www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Wappen von GlaubitzIn der Liste der Kulturdenkmale in Glaubitz sind die Kulturdenkmale der sachsischen Gemeinde Glaubitz verzeichnet die bis Dezember 2020 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Meissen Inhaltsverzeichnis 1 Glaubitz 1 1 Ehemalige Denkmaler Glaubitz 2 Marksiedlitz 3 Radewitz 4 Tabellenlegende 5 Anmerkungen 6 Ausfuhrliche Denkmaltexte 7 Quellen 8 WeblinksGlaubitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Glaubitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Grodel Elsterwerdaer Flosskanal Sachgesamtheit Flurstucke 434 4 434 6 204 21 434 7 Karte 1742 1748 Sachgesamtheitsbestandteil Grodel Elsterwerdaer Flosskanal Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz Ortsteil Glaubitz Flosskanal siehe Sachgesamtheit 08957205 Nunchritz Elbstrasse und Eisenbahnbrucke uber den Kanal als Einzeldenkmal siehe 09303992 Bahnhofstrasse neben 74 technik und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau und Brennholz nach Dresden 08959120 nbsp Weitere Bilder Transformatorenstation und kleiner Wasserturm Flurstuck 753 2 Karte 1920er Jahre Wasserturm 1956 1957 Transformatorenstation Zeugnis fur die Elektrifizierung des Ortes und Zeugnis der Wasserwirtschaft wohl im Zusammenhang mit dem nahen Rittergut entstanden landschaftsbildpragend und technikgeschichtlich von Bedeutung Transformatorenstation zweigeschossiger Putzbau mit je drei Schlitzfenstern an zwei Seiten profiliertes Kranzgesims Walmdach Wasserturm Turmbau verputzt Gesims als Hohlkehle ausgebildet Kegeldach mit Biberschwanzdeckung 2011 ruinos 08959101 nbsp Gedenkstein fur die Opfer des Faschismus Flurstuck 890b Karte nach 1945 Ortshistorische Bedeutung Granitquadersockel daruber Kunststeinpostament mit Inschrift 65 Opfer des Faschismus darauf Pyramide aus unregelmassigen Granitsteinen Schauseite mit Kunststeinbruchstucken verkleidet vor dem Denkmal Beetanlage Ehrenhain 08959118 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Koniglich Sachsische Triangulierung Europaische Gradmessung im Konigreich Sachsen Station 71 Glaubitz Flurstuck 389a Karte Bezeichnet mit 1866 Triangulationssaule Station 2 Ordnung bedeutendes Zeugnis der Geodasie des 19 Jahrhunderts vermessungsgeschichtlich von Bedeutung Die Vermessungssaule steht auf dem hochsten Punkt der Hochebene zwischen den Dorfern Roda Collmnitz und Radewitz mitten auf einem Feld ohne direkten Zugang Die ca 1 80 m hohe Saule aus Laussnitzer Granit wurde 1866 von Gradmessungsassisstent Friedrich Robert Helmert eingemessen und aufgestellt Schaft mit zeltdachformiger Abdeckplatte quadratischer Grundriss Kantenlange oben 43 cm hoher abgesetzter Sockel Die Inschrift Station GLAUBITZ der Kon Sachs Triangulierung 1866 legt Zeugnis davon ab 08959119 nbsp Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Dreiseithofes Am Dorfteich 10 Karte Mitte 19 Jahrhundert Fachwerk Wohnstallhaus Seitengebaude schlichter Putzbau weitgehend original erhaltene Gebaude als Teil der alten Ortsstruktur und als Zeugnis der bauerlichen Wohn und Arbeitsweise vergangener Zeiten baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv Sandsteingewande Obergeschoss Fachwerk Giebel massiv Kruppelwalmdach mit doppelter Biberschwanzdeckung Ruckseite Fachwerk Seitengebaude zweigeschossiger Putzbau mit Sandsteinfenstergewanden Ladeluke im Obergeschoss Satteldach 08959106 nbsp Gasthof Drei Lilien mit Saal Am Dorfteich 13 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Ortsbildpragender gut gegliederter Putzbau ortshistorische Bedeutung Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Ecknutung im Erdgeschoss 4 4 Achsen in beiden Geschossen profilierte Steingewande profiliertes Gurtgesims im Obergeschoss Eckbetonung durch pilasterartige Gliederung Walmdach Saalanbau mit funf Achsen hier Segmentbogenfenster 08959107 nbsp Weitere Bilder Turmhollander An der Muhle 1 Karte Bezeichnet mit 1880 Wetterfahne Technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung Dreigeschossiger runder Putzbau sich nach oben verjungend unter der Traufe Okuli geschweifte Haube mit Wetterfahne 08959113 nbsp Wohnhaus Bahnhofstrasse 10 Karte Um 1900 Eingeschossiger Klinkerbau mit Mittelrisalit singulares Beispiel grunderzeitlichen Bauens im Dorf baugeschichtlich von Bedeutung Polygonsockel eingeschossiger Klinkerbau mit Mittelrisalit dort Eckquaderung Steingussgewande profiliert Segmentuberfangbogen uber den Fenstern im Erdgeschoss aus zweifarbigen Ziegeln Schlussstein mit Diamantquaderung profiliertes Gesims Giebel mit Satteldach sonst Kruppelwalmdach rechts und links des Gebaudes flache Anbauten zum Teil aus Klinkern mit flachem Dach 08959111 Eisenbahnbrucke uber den Flosskanal Einzeldenkmal zu ID Nr 08959120 Bahnhofstrasse 74 neben Karte 19 Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Grodel Elsterwerdaer Flosskanal Steinbogenbrucke technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ehemalige Unterfuhrung des Kanals einbogige Brucke aus Granitsteinen 09303992 nbsp Weitere Bilder Kirche einschliesslich Ausstattung mit Kirchhof Einfriedung und Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kirchgasse Karte 1589 Kirche 1893 Orgel nach 1918 Kriegerdenkmal Bau des 16 Jahrhunderts mit Netzgewolbe im Innern schlanker Westturm der Barockzeit baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung Einschiffige Kirche von 1589 an der Westvorhalle bezeichnet Turmhaube 1741 1793 Anderungen im Innern 1893 94 durch Theodor Quentin bis auf die Umfassungsmauern und Gewolbe erneuert Restaurierung 1965 innen und 1995 Kirche Verputzter Bruchsteinbau mit querschiffartigen Anbauten und 3 8 Chorschluss Strebepfeiler am Chor an der Westvorhalle sowie an der Nordwestecke des Schiffs Langhaus mit Rundbogenfenstern an der Westseite Turm mit Eckquaderung im Obergeschoss oktogonal verschieferte Haube und Laterne zwei Treppenturme an der Sudseite Schiff und Chor mit Netzgewolbe breiter Triumphbogen zum Chor Eingeschossige Emporen an drei Seiten Orgel von Franz Emil Keller 1893 Dehio Sachsen I S 363 Einfriedung Bruchsteinmauer verputzt Kriegerdenkmal Sandsteinsockel daruber drei nebeneinander angeordnete Sandsteinkuben durch Architrav zusammengefasst im Giebel Eisernes Kreuz bezeichnet mit 1914 1918 und Inschrif Unseren im Weltkriege gefallenen Kameraden gewidmet an Vorder und Ruckseite die Namen der Gefallenen auf herausgearbeiteter Kreuzform Einfriedung halbkreisformige Beeteinfassung mit Efeu 08959104 Wegestein Poststrasse Karte 19 Jahrhundert Verkehrshistorische Bedeutung 30 cm hoher Sandsteinkubus scharriert mit Inschrift Nunchritz Glaubitz an zwei Seiten zum Teil verwittert Bemerkung Am 14 Oktober 2017 nicht vorhanden 08959100 nbsp Weitere Bilder Zwei Begrenzungsobelisken fur das Lustlager Augusts des Starken das sogenannte Zeithainer Lager Streumener Strasse Karte 1730 Markante weithin sichtbare barocke Steine fur das Zeithainer Lager landesgeschichtliche Bedeutung Sandsteinobelisk auf Sandsteinsockel mit mehrfach abgesetztem profiliertem Postament Wappen zum Teil verwittert oberer Abschluss als Kugelbekronung siehe auch Dehio Sachsen I S 866 08959102 Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Streumener Strasse 6 Karte Bezeichnet mit 1832 Fachwerk Wohnstallhaus mit Korbbogenportal sehr gut erhaltenes Beispiel landlichen Wohnens als Teil der alten Ortsstruktur baugeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv profilierte Sandsteinfenstergewande Segmentbogenturgewande mit Schlussstein dort bezeichnet mit H 1832 Sonnenmotiv im Zwickel Obergeschoss Fachwerk mit originale Fenstern Giebel massiv Satteldach Ruckseite Frackdach 08959109 Seitengebaude eines Bauernhofes Wiesenweg 6 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Weitgehend original erhaltenes seltenes Fachwerkgebaude als Bestandteil des ehemaligen Rittergutes Schnitterwohnungen von sozialhistorischer Bedeutung Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk einriegelig ein Giebel massiv der andere Fachwerk zum Teil originale Fenster Satteldach Im Gebaude waren fruher die Schnitterwohnungen untergebracht 08959105 nbsp Weitere Bilder Schloss und Rittergut Glaubitz Sachgesamtheit Zum Heim 3 3a 5 Karte 1724 Sachgesamtheit Schloss Glaubitz mit den Einzeldenkmalen Schloss Nr 3a heute Verwaltung Altenheim ehemaliges Kutscherhaus Nr 5 mit angebautem Torbogen Sandsteinlowe vor dem Schloss Pavillon Brunnenbecken und Gartentor zwei Torpfeiler mit Vasenaufsatzen im Schlosspark weiterhin Einfriedungsreste und Brunnen sogenannter Gansebrunnen neben Zum Heim 7 an der ehemaligen Zufahrt zum damaligen Rittergut siehe 08959103 sowie dem Schlosspark hinter Altenheim Zum Heim 3 und Schloss Zum Heim 3a mit ehemaligem Wallgraben sowie alte Schlossgartnerei mit Aussichtsplatz und Einfriedungsmauer sowie dem Kanalgarten mit Wassergraben sogenannter Spiegelteich mit steinerner Ufereinfassung Gartendenkmale sowie dem Sachgesamtheitsteil Nebengebaude am Schloss reprasentativer Schlossbau der Barockzeit im Reformstil der Zeit um 1910 erweitert Architekten Lossow amp Kuhne Dresden interessant gestalteter Gutspark von baugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz 09303716 nbsp Weitere Bilder Schloss Nr 3a heute Verwaltung Altenheim ehemaliges Kutscherhaus Nr 5 mit angebautem Torbogen Sandsteinlowe vor dem Schloss Pavillon Brunnenbecken und Gartentor zwei Torpfeiler mit Vasenaufsatzen im Schlosspark weiterhin Einfriedungsreste und Brunnen sogenannter Gansebrunnen neben Zum Heim 7 an der ehemaligen Zufahrt zum damaligen Rittergut Einzeldenkmale zu ID Nr 09303716 Zum Heim 3a 5 Karte Bezeichnet mit 1724 Schloss um 1900 Kutscherhaus 1907 Gansebrunnen um 1910 Gartenpavillon Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Glaubitz reprasentativer Schlossbau der Barockzeit im Reformstil der Zeit um 1910 erweitert Architekten Lossow amp Kuhne Dresden von baugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz Ausfuhrlich 1 08959103 Ehemalige Denkmaler Glaubitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Ehemalige Denkmaler Glaubitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDScheune eines Dreiseithofes Am Dorfteich 2 Karte Bezeichnet mit 1923 Stattlicher Putzbau mit Turmchen Lufterlaterne weitgehend original erhaltenes Gebaude durch Grosse und Lage sehr ortsbildpragend baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Mit Mittelrisalit dort Ecklisenen und dort uber zwei Geschosse dreiachsig als Gesims Zahnschnitt mit Giebel uber Fenster und einfacher Putzgliederung Mansarddach mit stehenden Gaupen zentraler Glockenturm mit Haube Abgerissen zwischen 2009 und 2013 08959112 Muhle Sageritzer Strasse 34 Karte Um 1800 Putzbau mit Segmentbogenportal weitestgehend original erhaltenes Muhlengebaude von ortshistorischer Bedeutung Zweigeschossig mit eingeschossigem winkligem Anbau Bruchsteinmauerwerk Sandsteinfenstergewande profilierte Korbbogen Sandsteinturgewande mit Schlussstein ohne Datierung originaler Putz erhalten zum Teil originale Fenster Satteldach 2017 abgerissen 08959122 Marksiedlitz BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDGrodel Elsterwerdaer Flosskanal Sachgesamtheit Flurstucke 152 1 152 2 153 1 153 2 154 2 154 3 154 4 Karte 1742 1748 Sachgesamtheitsbestandteil Grodel Elsterwerdaer Flosskanal Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz Ortsteil Marksiedlitz Flosskanal siehe Sachgesamtheit 08957205 Nunchritz Elbstrasse technik und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau und Brennholz nach Dresden 09304007 Radewitz Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Radewitz OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWohnstallhaus ohne hinteren Anbau Seitengebaude und Scheune sowie Torpfeiler eines Dreiseithofes Erlenweg 8 Karte Mitte 19 Jahrhundert Wohnstallhaus 2 Halfte 19 Jahrhundert Seitengebaude Verputzte Massivbauten Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt weitgehend authentisch erhaltene Hofanlage als Zeugnis landlichen Wirtschaftens fruherer Zeiten baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv Sandsteinfenstergewande Obergeschoss Fachwerk verputzt Giebel und Ruckseite Bruchstein verputzt Sandsteinfenstergewande Kruppelwalmdach Seitengebaude zweigeschossiger Bruchsteinbau verputzt profilierte Sandsteinturgewande Sandsteinfenstergewande zwei Segmentbogen Reste von Putzgliederung Satteldach mit Biberschwanzdeckung Scheune Bruchsteinbau verputzt zwei grosse gerade Toreinfahrten mit Schiebeturen im Drempel Luftungsrosetten unter der Traufe Zahnschnitt mittige Betonung durch eine Achse Satteldach drei Torpfeiler 08959116 nbsp Weitere Bilder Grenzstein Glaubitzer Strasse Karte Bezeichnet mit 1863 Vermessungshistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung Ca 0 90 m hoher Sandsteinkubus scharriert Inschrift Dorf Radewitz 1863 08959117 nbsp Transformatorenhauschen Marksiedlitzer Weg Karte 1 Halfte 20 Jahrhundert Zeugnis fur Elektrifizierung des Ortes technikgeschichtlich von Bedeutung Putzbau uber quadratischem Grundriss Kruppelwalmdach als Zwischendach Biberschwanzdeckung turmartiger Aufbau verkleidet Zeltdach Biberschwanzdeckung 08959114 Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Marksiedlitzer Weg 2 Karte Mitte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verputzt Teil der alten Ortsstruktur baugeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus Erdgeschoss massiv Sandsteinfenstergewande Obergeschoss Fachwerk Giebel und Ruckseite verputzt Sandsteinfenstergewande zum Teil Schiebefenster Kruppelwalmdach Scheune vor 2011 abgebrochen Bruchsteinbau verputzt mit zwei geraden Tordurchfahrten im Giebel zwei Beluftungsokuli hohes Kruppelwalmdach mit Biberschwanzdeckung 08959115 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Ausfuhrliche Denkmaltexte Bearbeiten Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Glaubitz Schloss stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit elf Achsen uber hakenformigem Grundriss Erdgeschoss Putznutung Sandsteinfenstergewande Gurtband im Obergeschoss Sandsteinfenstergewande mit geschweifter Bedachung profiliertes Kranzgesims Mansarddach mit Kruppelwalm Dachausbau mit stehenden Dachfenstern mittige Betonung durch dreiachsiges Dachhauschen mit profiliertem Segmentbogen dort in Kartusche bezeichnet mit 1907 seitlich Turmbau auf quadratischem Grundriss vier bis funfgeschossig im zweiten Obergeschoss Erker mit Welscher Haube profiliertes Kranzgesims Zwischendach mit Biberschwanzdeckung Laterne mit Welscher Haube und Knauf Sandsteinlowe auf Sockel Kutscherhaus villenartiges Wohnhaus mit Turm und geschweiften Giebeln mit Kugelaufsatzen Mansarddach eingeschossiger Massivbau mit grobem Putz und farbig abgesetzten glatten Putzbandern Turm auf rundem Grundriss mit polygonalem holzernem Zwischengeschoss mit Fenstern und Turmaufsatz an Kutscherhaus angebaut ist grosse gemauerte korbbogige Durchfahrtoffnung flankiert rechts und links von je einem kleinen gestelzten Rundbogen als Durchgang Kanalgarten mit Wassergraben zurzeit verwachsenes Gelande mit Graben mit steinerner Ufereinfassung mit bewusster Blickfuhrung zum Schloss ursprunglich angelegt von Lossow amp Kuhne als gestalteter Spiegelteich einseitig flankiert von Weiden Quergraben ehemaliger Seegraben mit holzerner Umzaunung mit zwei rundbogigen Granitquaderbrucken Pavillon mit davor liegender neunstufiger Treppenanlage Pavillon mit biberschwanzgedecktem Kegeldach innen mit Kassettendecke schmiedeeisernem Gitter in den Offnungen zwischen den Pfeilern Bruchsteinmauer rechts links der Treppe ehemalige Schlossgartnerei Gelande zurzeit Wiese von Trockenmauer umfriedet Aussichtsplatz auf quadratischem Grundriss sich erhebendes Plateau gerahmt von Bruchsteinmauereinfassung mit Sandsteinplatten als oberem Abschluss Brunnenbecken kreisrunder Grundriss mit vier seitlichen Ausnehmungen Sandsteineinfassung mit umlaufender Profilierung Kehle sogenannter Gansebrunnen neben der grossen Linde an der Zufahrt zum Rittergut Mit stark verwittertem vorder und ruckseitigem Relief Vorderseite Gansemutter mit ihren Jungen Ruckseite Fuchs unter einer grossen hangenden Traube Unterbau aus groben Sandsteinquadern mit konvexer Schauseite Abdeckplatte daruber Sandsteinblock mit geschweiften Wangen und halbrundem Abschluss Brunnenbecken verloren heute nur noch dieser Pfeiler mit Ausfluss vorhanden laut Dorfchronik v Glaubitz auch als Fabelbrunnen bezeichnet Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 9 Dezember 2020 Geoportal des Landkreises Meissen Abgerufen am 9 Dezember 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Glaubitz Sammlung von Bildern Kulturdenkmale im Landkreis Meissen Coswig Diera Zehren Ebersbach Glaubitz Groditz Grossenhain Hirschstein Kabschutztal Klipphausen Lampertswalde Lommatzsch Meissen Moritzburg Niederau Nossen Nunchritz Priestewitz Radebeul Radeburg Riesa Roderaue Schonfeld Stauchitz Strehla Thiendorf Weinbohla Wulknitz ZeithainTechnische Denkmale nach Gemeinden A M N Z Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Glaubitz amp oldid 236208983