www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmaler in Boppard sind alle Kulturdenkmaler der rheinland pfalzischen Stadt Boppard einschliesslich der Stadt und Ortsteile Bad Salzig Buchenau Buchholz Fleckertshohe Herschwiesen Hirzenach Holzfeld Oppenhausen Rheinbay Weiler und Windhausen aufgefuhrt Im Stadtteil Udenhausen und den Ortsteilen Hubingen und Ohlenfeld sind keine Kulturdenkmaler ausgewiesen Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz Stand 9 August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Boppard 1 1 Denkmalzonen 1 2 Einzeldenkmaler 1 3 Ehemalige Kulturdenkmaler 2 Bad Salzig 2 1 Einzeldenkmaler 3 Buchenau 3 1 Denkmalzonen 3 2 Einzeldenkmaler 4 Buchholz 4 1 Einzeldenkmaler 5 Fleckertshohe 5 1 Einzeldenkmaler 6 Herschwiesen 6 1 Denkmalzonen 6 2 Einzeldenkmaler 7 Hirzenach 7 1 Denkmalzonen 7 2 Einzeldenkmaler 8 Holzfeld 8 1 Denkmalzonen 8 2 Einzeldenkmaler 9 Oppenhausen 9 1 Einzeldenkmaler 10 Rheinbay 10 1 Einzeldenkmaler 11 Weiler 11 1 Einzeldenkmaler 12 Windhausen 12 1 Denkmalzonen 12 2 Einzeldenkmaler 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseBoppard BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Kloster Marienberg Marienberger Hohl 1Lage 1739 53 ehemaliges Benediktinerinnenkloster barocke Klosteranlage Vierflugelanlage mit Turm Abtissinnenbau mit Saulenportal Prioratbau Viehhaus 1739 53 Architekt Thomas Neurohr Tirol Parkanlage 1 nbsp weitere BilderDenkmalzone ehemaliger Konigshof Koblenzer Strasse 248Lage um 1890 sogenannte Konigsvilla zweiflugeliger gotisierender Backsteinbau um 1890 Kutscherhaus 1 geschossiger Backsteinbau teilweise Fachwerk Kruppelwalmdach Takenplatte 18 Jahrhundert bauliche Gesamtanlage mit Garten 1 nbsp Bild gesucht BWDenkmalzone Romisches Kastell Boppard Kirchgasse MergstrasseLage nach 364 wohl nach 364 bis 375 Romerturm 1 nbsp weitere BilderDenkmalzone Hunsruckbahn westlich der OrtslageLage 1906 08 Teilstuck der 1906 08 errichteten Strecke eines der steilsten Streckenstucke der Preussischen Staatsbahn zwei Viadukte Rauschenlochviadukt Streckenkilometer 49 4 und Hubertusviadukt 150 m Lange Streckenkilometer 49 6 funf Tunnel Hinterburden Tunnel 1 Streckenkilometer 48 0 Hinterburden Tunnel 2 Streckenkilometer 48 3 Rauerberg Tunnel Streckenkilometer 49 9 Talberg Tunnel Streckenkilometer 50 2 und Kalmut Tunnel Streckenkilometer 51 1 weitere Abschnitte zu Emmelshausen Halsenbach und Kratzenburg 1 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildStadtmauer 12 Jahrhundert Reste des romischen Kastells wohl nach 364 bis 375 Romerturm mittelalterliche Stadtbefestigung erste Erweiterung des romischen Kastells um das Friesenviertel 12 Jahrhundert nach 1327 bis in die Mitte des 14 Jahrhunderts Bau der Mauern um Ober und Niederstadt Sand oder Eisbrechertor Torturm mit sogenannter Nikolauskanzel und Grabplatten Reste des Bingertors Sudmauer fast in ursprunglicher Hohe erhalten Burgplatz 1 und 3 siehe dort Sauerlingsturm 1906 08 teilweise abgebrochen und wiederaufgebaut siehe dort Ebertor abgewalmtes Mansarddach um 1750 Grabplatte von 1595 Wappenstein drittes Viertel des 17 Jahrhunderts Ecke Rheinallee Bahnhofstrasse 2 15 m langes Mauerstuck siehe dort Hospitaltor ursprunglich dreigeschossiger Torturm Mitte des 18 Jahrhunderts umgestaltet mit Mansarddach Kronentor Torturm zwei gekuppelte Fenster 17 Jahrhundert zweites Obergeschoss Fachwerk 18 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt im Kern aus dem 17 Jahrhundert im 18 Jahrhundert umgestaltet Lilientor bezeichnet 1857 Wiederherstellung mit spathistoristischem Erkerbau 1896 nbsp weitere BilderKleines Hospital Gotteshaus Am Alten Posthof 2Lage 16 Jahrhundert spater Alte Posthalterei hakenformiger Fachwerkbau teilweise massiv Walmdach im Kern wohl aus dem 16 Jahrhundert im 17 und 18 Jahrhundert umgestaltet nbsp weitere BilderEvangelische Christuskirche AngertstrasseLage 1850 52 kreuzformiger romanisierender Saalbau mit Saulenvorhalle 1850 52 Bauinspektor Althoff Koblenz Erweiterung und Westturm 1885 87 nbsp weitere BilderHaus Bethesda Auf der Zeil 20bLage 1858 59 Putzbau Treppenturm 1858 59 Erweiterung 1904 nbsp Bild gesucht BWStadtmauerrest Bahnhofstrasse bei Nr 2Lage Rest der Stadtmauer seitlich des Hauses an der Rheinallee nbsp Kellereigebaude Binger Gasse 18Lage um 1860 neugotisches Kellereigebaude Backstein um 1860 nbsp Wohnhaus Binger Gasse 21Lage um 1870 stattliches klassizistisches Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau um 1870 nbsp Holzkonsolen Binger Gasse an Nr 34Lage 1607 zwei skulptierte Holzkonsolen Adam und Eva bezeichnet 1607 nbsp Haus Sabelshohe Buchholzer Strasse 4Lage um 1900 Villa um 1900 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Bild gesucht BWWohnhaus Burdengasse 1Lage 1681 Fachwerkhaus teilweise massiv bezeichnet 1681 nbsp Wohnhaus Burdengasse 7Lage 17 Jahrhundert Kruppelwalmdachbau Fachwerk verputzt 17 Jahrhundert nbsp Bild gesucht BWWohn und Geschaftshaus Burgplatz 1Lage 19 Jahrhundert dreigeschossiger Putzbau 19 Jahrhundert Teil der Stadtmauer nbsp Kurfurstliche Burg Burgplatz 2Lage nach 1312 Vierflugelanlage mit zwei Rundturmen Nordflugel verlangert Bergfried bald nach 1312 1499 nach Brand und im 17 Jahrhundert verandert am Ostflugel und am ehemaligen Zollhaus Wappen der Trierer Erzbischofe Karl Kaspar von der Leyen 1652 72 und Johann Hugo von Orsbeck 1672 1711 nbsp weitere BilderHotel Romerburg Burgplatz 3Lage um 1910 zweigeschossiger Massivbau um 1910 Teil der Stadtmauer nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Burgstrasse 2Lage um 1880 Backsteineckbau jetzt verputzt um 1880 Ladenlokal um 1928 nbsp Wohn und Geschaftshaus Eltzerhofstrasse 2Lage um 1900 10 dreigeschossiger Putzbau teilweise Fachwerk um 1900 10 nbsp Bild gesucht BWHotel Zum Romer Eltzerhofstrasse 21Lage zweite Halfte des 17 Jahrhunderts Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt zweite Halfte des 17 Jahrhunderts nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Eltzerhofstrasse 25Lage 1925 Mansardwalmdachbau bezeichnet 1925 nbsp weitere BilderVilla Flogtstrasse 48Lage um 1900 Backsteinvilla um 1900 nbsp Postamt Heerstrasse 177Lage 1895 ehemaliges Postamt neuromanischer Putzbau 1895 nbsp Sauerlingsturm Heerstrasse neben Nr 195Lage Rundturm an der Sudwestecke der durch den Bau der Eisenbahn gestorten Befestigung der Niederstadt 1906 08 teilweise abgebrochen und wiederaufgebaut Teil der Stadtmauer nbsp Wohnhaus Hintergasse 3Lage 1551 stattliches Fachwerkhaus bezeichnet 1551 und 1553 Giebel und Dach aus dem 19 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Humperdinckstrasse 12Lage um 1890 Putzbau teilweise Fachwerk im Stil des 17 Jahrhunderts um 1890 nbsp Wohnhaus Humperdinckstrasse 14Lage um 1910 Putzbau mit schwachen Giebelrisaliten um 1910 nbsp Humperdinckschlosschen Humperdinckstrasse 25Lage um 1870 spatklassizistische Villa um 1870 von 1897 bis 1900 Hauptwohnsitz des Komponisten Engelbert Humperdinck bauliche Gesamtanlage mit Park nbsp Katholische Karmeliterkirche und ehemaliges Karmeliterkloster KarmeliterstrasseLage 1320 Katholische Karmeliterkirche und ehemaliges Karmeliterkloster ursprunglich turmloser Saalbau 1320 in Bau Seitenschiff 1439 44 Kloster schlichte Barockanlage bezeichnet 1730 bauliche Gesamtanlage nbsp weitere BilderHotel Karmeliterhof Karmeliterstrasse 1 3Lage nach 1867 ehemaliges Hotel Karmeliterhof dreigeschossiges Doppelhaus im Stil der Tudorgotik nach 1867 nbsp weitere BilderStucktondo Koblenzer Strasse an Nr 194Lage Mitte des 19 Jahrhunderts Stucktondo mit allegorischer Frauenfigur Mitte des 19 Jahrhunderts nbsp Villa Koblenzer Strasse 205Lage um 1900 Villa teilweise Fachwerk Backsteingefache Rundturm Heimatstil um 1900 nbsp Villa Koblenzer Strasse 236Lage um 1900 Backsteinvilla mit Sandsteingliederung Neurenaissance um 1900 nbsp Wohnhaus Kreuzweg 1Lage 1737 Fachwerkbau Mansarddach bezeichnet 1737 verschieferter Westflugel mit Turm 19 Jahrhundert nbsp Weisse Villa Kreuzweg 2 4Lage 1875 reprasentative Villa klassizistischer Bau mit Turm 1875 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Schunk sches Kreuz Kreuzweg Ecke RheinalleeLage 1739 Kreuzigungsgruppe bezeichnet 1739 nbsp weitere BilderKatholische Pfarrkirche St Severus Kronengasse 3Lage erstes Viertel des 12 Jahrhunderts ehemalige Stiftskirche dreischiffige Emporenbasilika erste Halfte des 13 Jahrhunderts Chorflankenturme eventuell noch aus dem ersten Viertel des 12 Jahrhunderts aussen Kreuzigungsgruppe des ehemaligen Friedhofs bezeichnet 1516 nbsp weitere BilderWohnhaus Kronengasse 8Lage 16 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv Kruppelwalmdach 16 Jahrhundert nbsp weitere BilderFranziskanerinnenkloster St Martin Mainzer Strasse 8Lage 1766 68 ehemalige Franziskanerinnenkloster St Martin Klosterkirche Saalbau 1766 68 Portal mit neugotischer Johannesskulptur Westflugel der ehemaligen Klostergebaude im Kern aus dem 18 Jahrhundert im 19 und 20 Jahrhundert verandert Nordflugel aus dem 19 Jahrhundert nbsp weitere BilderHohes Kreuz Mainzer Strasse bei Nr 8 am RheinuferLage 1620 sogenanntes Hohes Kreuz bezeichnet 1620 1947 nach Zerstorung erneuert nbsp Bild gesucht BWFassade Mainzer Strasse an Nr 15Lage um 1870 Putzfassade einer Villa um 1870 nbsp Villa Mainzer Strasse 16 18Lage um 1890 stattliche Doppelvilla Mezzanin um 1890 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 17Lage um 1870 Villa toskanischer Stil um 1870 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 20Lage um 1870 Backsteinvilla Neurenaissance um 1870 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Kant Gymnasium Mainzer Strasse 24Lage dreigeschossiger zweiflugeliger Putzbau Neurenaissance 1903 06 Erweiterung 1945 zweigeschossiger Direktorenwohntrakt nbsp weitere BilderVilla Mainzer Strasse 29Lage 1863 gotisierende Backsteinvilla dreigeschossiger polygonaler Eckturm 1863 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 40Lage um 1902 Backsteinvilla Mansardwalmdach um 1902 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 41Lage um 1890 Villa um 1890 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 46Lage um 1875 spatklassizistische Villa um 1875 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Mainzer Strasse 54Lage um 1870 spatklassizistische Putzvilla Mezzanin um 1870 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Marienberger Strasse 7Lage um 1905 neugotische Villa um 1905 nbsp Brunnen MarktplatzLage 1854 Brunnen Basaltlava bezeichnet 1854 nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Marktplatz 2Lage um 1860 Putzbau mit gerundeter Ecke um 1860 nbsp Wohn und Geschaftshauser Marktplatz 3 4Lage 16 Jahrhundert Nr 3 viergeschossiges Fachwerkhaus 16 Jahrhundert Nr 4 viergeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv im Kern spatgotisch im 18 Jahrhundert weitgehend erneuert nbsp weitere BilderGasthaus Ratsstube Marktplatz 5Lage 1905 Fachwerkhaus bezeichnet 1905 nbsp weitere BilderWohnhaus Marktplatz 6Lage 17 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt im Kern wohl aus dem 17 Jahrhundert nbsp weitere BilderAltes Rathaus Marktplatz 17Lage 1884 85 Backsteinbau Neurenaissance 1884 85 nbsp weitere BilderWohnhaus Michael Bach Strasse 1Lage um 1870 spatklassizistischer Putzbau Eckstanderker um 1870 nbsp Bild gesucht BWWohnhaus Michael Bach Strasse 2Lage um 1870 reprasentativer Walmdachbau um 1870 nbsp Bild gesucht BWFondels Muhle Muhltal 8Lage um 1760 62 Fachwerkhaus teilweise massiv turmartiges Risalit Mansardwalmdach um 1760 62 Fachwerkhaus Walmdach 19 Jahrhundert bauliche Gesamtanlage nbsp Heiligenhauschen Muhltal bei Nr 42Lage Heiligenhauschen mit barocker Muttergottes nbsp Bild gesucht BWHaus zum Heiligen Geist Niederstadtstrasse 5Lage 16 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt im Kern wohl aus dem 16 Jahrhundert Umbau im 18 Jahrhundert bezeichnet 1732 nbsp Wohnhaus Niederstadtstrasse 7Lage 1655 dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv bezeichnet 1655 zweigeschossiger Seitenflugel teilweise Fachwerk 18 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohnhaus Niederstadtstrasse 8Lage 17 Jahrhundert Fachwerkhaus Kruppelwalmdach 17 Jahrhundert Hochwassermarken u a 1683 1784 im Garten Reststuck der Stadtmauer siehe dort nbsp Wohnhaus Oberstrasse 58Lage nach 1885 stattlicher Backsteinbau nach 1885 nbsp Geschaftshaus Oberstrasse 62Lage 1903 ehemalige Ubungsschule des katholischen Lehrerseminars siehe Rheinallee 24 gotisierender Putzbau 1903 angrenzend Mauer mit vergiebeltem Portal nbsp Hotel Deutsches Haus Oberstrasse 86Lage 1912 dreigeschossiger Putzbau polygonaler Eckerkerturm Kruppelwalmdach bezeichnet 1912 nbsp Bodenbachs ches Haus Oberstrasse 90Lage vor 1615 reiches dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Holzlaube im Kern wohl spatmittelalterlich durchgreifender Umbau bezeichnet 1615 2 nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Oberstrasse 92Lage 1906 Wohn und Geschaftshaus Jugendstil 1906 nbsp Bild gesucht BWWasserfasshof Oberstrasse 115Lage Mitte des 16 Jahrhunderts auch Arche zweiflugeliges Fachwerkhaus teilweise massiv im Kern aus der Mitte des 16 Jahrhunderts Umbau und Erweiterung bezeichnet 1623 24 Stallanbau des 19 Jahrhunderts Grabstein nbsp Eltzer Hof Oberstrasse 140 142Lage 1566 Kruppelwalmdachbau Fachwerk teilweise massiv verputzt spatgotische Profile bezeichnet 1566 barocker Mansardwalmdachbau um 1738 mit Altbau durch Gang auf der Stadtmauer verbunden bauliche Gesamtanlage teilweise auf romischer Stadtmauer 3 nbsp weitere BilderWohnhaus Oberstrasse 147Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv Mansardwalmdach 18 Jahrhundert nbsp weitere BilderVotivkreuz Orgelbornstrasse 21Lage 1735 Votivkreuz Basalt bezeichnet 1735 nbsp Bild gesucht BWEvangelisches Pfarramt Pastorsgasse 9a cLage Ende des 18 Jahrhunderts ehemaliges evangelisches Pfarramt zehnachsiger fruhklassizistischer Putzbau Zwerchhaus mit Palladiana Ende des 18 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Putzgasse 21Lage 16 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt im Kern aus dem 16 Jahrhundert nbsp Unfallkreuz Rheinallee bei Nr 6Lage 18 Jahrhundert Unfallkreuz Basaltlava wohl aus dem 18 Jahrhundert nbsp Bild gesucht BWVilla Rheinallee 19Lage um 1910 20 neubarocke Mansarddach Villa Treppenturm um 1910 20 bauliche Gesamtanlage mit Gitter und grossem Park nbsp weitere BilderGemeindezentrum St Michael Rheinallee 22Lage ehemaliges bischofliches Alumnat St Michael siebenachsiger Putzbau mit dreigeschossiger Schaufront Neurenaissance 1902 04 Architekt Joseph Mockenhaupt Mayen nbsp weitere BilderRitter Schwalbach Haus Rheinallee 23Lage 13 Jahrhundert spatgotisches Burghaus dreigeschossiger Walmdachbau Treppenturm im Kern wohl aus dem 13 Jahrhundert nbsp weitere BilderFranziskanerkloster und Lehrerseminar Rheinallee 24Lage 1683 86 ehemaliges Franziskanerkloster mit Klosterkirche und ehemaliges Lehrerseminar jetzt Bundesakademie fur offentliche Verwaltung Treppenhaus des Klosters in das 1864 68 erbaute Lehrerseminar einbezogen Lehrerseminar unregelmassige dreieinhalbgeschossige Vierflugelanlage Putzbauten mit neugotischen Treppengiebeln Kirche langgestreckter turmloser Saalbau 1683 86 gotisierender Barock zugehorig die ehemalige Ubungsschule siehe Oberstrasse 62 nbsp Knoodt sches Haus Rheinallee 26Lage 1778 siebenachsiger Putzbau bezeichnet 1778 Architekt eventuell Nikolaus Lauxen Koblenz Erweiterung 1896 nbsp Jagerhaus Rheinallee 37Lage 1708 stattliches barockes Wohnhaus von 1708 mit alterem Kern 1513 mit Teilen der hochmittelalterlichen Stadtmauer stadtbildpragend nbsp Katholisches Pfarrhaus Rheinallee 44Lage 1901 dreigeschossiger Putzbau Neurokoko 1901 nbsp Josefshaus Rheinallee 46Lage 1863 65 ehemaliges Waisenhaus heute Gebaudeflugel des Seniorenheims zum Heiligen Geist ursprunglich zweigeschossiger Putzbau 1863 65 1886 87 erweitert 1901 02 erhoht nbsp Denkmal Rheinallee vor Nr 50Lage 1915 reliefierte Giebelstele Kunststein bezeichnet 1915 nbsp weitere BilderHotel Rheinvilla Rheinallee 51Lage um 1865 70 reprasentativer Walmdachbau klassizistisches Giebelportal um 1865 70 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Rheinallee 52Lage um 1865 70 zweieinhalbgeschossige Villa um 1865 70 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Rheinallee 53Lage um 1865 70 zweieinhalbgeschossige Villa um 1865 70 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp Villa Belgrano Rheinallee 55Lage 1890 reprasentativer Backsteinbau Neurenaissance 1890 bauliche Gesamtanlage mit Garten nbsp weitere BilderWohnhaus Ritter Schwalbach Strasse 1Lage um 1900 Putzbau teilweise Zierfachwerk um 1900 nbsp Wohnhaus Sabelstrasse 26Lage um 1900 10 Putzbau teilweise Fachwerk reicher Jugendstildekor um 1900 10 nbsp Bild gesucht BWHaus Sabelsberg Sabelstrasse 27Lage 1910 ehemalige Berufsfachschule St Carolus ursprunglich Villa mit Park und Torhaus 1910 burgartiger Putzbau Treppenturm Torhaus teilweise Fachwerk bauliche Gesamtanlage mit Garten und Torhaus nbsp weitere BilderWohnhaus Sabelstrasse 28Lage um 1910 Putzbau reicher Jugendstildekor um 1910 nbsp Bild gesucht BWTemplerhaus Seminarstrasse ohne NummerLage zweites Viertel des 13 Jahrhunderts spatstaufischer Putzbau zweites Viertel des 13 Jahrhunderts 1896 als Kapelle in die Ursulinenschule integriert und neuromanisch erweitert Umbau 1956 dreigeschossiger turmartiger Putzbau mit drei spatromanischen Doppelarkadenfenstern nbsp weitere BilderVilla Simmerner Strasse 12Lage um 1865 Backsteinvilla um 1865 nbsp Villa Simmerner Strasse 19Lage um 1890 Villa um 1890 nbsp Wohnhaus Steinstrasse 31Lage zweite Halfte des 17 Jahrhunderts Fachwerkhaus zweite Halfte des 17 Jahrhunderts Erweiterung im 18 Jahrhundert nbsp weitere BilderVilla Untere Fraubachstrasse 1Lage um 1865 70 Villa mit Hausturm um 1865 70 nbsp Bild gesucht BWWohnhaus Untere Marktstrasse 5Lage 17 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus 17 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohnhaus Untere Marktstrasse 7Lage 16 Jahrhundert viergeschossiges Fachwerkhaus im Kern aus dem 16 Jahrhundert Veranderung bezeichnet 1767 nbsp weitere BilderWohnhaus Untere Marktstrasse 8Lage 17 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus verputzt im Kern aus dem 17 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohnhaus Untere Marktstrasse 9Lage 17 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt 17 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohnhaus Untere Marktstrasse 10Lage zweite Halfte des 16 Jahrhunderts Fachwerkhaus zweite Halfte des 16 Jahrhunderts nbsp weitere BilderWohnhaus Untere Marktstrasse 11Lage 17 Jahrhundert dreigeschossiges verputztes Fachwerkhaus im Kern aus dem 17 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohn und Geschaftshaus Untere Marktstrasse 24Lage 16 Jahrhundert viergeschossiges Fachwerkhaus 16 Jahrhundert Mansarddach aus dem dritten Drittel des 18 Jahrhunderts nbsp weitere BilderWeinhaus Heilig Grab Zelkesgasse 12Lage um 1800 Putzbau um 1800 nbsp Meilenstein nordlich der Ortslage an der B 9 nach SpayLage 1818 preussischer Ganzmeilenstein Obelisk mit seitlichen Sitzbandken 1818 nbsp Kreuzbergkapelle sudlich der Ortslage auf dem KreuzbergLage 1709 24 Kreuzbergkapelle mit Kreuzweg Kreuzwegstationen 1851 52 Kapelle 1709 24 Wegekreuz bezeichnet 1760 Forsthaus Fachwerkbau teilweise massiv bezeichnet 1769 Erweiterung im 19 und 20 Jahrhundert bauliche Gesamtanlage nbsp Stang sches Kreuz sudlich der Ortslage auf dem KreuzbergLage 1760 Wegekreuz bezeichnet 1760 nbsp Bild gesucht BWMeilenstein sudostlich der Ortslage an der B 9 nach St GoarLage 1818 preussischer Ganzmeilenstein Obelisk mit seitlichen Sitzbanken Basalt 1818 nbsp Portal nordlich der Ortslage an Jakobsberger Hof 1Lage 1601 Basaltportal des ehemaligen Klostergebaudes bezeichnet 1601 nbsp Bild gesucht BWJakobskapelle nordlich der Ortslage an Jakobsberger Hof 1Lage Saalbau im Kern nachmittelalterlich Umbau im 18 und 19 Jahrhundert Wegekreuz Gusseisen Ende des 19 Jahrhunderts Astkreuz Anfang des 20 Jahrhunderts 15 Grenzsteine nbsp Ehemalige Kulturdenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWohnhaus Putzgasse 1Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt 18 Jahrhundert aus Denkmalliste geloscht nbsp Bild gesucht BWBad Salzig BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildBahnhof Boppard Bad Salzig Am Bahnhof ohne NummerLage 1937 winkelformige Schieferbruchsteinbaugruppe bestehend aus Empfangsgebaude Packhalle und Nebengebauden heimatverbundener Stil 1937 nbsp Kreuzigungsgruppe Bopparder Strasse bei Nr 49Lage 19 Jahrhundert Kreuzigungsgruppe 19 Jahrhundert nbsp Bild gesucht BWWohnhaus Dammigstrasse 16Lage erste Halfte des 19 Jahrhunderts Fachwerkhaus teilweise massiv erste Halfte des 19 Jahrhunderts nbsp Bild gesucht BWHotel Anker im Burgfrieden Rheinbabenallee 1Lage um 1925 Putzbau mit Altanvorbau um 1925 Kruzifix 18 Jahrhundert nbsp Villa Frischauf Rheinblick 4Lage 1930 Villa 1930 abgewalmtes Mansarddach Naturschiefereindeckung Bruchsteinkeller Erdgeschoss in Massivbauweise Obergeschoss Fachwerk nbsp Wohnhaus Rheinuferstrasse 2 2aLage 1647 Fachwerkhaus teilweise massiv Mansarddach Treppenturm bezeichnet 1647 nbsp Bild gesucht BWBadehaus Salzbornstrasse zu Nr 14Lage 1907 dreiteiliger Baukomplex neubarocker Putzbau 1907 nbsp Katholisches Pfarrhaus St Agidius Strasse 6Lage 1905 Putzbau teilweise Fachwerk Heimatstil 1905 nbsp Bild gesucht BWWegekreuz Sterrenbergstrasse an Nr 7Lage 1738 Wegekreuz Holz bezeichnet 1738 und 1813 Bronzekorpus 1930 erneuert nbsp Bild gesucht BWWappen Sterrenbergstrasse an Nr 15Lage 1743 Wappen bezeichnet 1743 nbsp Bild gesucht BWKatholische Pfarrkirche St Aegidius Weilerer WegLage 1899 1902 neugotische Staffelhalle 1899 1902 Architekt Lambert von Fisenne Gelsenkirchen spatgotischer Westturm und Chor 15 Jahrhundert aussen Kruzifix zweites Viertel des 15 Jahrhunderts Olberg um 1480 auf dem Friedhof 22 Grabkreuze 16 bis 18 Jahrhundert Grenzstein Adlerwappen bezeichnet 1607 bauliche Gesamtanlage mit Friedhof und Pfarrhaus nbsp weitere BilderMyriameterstein nordlich der Ortslage an der B 9 Rheinkilometer 567 6 Lage 1867 Kilometerstein XL der 1867 durchgefuhrten Rheinvermessung kubischer Rotsandsteinblock mit pyramidenformigem Anschluss nbsp weitere BilderBuchenau BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Judenfriedhof Boppard nordwestlich der Ortslage an der L 210Lage Anfang des 17 Jahrhunderts Anfang des 17 Jahrhunderts eroffnet 130 Grabsteine hauptsachlich vom Ende des 19 und aus dem ersten Drittel des 20 Jahrhunderts altester von 1605 1 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildFriedhofsarchitektur nordlich der Ortslage an der K 18 auf dem FriedhofLage ab 1724 Friedhofsgebaude 1875 Friedhofskreuz Gusseisen zweite Halfte des 19 Jahrhunderts Kreuz 1724 Grabmal Johann Baptist Berger um 1888 neugotisch Grabmal Clara Berger um 1888 nbsp Bild gesucht BWBrucke nordwestlich der Ortslage an der L 210Lage 1824 Brucke 1824 erneuert nbsp Bild gesucht BWBuchholz BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildQuereinhaus Auf den Garten 17Lage erste Halfte des 19 Jahrhunderts Quereinhaus Fachwerk verputzt erste Halfte des 19 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Heidestrasse 27Lage um 1840 ehemalige Schule Schieferbruchsteinbau um 1840 nbsp Ehemalige katholische Kirche St Sebastian Heidestrasse 29Lage 1892 96 entwidmet jetzt Buronutzung neuromanischer Backsteinsaal 1892 96 nbsp Wegekreuz westlich der Ortslage an der K 119Lage 1798 Wegekreuz bezeichnet 1798 nbsp Fleckertshohe BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Kapelle St Anna Rheingoldstrasse bei Nr 19aLage 1888 neugotischer Putzbau 1888 nbsp Herschwiesen BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Katholische Pfarrkirche St Pankratius PankratiusringLage Ensemble aus katholischer Pfarrkirche St Pankratius Pfarrhaus mit Pfarrscheune siehe Pankratiusring 6 und der den ehemaligen Friedhof umfassenden Ringmauer 1 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWohnhaus Im Schiessgraben 1Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus Kruppelwalmdach Backofenanbau 18 Jahrhundert nbsp Bild gesucht BWKatholische Pfarrkirche St Pankratius PankratiusringLage 1744 46 Saalbau 1744 46 Baumeister Johann Neurohr Tirol zwei Skulpturen um 1750 Bildhauer Joseph Kindtgen Ehrenbreitstein nbsp weitere BilderPfarrhaus Pankratiusring 6Lage Anfang des 17 Jahrhunderts ehemaliges Pfarrhaus Fachwerkhaus teilweise massiv im Kern wohl vom Anfang des 17 Jahrhunderts Umbau bezeichnet 1715 Erweiterung 1930 Fachwerkscheune 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Pankratiusring 21Lage 1700 Fachwerkhaus bezeichnet 1700 nbsp Wegekreuz sudlich der Ortslage an der K 120 nach WindhausenLage 1748 Wegekreuz bezeichnet 1748 nbsp Bild gesucht BWWegekreuz sudostlich der Ortslage an der K 120 nach WindhausenLage 1819 Wegekreuz bezeichnet 1819 nbsp Hirzenach BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone ehemalige Benediktinerpropstei in Hirzenach Kirchstrasse PropsteistrasseLage nach 1110 ehemalige Benediktiner Propsteikirche St Maria und St Johannes siehe Katholische Kirche St Bartholomaus ehemaliges Propsteigebaude siehe Propsteistrasse 2 und ehemalige katholische Pfarrkirche St Bartholomaus siehe Kirchstrasse 6 1 nbsp weitere BilderVorgeschichtliche Befestigungsanlage Hirzenach nordlich der OrtslageLage Das Bodendenkmal aus der Eisenzeit befindet sich auf einem uber dem Rhein gelegenen markanten Hochplateau und ist im sudwestlichen Teil durch einen machtigen Wall gesperrt der noch mehrere Meter hoch erhalten ist 1 4 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Kirche St Bartholomaus KirchstrasseLage nach 1110 ehemalige Benediktiner Propsteikirche romanische Pfeilerbasilika wohl bald nach 1110 begonnen Langhaus Vierung Vorchorjoch Apsis und Turm Untergeschoss aus dem ersten Viertel des 12 Jahrhunderts Westfront und Turm Obergeschosse aus dem fruhen 13 Jahrhundert um 1220 30 fruhgotischer Chor Hauptportal und Paradies um 1250 Kirchhof mit Grabkreuzen nbsp weitere BilderVilla Brosius Kirchstrasse 6Lage ehemalige Pfarrkirche St Bartholomaus Saalbau Erweiterung im 19 Jahrhundert nbsp Propsteigarten PropsteistrasseLage erste Halfte des 18 Jahrhunderts Rechteck mit rechtwinklig angelegten Wegen mit Buchsbaumhecken im Zentrum kleiner Springbrunnen erste Halfte des 18 Jahrhunderts nbsp Katholisches Pfarrhaus Propsteistrasse 2Lage ehemaliges Propsteigebaude jetzt katholisches Pfarrhaus stattlicher barocker abgewalmter Mansarddachbau bezeichnet 1716 vor dem Haupteingang Rest einer Brunnenanlage bezeichnet 1569 nbsp Wappen Propsteistrasse an Nr 6Lage 1664 Wappen bezeichnet 1664 nbsp Bild gesucht BWHolzfeld BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Judenfriedhof Holzfeld nordlich der Ortslage Distrikt Unterm WingertsbergLage Mitte des 19 Jahrhunderts Mitte des 19 Jahrhunderts eroffnet 15 Grabsteine von 1847 bis 1924 1 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildEvangelische Kirche Rohrenbornstrasse 1Lage 1769 Saalbau 1769 mittelalterlicher Turm bauliche Gesamtanlage mit Friedhof nbsp Bild gesucht BWOppenhausen BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWegekapelle nordostlich der Ortslage an der Kreuzung von K 120 und K 119Lage 1850 Schieferbruchsteinsaal bezeichnet 1850 nbsp Rheinbay BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Filialkirche St Sebastian Hauptstrasse Ecke St Sebastian StrasseLage 1897 99 Schieferbruchsteinsaal 1897 99 nbsp Bild gesucht BWVilla Ludwigsruh sudwestlich der OrtslageLage um 1900 spathistoristische Villa um 1900 nbsp Bild gesucht BWWeiler BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKatholische Kirche St Peter in Ketten Zur PeterskircheLage zweites Viertel des 13 Jahrhunderts Chor zweites Viertel des 13 Jahrhunderts Saalbau zweite Halfte des 13 Jahrhunderts bauzeitlicher Dachstuhl Dachreiter 18 Jahrhundert bauliche Gesamtanlage mit Friedhof nbsp weitere BilderWindhausen BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Burg Schoneck sudlich der Ortslage an der Verlangerung der K 120Lage um 1200 1222 erwahnt Lehen des Reichsministerialen Philipp von Schoneck seit der Eltzer Fehde 1331 36 teilweise seit 1354 ganz trierisch 1618 zerstort terrassenformige Anlage auf Bergrucken erhalten nur die Ringmauer mit runden Schalenturmen und die vorgelagerte Vorburg sowie zwei Torbogen des Zufahrtswegs in der Vorburg ehemalige Forsterwohnung von 1805 die Hauptburg 1846 und Anfang des 20 Jahrhunderts ausgebaut 1 nbsp Einzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildWallfahrtskapelle Zur Schwarzen Muttergottes Schonecker StrasseLage um 1770 80 Saalbau um 1770 80 nbsp weitere BilderWohnhaus Schonecker Strasse 9Lage erstes Drittel des 18 Jahrhunderts Fachwerkhaus Kruppelwalmdach erstes Drittel des 18 Jahrhunderts nbsp Bild gesucht BWLiteratur BearbeitenGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Rhein Hunsruck Kreis PDF 1 7 MB Mainz 2017 Alkmar Freiherr von Ledebur Bearbeiter Die Kunstdenkmaler des Rhein Hunsruck Kreises Teil 2 1 Stadt Boppard Deutscher Kunstverlag Munchen 1988 ISBN 3 422 00567 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmaler in Boppard Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geoportal Rhein Hunsruck Karte mit den Kulturdenkmalern im Rhein Hunsruck KreisEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Kreisverwaltung Rhein Hunsruck Kreis Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung von Denkmalzonen im Rhein Hunsruck Kreis PDF 47 kB abgerufen am 18 Oktober 2011 Alkmar Freiherr von Ledebur Bearbeiter Die Kunstdenkmaler des Rhein Hunsruck Kreises Teil 2 1 Stadt Boppard Deutscher Kunstverlag Munchen 1988 ISBN 3 422 00567 6 S 605 Das Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmaler Rhein Hunsruck Kreis weist nur das Gebaude mit der Hausnummer 142 aus jedoch ist das Gebaude Oberstrasse 140 mit der Jahreszahl 1566 ausgewiesen Vergleiche dazu das Buch Alkmar Freiherr von Ledebur Bearbeiter Die Kunstdenkmaler des Rhein Hunsruck Kreises Teil 2 1 Stadt Boppard Deutscher Kunstverlag Munchen 1988 ISBN 3 422 00567 6 geoportal rheinhunsrueck deKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmaler im Rhein Hunsruck Kreis Alterkulz Altweidelbach Argenthal Badenhard Barenbach Belg Belgweiler Bell Hunsruck Beltheim Benzweiler Bergenhausen Beulich Bickenbach Biebern Birkheim Boppard Braunshorn Bubach Buch Buchenbeuren Budenbach Damscheid Dichtelbach Dickenschied Dill Dillendorf Dommershausen Dorth Ellern Hunsruck Emmelshausen Erbach Fronhofen Gehlweiler Gemunden Godenroth Gondershausen Hahn Halsenbach Hasselbach Hausbay Hecken Heinzenbach Henau Hirschfeld Hollnich Holzbach Horn Hungenroth Kappel Karbach Kastellaun Keidelheim Kirchberg Hunsruck Kisselbach Klosterkumbd Kludenbach Korweiler Kratzenburg Kulz Hunsruck Kumbdchen Lahr Laubach Laudert Laufersweiler Lautzenhausen Leiningen Liebshausen Lindenschied Lingerhahn Maisborn Maitzborn Mastershausen Mengerschied Mermuth Metzenhausen Michelbach Morschbach Morsdorf Morshausen Muhlpfad Mutterschied Nannhausen Neuerkirch Ney Nieder Kostenz Niederburg Niederkumbd Niedersohren Niedert Niederweiler Norath Ober Kostenz Oberwesel Ohlweiler Oppertshausen Perscheid Pfalzfeld Pleizenhausen Ravengiersburg Raversbeuren Rayerschied Reckershausen Reich Rheinbollen Riegenroth Riesweiler Rodelhausen Rodern Rohrbach Roth Sankt Goar Sargenroth Schlierschied Schnorbach Schonborn Schwall Schwarzen Simmern Hunsruck Sohren Sohrschied Spesenroth Steinbach Thorlingen Tiefenbach Todenroth Uhler Unzenberg Urbar Utzenhain Wahlbach Wahlenau Wiebelsheim Womrath Woppenroth Wurrich Wuschheim Zilshausen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmaler in Boppard amp oldid 235588996