www.wikidata.de-de.nina.az
Der Triebwagen LBE VT 11 wurde von der Lubeck Buchener Eisenbahn LBE fur den Betrieb auf ihren nicht elektrifizierten Strecken ausgehend von Lubeck beschafft Der Triebwagen wurde 1938 von der Deutschen Reichsbahn mit der Nummer 821 ubernommen und ist heute nicht mehr vorhanden LBE VT 11LBE VT 11LBE VT 11Nummerierung LBE VT 11DR 821Anzahl 1Hersteller WUMAG GorlitzBaujahr e 1936Ausmusterung unbekanntBauart AA dmGattung CvTSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 13 260 mmLange 12 200 mmHohe 3 640 mmBreite 3 120 mmGesamtradstand 7 000 mmDienstmasse leer 19 268 kg besetzt 24 760 kgRadsatzfahrmasse 9 910 kgHochstgeschwindigkeit 85 km hInstallierte Leistung 2 85 kW 2 115 PS Raddurchmesser 880 mmMotorentyp 2 VOMAG GR 1060Motorbauart 2 Sechszylinder Viertakt DieselmotorNenndrehzahl 1 800 minLeistungsubertragung mechanisch mit Mylius GetriebeTankinhalt 130 lBremse Druckluftbremse Bauart KnorrSitzplatze 56 3 KlappsitzeFussbodenhohe 1 350 mmKlassen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Literatur 4 Weblinks 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Modernisierungsplan der Lubeck Buchener Eisenbahn waren nicht nur Fahrzeuge fur den Hochleistungs Schnellverkehr enthalten Es wurde Wert auf die Verbesserung des Nahverkehrs in Ostholstein hinsichtlich der Motorisierung gelegt Bereits 1934 hatte die Gesellschaft fur den Betrieb auf der Lubeck Segeberger Eisenbahn einen kleinen Triebwagen mit einem Anhanger von der Waggonfabrik Uerdingen erworben 1 Die Erfahrungen damit fuhrten zur Bestellung von grosseren Fahrzeugen fur den Beimannbetrieb von denen der hier erwahnte VT 11 der andere der in der Waggonfabrik Uerdingen gefertigte VT 12 war Beide Wagen wurden nach denselben Baugrundsatzen gefertigt unterschieden sich jedoch in technischen Details und im Ausseren Mit dem VT 11 wurde ein im Aussehen fast identischer Beiwagen mitbeschafft der VB 111 war allerdings um drei Meter kurzer als der Triebwagen hatte 43 Sitzplatze und eine Toilette 2 Der VT 11 wurde im Sommer 1936 ausgeliefert Der planmassige Einsatz begann 1937 3 Eingesetzt waren die Fahrzeuge im Bahnbetriebswerk Lubeck Mit der Ubernahme der LBE durch die Deutsche Reichsbahn blieben die Fahrzeuge in Lubeck Im Dezember 1940 waren sie im Bestand der DR 3 1943 wurden sie von der Altlandsberger Kleinbahn AG ubernommen 4 Der weitere Einsatz des VT 11 ist nicht bekannt Konstruktive Merkmale BearbeitenDer Triebwagen war nach demselben Vorgaben entstanden wie der VT 12 Die Innenausstattung und die aussere Gestaltung ist eine Arbeit des Architekturburos Bertsch in Berlin 5 Beide Fahrzeuge unterschieden sich durch einige Details in der Gestaltung Der VT 11 war etwas kurzer als der Wagen der Waggonfabrik Uerdingen er besass Drehturen an den Fahrzeugenden Da der Fussboden hoher als beim Uerdinger Wagen war besass der VT 11 im Einstiegsbereich eine zusatzliche Trittstufe Die gepolsterten Stahlrohrsitze waren je nach Fahrtrichtung umklappbar und mit Leder bezogen Die klotzgebremsten Radsatze waren als Vereinslenkachsen ausgefuhrt und durch Blattfedern mit Einfachschaken gegen den Wagenkasten abgefedert Der Wagenkasten war als geschweisstes Kastengerippe und Beblechung als Spantenbauart hergestellt An den Wagenenden verjungte sich der Wagenkasten Vom Fahrgastraum war auf der einen Seite ein Vorraum abgetrennt der als Gepackraum und zur Unterbringung von Fahrradern diente Insgesamt hatte der Fahrgastraum 56 Sitzplatze und drei Klappsitze Beheizt wurde er durch eine Unterflurheizung mit einem von aussen zu beschickenden Warmwasserofen an dem vier Heizkorper angeschlossen waren Der Wagen hatte ebenso wie der Uerdinger Wagen unterhalb der Pufferbohle liegenden Scheinwerfer Grund war Moglichkeit der besseren Erkennbarkeit von Vorsignalbaken bei Nebel 5 Die beiden Maschinenanlagen waren unterflur angeordnet Sie bestanden aus je einem Sechszylinder Viertakt Dieselmotoren der VOMAG sowie je einem damit verbundenen Mylius Getriebe und waren auf einem gemeinsamen Tragrahmen gummigefedert zum Hauptrahmen gelagert 6 Vom Getriebe wurden die Antriebsachsen mit einer Gelenkwelle angetrieben Auf den Antriebsachsen waren gleichzeitig die Wendegetriebe angeordnet Die verwendete Motoranlage konnte vom Fuhrerstand durch eine pneumatisch zu bedienende Motorwahlgruppe bestimmt werden In der Regel wurden beide Anlagen zusammen verwendet Literatur BearbeitenAlfred Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn Alba Verlag Dusseldorf 1975 ISBN 3 87094 235 5 Heinz Kurz Triebwagen der Deutschen Reichsbahn EK Verlag Freiburg 2013 ISBN 978 3 88255 162 4 Weblinks BearbeitenInternetseite uber die Fahrzeuge der Lubeck Buchener Eisenbahn mit der Erwahnung des VT 11 Auslistung der LBE Triebfahrzeuge Datenbank mit Erwahnung des LBE VT 11Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiven und Triebwagen der LBEEinzelnachweise Bearbeiten Alfred Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn Alba Verlag Dusseldorf 1975 ISBN 3 87094 235 5 Seite 97 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 12 Schleswig Holstein ostlicher Teil Eisenbahn Kurier Freiburg 2011 ISBN 978 3 88255 671 1 S 135 a b Heinz Kurz Triebwagen der Deutschen Reichsbahn EK Verlag Freiburg 2013 ISBN 978 3 88255 162 4 Seite 213 Datenblatt der LBE Fahrzeuge a b P Mauck Dieselmechanischer Triebwagen der Lubeck Buchener Eisenbahn In Verkehrstechnik Jahrgang 1936 Alfred Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn Alba Verlag Dusseldorf 1975 ISBN 3 87094 235 5 Seite 99Baureihen deutscher Verbrennungsmotor Triebwagen Oldenburg Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title LBE VT 11 amp oldid 225872528