGstNr 30ja nbsp nbsp nbsp Arbeiter Angestelltenwohnhausanlage Siedlung SechshausBDA 60204Objekt ID 72293 nbsp Sechshauser Strasse 12 22 ger Nr Standort KG Berndorf I Die sechs Arbeiterhauser datieren aus der Zeit vor 1885 3 BDA Hist Q38090891Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeiter Angestelltenwohnhausanlage Siedlung SechshausGstNr 124 125 126 127 128 129Arbeitersiedlung Sechshaus Berndorfja nbsp nbsp Arbeitersiedlung VierhausBDA 60205Objekt ID 72294 nbsp Vierhausstrasse 1 11 unger Nr Standort KG Berndorf I Um 1919 3 Anm 1 wurden von Krupp die zur Arbeitersiedlung Vierhaus zahlenden unter Schutz stehenden sechs Bauten errichtet 1929 wurde sie von der Gemeinde erworben 1997 wurde sie grundlich renoviert BDA Hist Q38090900Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeitersiedlung VierhausGstNr 627 628 629 630 631 632ja nbsp nbsp nbsp Wasserturm d ehem Zimmermann FleischwerkeBDA 58057Objekt ID 68497 nbsp bei Vierhausstrasse 21 Standort KG Berndorf I 1919 erbaut Architekt Ludwig Baumann Der Wasserturm liegt auf der Gemeindegrenze zu Pottenstein BDA Hist Q38080237Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wasserturm d ehem Zimmermann FleischwerkeGstNr 759Water tower Zimmermann Berndorfja nbsp nbsp Wohnhaus Portierhaus der Krupp Villa Am Brand BDA 45319Objekt ID 46611 nbsp Voslauer Strasse 34 Standort KG Berndorf I Erbaut zwischen 1907 und 1918 3 nach anderen Angaben bereits um 1905 24 durch die Architekten Oskar Laske und Viktor Fiala Das kleine Wohnhaus in Materialbauweise mit strengen Schweizerhauselementen ist mit einem Satteldach gedeckt Die Zufahrt ist mit einem Gittertor mit Jugendstildekor abgeschlossen BDA Hist Q38015084Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus Portierhaus der Krupp Villa Am Brand GstNr 445ja nbsp nbsp WasserturmBDA 65327Objekt ID 78151 nbsp Wasserturmweg 46 Standort KG Berndorf I Der Erdhochbehalter ist ein kleiner gebanderter neobarocker Rundbau als Eingang zum Wasserreservoir mit Rundbogenportal und geschweifter Glockenhaube Architekt unklar eventuell Ludwig Baumann um 1895 BDA Hist Q38109994Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WasserturmGstNr 120 10f2ja nbsp nbsp Bronzerelief Strandgut BDA 65326Objekt ID 78150 nbsp Standort KG Berndorf I Das Bronzerelief Strandgut wurde um 1898 von Grazer Richard Jakic geschaffen Er erhielt dafur den Rompreis der Wiener Akademie und das Ehrendiplom der Pariser Weltausstellung 1900 Es wurde in der Wiener Kunsterzgiesserei gegossen 11 BDA Hist Q38109985Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bronzerelief Strandgut GstNr 372 3ja nbsp nbsp nbsp Hermann Krupp DenkmalBDA 87650Objekt ID 102073 nbsp Standort KG Berndorf I Arthur Krupp liess dieses Denkmal zu Ehren seines Vaters Hermann 1910 auf einem Felsen am Fuss des Guglzipfs errichten In der Mitte des achtsauligen Rundtempels steht eine Herme Hermann Krupps in Bronze geschaffen vom Bildhauer Russ 25 BDA Hist Q37720990Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hermann Krupp DenkmalGstNr 732Hermann Krupp Denkmalja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude St Veit an der TriestingBDA 49549Objekt ID 53358 nbsp Bahngasse 32 Standort KG Berndorf II Die Haltestelle der Leobersdorfer Bahn in St Veit an der Triesting wurde 1880 errichtet BDA Hist Q38034515Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude St Veit an der TriestingGstNr 218Aufnahmsgebaude Bahnhof St Veit an der Triestingja nbsp nbsp PfarrhofBDA 49550Objekt ID 53360 nbsp Hauptplatz 1 Standort KG Berndorf II Der Pfarrhof in St Veit wurde 1910 11 durch Baumeister Oscar Fraunlob errichtet 26 BDA Hist Q38034536Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 30ja nbsp nbsp Gemeindehaus und FeuerloschgeratehalleBDA 65360Objekt ID 78184 nbsp Hauptstrasse 53 Standort KG Berndorf II Das Gemeindehaus wurde 1894 von Oscar Fraunlob errichtet Der zweigeschossige spathistoristische Materialbau mit einem steil ubergiebelten Mittelrisalit und zweiachsigen Flanken wurde in seinem westlichen Teil zu einer Feuerloschgeratehalle umgebaut BDA Hist Q38110118Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gemeindehaus und FeuerloschgeratehalleGstNr 99ja nbsp nbsp GnadenstuhlBDA 65369Objekt ID 78193 nbsp Hirtenberger Strasse Standort KG Berndorf II Die als Gnadenstuhl ausgefuhrte Dreifaltigkeitssaule existierte nach dem Grundbuch von Merkenstein bereits 1568 auf der Schredt nach mundlicher Uberlieferung entstand die barocke Saule in der Pestzeit vermutlich 1713 27 Der secessionistische Gusseisenpfeiler wird um 1915 datiert 28 BDA Hist Q38110181Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name GnadenstuhlGstNr 1135 1ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl VitusBDA 58706Objekt ID 69484 nbsp Kirchengasse 3 Standort KG Berndorf II Die barocke Saalkirche mit einem gotischen Chor hat einen Sudturm BDA Hist Q38084525Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl VitusGstNr 65Pfarrkirche St Veit an der Triestingja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus Ehem Burogebaude der Messingblech und Drahtfabrik CornidesBDA 65229Objekt ID 78049 nbsp Leobersdorfer Strasse 42 Standort KG Berndorf II Das Kanzlei und Direktionsgebaude des Messingwalzwerks Cornides und Comp wurde 1893 von Oscar Fraunlob erbaut Der lang gestreckte eingeschossige Materialbau verputzt mit Ziegelgliederung mit seinen Seitenrisaliten ist vom Stil her spathistoristisch mit Schweizerhauselementen BDA Hist Q38109657Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus Ehem Burogebaude der Messingblech und Drahtfabrik CornidesGstNr 403 2Former office building of Messingblech und Drahtfabrik Cornides Berndorfja nbsp nbsp Hochwasserturm in St Veit an der TriestingBDA 64859Objekt ID 77626 nbsp bei Leobersdorfer Strasse 56a Standort KG Berndorf II Das Alter des Turmes ist nicht genau bekannt Bei den Renovierungsarbeiten 2004 ist man auf die eingravierte Jahreszahl 1829 gestossen was mit Uberlieferungen ubereinstimmt Auf Hohe des Turms verzweigte sich gemass Franziszeischem Kataster bereits 1820 die Triesting in zwei eine gewerbe bzw industriebetrieblich ungenutzte Insel bildende Laufe die sich nach etwa 500 Metern wieder vereinten Vom nordlichen dem ursprunglichen Flusslauf wurden uber zusatzliche Kanale die Rader der Sartory Fabrik ab 1847 Neufeld Fabrik angetrieben der sudliche Lauf Teil des heutigen Triestingbetts diente als Entlastungsgerinne der Regulierung des Wasserzuflusses zu den Fabriksanlagen Bei Ansteigen des Wasserspiegels floss Wasser aus dem nordlichen Arm in die Offnung am Fusse des Turmes und betatigte ein darin montiertes Wasserrad Dieses brachte eine Glocke im Dach des Turmes zum Lauten So wusste man dass die Schleusen des Wehrs am Entlastungsgerinne geoffnet werden mussten Eine Uberflutung des Werksgelandes Sartory Neufeld bzw Schaden an den Maschinen konnte somit schneller als die Jahre zuvor vermieden werden 29 BDA Hist Q38108473Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hochwasserturm in St Veit an der TriestingGstNr 422 11ja nbsp nbsp Wasserturm des Neuhirtenberger KupferhammersBDA 65363Objekt ID 78187 nbsp Leobersdorfer Strasse 60 Standort KG Berndorf II Der Wasserturm wurde in der Mitte des 19 Jahrhunderts als romantischer Wehrturm uber der Einfahrt zum Fabriksareal von Neufeld Fabrik samt einem Herrenhaus erbaut Das Herrenhaus wurde 1990 demoliert Der viergeschossige Turm tragt einen Zinnenkranz uber der Durchfahrt befinden sich Terrakotta Rosetten nach einem Entwurf von Theophil Hansen fur das Wiener Arsenal BDA Hist Q38110134Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wasserturm des Neuhirtenberger KupferhammersGstNr 422 1ja nbsp nbsp Arbeitersiedlung Neue KolonieBDA 58056Objekt ID 68496 nbsp Hernsteiner Strasse 175 189 unger Nr Standort KG Berndorf IV 1919 als Wohnsiedlung fur die Bergleute des Grillenberger Braunkohlebergbaus im Heimatstil errichtet BDA Hist Q38080227Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Arbeitersiedlung Neue KolonieGstNr 190 191 192 193 194 195 196 197ja nbsp nbsp nbsp OrtskapelleBDA 65371Objekt ID 78195 nbsp bei Muhlgasse 15 Standort KG Berndorf IV Die von der Weidegenossenschaft Veitsau um 1910 errichtete den ursprunglichen Holzbau ersetzende gemauerte Kapelle weist vor allem Jugendstildekor auf 30 Innen ein neugotisches Holzrelief Christus am Olberg 31 BDA Hist Q38110190Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 1104 12Ortskapelle VeitsauEhemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Aussichtswarte GugelzipfObjekt ID 78191 nbsp bis 2016 32 Kleinfelder Strasse 19 Standort KG Berndorf II 1902 wurde auf dem Guglzipf die erste Aussichtswarte aus Holz erbaut diese musste nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen werden 1990 91 wurde die 34 Meter hohe Jubilaumswarte errichtet und am 31 August 1991 eroffnet schliesslich 2006 zu Ehren des langjahrigen Obmanns des Vereins Waldhutte Guglzipf Berndorf in Franz Bichler Warte umbenannt BDA Hist Q55093409Status 2aStand der BDA Liste 2016 06 21Name Aussichtswarte GugelzipfGstNr 1208Franz Bichler WarteLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 33 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenPeter Aichinger Rosenberger Evelyn Benesch Kurt Bleicher Sibylle Grun Renate Holzschuh Hofer Wolfgang Huber Herbert Karner Katharina Packpfeifer Anna Piuk Gabriele Russwurm Biro Otmar Rychlik Agnes Szendey Franz Peter Wanek Bearbeitung Christian Benedik Christa Farka Ulrike Knall Brskovsky Johann Kraftner Markus Kristan Johannes Wolfgang Neugebauer Marianne Pollak Margareta Vyoral Tschapka Ronald Woldron Beitrage Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich sudlich der Donau Teil 1 A bis L Hrsg Bundesdenkmalamt Verlag Berger Horn Wien 2003 ISBN 3 85028 364 X S 249 265 Walter Rieck Kulturgeographie des Triestingtales Dissertation Universitat Wien Wien 1960 ONB OBV Erwin Schilder Berndorf Vergangenheit und Gegenwart Stadtgemeinde Berndorf 1975 OBV Darin insbesondere Ausfaltblatt nach S 127 Walter Rieck Die bauliche Entwicklung der Stadt Berndorf und der Berndorfer Metallwaren Fabrik Baualterplan Entnommen Heft 4 der Kulturgeographie des Triestingtales OTK Sektion Triestingtal OBV Peter Philipp Czernin K u K Arbeiter und Fabriksstadt Berndorf NO Das osterreichische Musterbeispiel der Wechselwirkung zwischen Industrie und Stadtentwicklung Dissertation Technische Universitat Graz Graz 1978 OBV Rudolf Kolowrath Ludwig Baumann Architektur zwischen Barock und Jugendstil Compress Verlag Wien 1985 ISBN 3 215 06284 4 Weblinks Bearbeiten span