www.wikidata.de-de.nina.az
In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Lubeck Buchener Eisenbahn zusammengestellt Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung und Nummerierung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2 1 Schnell und Personenzuglokomotiven 2 2 Guterzuglokomotiven 2 3 Tenderlokomotiven 3 Kleinlokomotiven 4 Triebwagen 5 Literatur 6 WeblinksBezeichnung und Nummerierung der Lokomotiven BearbeitenDie Lokomotiven der LBE erhielten zunachst Namen und in der Reihenfolge der Indienststellung vergebene Nummern In einigen wenigen Fallen wurden die Nummern ausgemusterter Fahrzeuge erneut verwendet Eine Besonderheit der LBE war dass nur Schlepptenderlokomotiven mit einer Betriebsnummer versehen wurden Tenderlokomotiven aber ausschliesslich durch ihren Namen bezeichnet waren Mit der Neunummerierung des Fahrzeugbestandes im Jahre 1917 ordnete man die Schnell und Personenzuglokomotiven in den Nummernbereich von 1 bis 60 die Guterzuglokomotiven zwischen 61 und 100 ein Tenderlokomotiven erhielten erstmals Nummern die bei 101 begannen Die Namen wurden fortan weggelassen Ab 1903 fasste die LBE ihre Lokomotiven zu Gattungen zusammen Dabei orientierte man sich weitgehend an den entsprechenden preussischen Gattungsbezeichnungen Einzelne Lokomotivbauarten wurden dabei aber anders als bei den preussischen Staatsbahnen eingereiht so wurden z B die Normalguterzuglokomotiven der LBE als G 2 bzw G 3 eingereiht wahrend sie in Preussen unter den Bezeichnungen G 3 bzw G 41 liefen 1924 wurden fur neugebaute Lokomotiven Gattungsbezeichnungen eingefuhrt die denen der Deutschen Reichsbahn entsprachen Altbauarten behielten aber die hergebrachten Gattungszeichen Dampflokomotiven BearbeitenSchnell und Personenzuglokomotiven Bearbeiten Gattung Nummern und Namen bis 1917 Nummern ab 1917 DR Nummern ab 1938 Anzahl Baujahr e Bauart Bemerkungen Bildohne 1 GAZELLE 1 1852 1A1 n2 Personenzuglokomotive der Anfangszeit gebaut von Wohlertohne 2 FALKE3 PFEIL4 BLITZ 3 1850 1851 1A1 n2 Personenzuglokomotiven der Anfangszeit gebaut von Borsigohne 8 ADLER12 VORWARTS13 GEMSE14 MOWE15 SCHWALBE16 GREIF 6 1864 1865 1A1 n2 Personenzuglokomotiven fur die Hamburger Bahn gebaut von Borsig nbsp Nr 16 GREIF Baujahr 1865 ausgemustert 1896 ohne 17 ST PETERSBURG18 RIGA19 STOCKHOLM20 KOPENHAGEN 4 1866 1B n2 Personenzuglokomotiven fur die Hamburger Bahn gebaut von BorsigP 1 24 MALMO25 HELSINGFORS4II REVAL6II LIBAU28 LUNEBURG29 KIEL31 DANZIG32 BERLIN33 STETTIN 9 1873 1889 1B n2 gebaut von Schwartzkopff nbsp P 1 Nr 25 HELSINGFORS Baujahr 1873 ausgemustert 1896 P 2 36 HANNOVER37 KONIGSBERG38 BREMEN39 ROSTOCK40 STRALSUND41 SCHWERIN42 MAGDEBURG45 ALTONA46 WIBORG 21 22 9 1890 1893 1B n2 ahnlich preuss P 2 nach Musterblatt 15P 3 47 LUBECK48 RIGA51 ST PETERSBURG 23 25 3 1894 1896 1B n2 Ubergangsbauart zwischen preuss P 2 nach Musterblatt 15 und preuss P 3152 ADLER53 FALKE57 GREIF58 MOWE59 SPERBER60 BUSSARD61 CONDOR62 SCHWALBE 26 33 8 1897 1901 1B n2v wie preuss P 32P 4 63 METEOR64 COMET 34 35 2 1904 2 B n2 wie preuss P 41 nach Musterblatt III 1d nur mit verkurztem Achsstand65 MERCUR66 MARS67 JUPITER68 SATURN71 URANUS 36 40 5 1905 1907 2 B n2v wie preuss P 42 nach Musterblatt III 1e nur mit verkurztem Achsstand nbsp P 4 Nr 39 ex Nr 68 SATURN Baujahr 1906 S 5 72 NECKAR73 MAIN74 MOSEL75 LAHN76 AHR78 SIEG79 WUPPER 1 7 13 001 7 1907 1911 2 B n2v wie preuss S 52 nbsp S 5 Nr 3 ex Nr 74 MOSELS 10 80 WEICHSEL81 ODER82 ELBE85 WESER86 RHEIN 11 15 17 141 143 5 1912 1913 2 C h4 ahnlich preuss S 10 nbsp S 10 Nr 14 ex Nr 85 WESER spatere 17 301S 102 14 15 17 301 302 2 1920 2 C h3 ehem S 10 umgebaut auf Drillings Triebwerk16 25 17 303 312 10 1919 1932 ahnlich preuss S 102 nbsp S 102 Nr 16 spatere 17 303Guterzuglokomotiven Bearbeiten Gattung Nummern und Namen bis 1917 Nummern ab 1917 DR Nummern ab 1938 Anzahl Baujahr e Bauart Bemerkungen Bildohne 5 ELBE6 TRAVE7 HANSA 3 1851 1857 1B n2 Guterzuglokomotiven der Anfangszeit gebaut von Borsigohne 9 HAMBURG10 LUBECK11 HOLSTEIN21 STRASSBURG 4 1864 1870 B1 n2 Guterzuglokomotiven fur die Hamburger Bahn gebaut von BorsigG 1 22 ELSASS23 LOTHRINGEN1II PREUSSEN3II MECKLENBURG26 BAYERN27 SACHSEN30 BADEN 7 1873 1884 C n2 gebaut von SchwartzkopffG 2 34 OLDENBURG35 WURTTEMBERG 61 62 2 1889 C n2 wie preuss G 3 nbsp G 2 Nr 61G 3 43 HESSEN44 THURINGEN 63 64 2 1892 1893 C n2 wie preuss G 4149 HANSA50 DEUTSCHLAND 65 66 2 1896 C n2v wie preuss G 42G 5 69 SCHWEDEN70 NORWEGEN77 FINNLAND 67 69 3 1906 1909 1 C n2v wie preuss G 54 nbsp G 5 Nr 67G 6 83 PREUSSEN84 BAYERN87 MECKLENBURG88 SACHSEN 70 75 37 201 37 203 206 6 1913 1919 1 C h2 ahnlich preuss P 6 70 72 und 73 1927 28 mit grosseren Treibradern ausgestattet und in P 6 umgezeichnet nbsp G 6 Nr 73 mit WindleitblechenG 7 54 OSTERREICH55 UNGARN56 ITALIEN 81 83 55 681 683 3 1898 D n2 wie preuss G 71 56 ITALIEN 1915 in BULGARIEN umbenannt nbsp Nr 82 ex Nr 55 UNGARN spatere 55 682G 73 84 87 56 001 002 4 1917 1 D n2v ehem preuss G 73 1922 24 aus Heeresbestanden angekauft nbsp Nr 85 spatere 56 001G 82 91 98 56 3001 3008 8 1923 1930 1 D h2 ahnlich preuss G 82 nbsp Nr 96 spatere 56 3006G 12 99 100 58 601 602 2 1924 1 E h2 wie PKP Ty23 Vorratsbau von Schwartzkopff 1935 angekauftTenderlokomotiven Bearbeiten Tenderlokomotiven fuhrten bis 1917 nur Namen aber keine Nummern Gattung Namen bis 1917 Nummern ab 1917 DR Nummern ab 1938 Anzahl Baujahr e Bauart Bemerkungen BildT 1 TRAVEMUNDESCHWARTAUBARNITZPRIWALL 102 105 88 7001 7002 4 1888 1892 B n2t beide nach dem 2 Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR verblieben 88 7002 1952 in 98 7087 umgenummert nbsp T 1 Nr 105 spatere 88 7002 bzw 98 7087T 3 ALSTERRAHLSTEDTHOLSTENTORKATZEST LORENZST JURGEN 106 111 6 1893 1898 B1 n2t samtliche Maschinen bis 1928 ausgemustert oder verkauft nbsp T 3 Nr 111T 9 BARWOLFEBERLUCHSILTISOTTER 112 117 109II 111II 114II 90 241 243 sowie 90 244 245 6 4 1900 1903sowie1892 1901 C1 n2t wie preuss T 9 1 6 Stuck 112 117 fur die LBE gebaut 4 Stuck 1926 gebraucht aus dem Bestand der DRG gekauft 109II 111II 114II nbsp T 9 Nr 116 spatere 90 242T 10 ROTHENBURGSORTHASSELBROOKSCHLUTUPMOISLINGDANISCHBURG 118 122 74 361 364 5 1911 1912 1 C n2t nbsp T 10 Nr 121 spatere 74 363T 11 STIERHIRSCHFUCHSMARDERLOWETIGERLEOPARDPANTHERJAGUAR 123 131 9 1905 1908 1 C n2t wie preuss T11 Nr 123 126 1923 24 an AKN verkauftT 12 BLUCHERYORCKGNEISENAULUTZOWSCHARNHORST 132 142 74 1311 1321 11 1914 1923 1 C h2t wie preuss T 12 Nr 138 142 1936 37 mit Stromlinienverkleidung versehen nbsp T 12 Nr 142 spatere 74 1321ohne 151 152 vorgesehen 2 1915 1 D1 h2t Die meterspurige Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn Gesellschaft hatte 1915 bei Henschel zwei Tenderlokomotiven mit den Betriebsnummern 41 und 42 erworben Nr 41 wurde 1916 als HK101 von den Heeresfeldbahnen ubernommen 1917 erwarb die LBE beide Lokomotiven und liess sie in der eigenen Hauptwerkstatt auf Regelspur umbauen Fur die Maschinen waren die Nummern 151 und 152 vorgesehen sie gelangten jedoch bei der LBE nicht in Betrieb Nr 151 verkaufte die LBE an das Eisenwerk Lauchhammer und Nr 152 an die Berliner Firma Erich am Ende die sie 1919 an die Kleinbahn Luneburg Soltau weiterverausserte wo sie die Nr 8 trug und ab 1944 als 92 141 bei den Osthannoverschen Eisenbahnen lief 1961 wurde sie ausgemustert nbsp Die fur die LBE Nr 152 vorgesehene Lokomotive als Nr 8 der Kleinbahn Luneburg SoltauSt 24 18St 24 19 1 3 60 001 003 3 1936 1937 1 B1 h2t mit Stromlinienverkleidung nbsp Nr 1 vor einem zugehorigen Doppelstock Stromlinien WendezugGt 33 19 101 102 89 901 902 2 1924 C h2t nbsp Nr 101 spatere 89 901Gt 44 18 123II 129II 92 431 437 7 1925 1930 D h2t nbsp Nr 125 spatere 92 433 Werkfoto LHB Kleinlokomotiven BearbeitenGattung Nummern ab 1917 DR Nummern ab 1938 Anzahl Baujahr e Bauart Bemerkungen BildDM 22 8 I Kd 4994 1 1935 B Dampfmotorkleinlok mit Doble Kessel geliefert von Henschel nbsp LBE I spatere Kd 4994 11 13 Kbe 4995 4998 3 1936 B be benzolelektrische Kleinlok geliefert von HenschelTriebwagen BearbeitenGattung Nummern ab 1917 DR Nummern ab 1938 Anzahl Baujahr e Bauart Bemerkungen Bildohne DT 2000 DT 63 1 1933 AA 2 Dampftriebwagen gebaut von Wismar und Henschel Befeuerung mit Braunkohlenteerolohne VT 11 VT 821 1 1936 AA dm Dieseltriebwagen geliefert von WUMAG nbsp ohne VT 12 VT 822 1 1936 AA dm Dieseltriebwagen geliefert von Uerdingen nbsp Literatur BearbeitenAlfred Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn alba Dusseldorf 1999 ISBN 3 87094 235 5 Andreas Helmedach Die Lokomotiven T 10 T 11 und T 12 der Lubeck Buchener Eisenbahn In Lok Magazin Heft 89 Marz April 1978 S 111 115 Hamburger Museumsverein e V Abteilung Eisenbahn Lubeck Buchener Eisenbahn Betriebsmittelverzeichnisse 1 Triebfahrzeuge Eigenverlag Hamburg 1976 Manfred Weisbrod Dampflok Archiv 5 Von der DRG ubernommene Dampflokomotiven privater Eisenbahnen Transpress Verlag Berlin 1991 ISBN 3 344 70703 5 Hans Jorg Windberg Vor vierzig Jahren Verstaatlichung der Lubeck Buchener Eisenbahn In Lok Magazin Heft 89 Marz April 1978 S 116 123 Weblinks Bearbeiten Lubeck Buchener Eisenbahn bei Beitrage zur Lokomotiv und Eisenbahngeschichte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE amp oldid 233530295