www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lindauer Beweinung 1 auch Beweinung Christi 2 Schmerzensmann oder Engelpieta 3 ist ein spatgotisches Tafelbild eines namentlich nicht bekannten Kunstlers der von diesem Werk den Notnamen Meister der Lindauer Beweinung erhielt Das zwischen 1410 und 1420 entstandene Bild wurde in Eitempera auf Nadelholz gemalt und gehort zu den bedeutenden Werken der Bodenseeschwabischen Malerei des beginnenden 15 Jahrhunderts Es ist im Besitz der Stadtischen Kunstsammlungen der Stadt Lindau Bodensee und wird in der Dauerausstellung des Stadtmuseums im Haus zum Cavazzen gezeigt Lindauer BeweinungMeister der Lindauer Beweinung um 1420Eitempera auf Nadelholz62 5 46 cmStadtmuseum im Haus zum Cavazzen Lindau Bodensee Vorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Bildmotiv 2 Technik 3 Kunstgeschichtliche Einordnung 4 Geschichte 5 Rezeption 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBildmotiv BearbeitenDas zentrale Motiv des Bildes ist der Leichnam Jesu als Schmerzensmann auch Erbarmdechristus der nach durchlebter Passion und dem Kreuztod von Maria auf der linken Bildseite zusammen mit Johannes auf der rechten Bildseite und einem Engel im Hintergrund in einen offenen Sarkophag niedergelegt wird Jesu Kopf ist leicht zur rechten Schulter geneigt auf dem Haupt tragt er die Dornenkrone sein langes braunes Haar fallt in lockigen Strahnen auf die Schultern Sein Gesichtsausdruck ist von Schmerzen gezeichnet wirkt aber entspannt Sein von einem Lendenschurz bekleideter Korper ist von kleineren Wundmalen ubersat aus den grosseren Wunden am Brustkorb an der Stirn und an den Handen rinnt Blut Maria tragt ein weites blaues Kleid mit zuruckgeschlagenen Armeln und ihr Kopf wird von einem weissen Schleier bedeckt Mit ihrer rechten Hand halt sie Jesu rechte Hand Johannes in rotem Gewand halt Jesu linken Arm seine linke Hand hat er wehklagend an den Kopf gefuhrt Der Engel im Hintergrund stutzt den Leichnam Jesu mit einem weissen Tuch unter der linken Achsel seine pfauenahnlichen Flugel sind nur noch schemenhaft erkennbar Alle Figuren haben einen Gesichtsausdruck tiefster Trauer und Verzweiflung Allen Kopfen hat der Maler Tellernimben Heiligenscheine gegeben der Nimbus Jesu wird zusatzlich von einem stilisierten Kreuz mit floralen Enden geziert Technik BearbeitenDas Bild hat eine Hohe von 625 Millimetern und eine Breite von 460 Millimetern Als Malgrund benutzte der Kunstler ein Nadelholzbrett mit einer bis zu vier Millimeter starken Kasein Kalk Grundierung Als Malfarben verwendete er Eitempera und Kaseinfarben in den Farbtonen lichter und dunkler Ocker bohmische grune Erde dunkelrot gebrannte Erde naturliche und gebrannte umbrische Erde Kupferoxidblau und Lapislazuli Die Goldauflagen und dunklen Farbtone versah er mit einer Untermalung aus lichtem Ocker 4 Die ursprungliche Brillanz und Strahlkraft des Gemaldes ebenso wie zahlreiche Details sind allerdings durch die jahrhundertelange Nutzung des Bildes durch mehrfache Ubermalungen Beschadigungen diverse Reparatur und Restaurierungsversuche stark verandert und teilweise verloren gegangen So waren die Flugel des Engels ursprunglich vergoldet jetzt existieren hiervon nur noch die dunklen Vorzeichnungen der ursprunglich lapislazuliblaue Himmel im Bildhintergrund ist jetzt tief dunkelblau 5 Bisher wurde das Bild lediglich visuell per Lupe und Mikroskop sowie fotografisch untersucht und dokumentiert eingehendere wissenschaftliche Untersuchungen beispielsweise mit Hilfe von UV Licht und Rontgenaufnahmen die weitere Details zur Malweise zu Erganzungen und zur originalen Fassung geben konnen wurden an dem Bild noch nicht durchgefuhrt 6 Kunstgeschichtliche Einordnung BearbeitenDer Bildtypus der Beweinung Christi dem auch die Lindauer Beweinung zuzuschreiben ist entstand ursprunglich im 12 Jahrhundert in Byzanz und breitete sich allmahlich uber Italien auf Europa aus wo sich vor allem in Deutschland und dem Burgundischen Frankreich ab den 1380er Jahren eigenstandige Kompositionstypen entwickelten In der italienischen Tradition liegt der von Maria und anderen Protagonisten aufrecht gehaltene Leichnam Jesu in einem Sarg vor dem Kreuz Christi In der burgundischen Tradition wird der Leichnam Christi meist nur halbfigurig dargestellt Er wird zunachst nur von einem einzelnen Trager wie Gott oder einem Engel und ab 1420 von drei Personen meist Maria Johannes und einem weiteren Engel gehalten In der deutschen Tradition hier vor allem durch Meister Francke vertreten wirkt der Leichnam Jesu lebendiger so als stunde er selbstandig und musste nur noch durch die anderen dargestellten Figuren gestutzt werden Die Lindauer Beweinung bildet erstmals eine Verbindung deutscher mit burgundisch franzosischen Kompositionsschemen und stellt somit eine ikonographische Besonderheit in der Kunstgeschichte dar 7 Geschichte BearbeitenDie Lindauer Beweinung entstand vermutlich im seeschwabischen Raum nordlich des Bodensees Als Wirkungsstatten des Meisters der Lindauer Beweinung halten Kunsthistoriker Stadte wie Lindau Bregenz oder Ravensburg fur wahrscheinlich wo auch das Bild hochstwahrscheinlich entstand auch wenn der Maler vermutlich bis in den Kolner Raum wirkte Vier weitere Werke die dem Meister der Lindauer Beweinung zugeschrieben werden entstanden vermutlich erst nach dem Lindauer Tafelbild 8 Die Auftraggeber und ebenso der fruhe Verbleib des Gemaldes sind nicht bekannt Bis 1803 war es im Besitz des Kanonissinenstifts Lindau und wurde im Zuge der Sakularisation verkauft In Privatbesitz lagerte es viele Jahre auf einem Speicher und gelangte stark beschadigt in den Besitz der Stadtischen Kunstsammlungen 1926 wurde es erstmals in der Ausstellung Oberdeutsche Malerei um 1400 im Ulmer Museum gezeigt wo es den Namen Lindauer Beweinung erhielt Eine erste kunsthistorische Datierung des Bildes in die 1390er Jahre erfolgte 1926 durch Max Sefold 1 Die aktuell akzeptierte Datierung um die 1420er Jahre stammte von dem Kunsthistoriker Ernst Buchner 1930 9 der sich Rainer Burbach 1982 anschloss 8 Das Werk wird im Stadtmuseum Lindau unser der Inventarnummer OAKD 34 gefuhrt Im Jahre 1950 erfolgte eine erste Restaurierung durch Franz Furstmann Er versuchte die ursprungliche Fassung des Gemaldes durch Entfernung alter Schmutzschichten Firnisse und Ubermalungen freizulegen Fehlstellen erganzte er mit historischen Malmitteln und impragnierte die Ruckseite der Holztafel mit Bienenwachs Den nach seiner Meinung stilistisch unpassenden Bilderrahmen ersetzte er durch einen von ihm hergestellten Rahmen 4 Bereits ein Jahr spater erfuhren die Restaurierungsarbeiten Furstmanns eine kritische Bewertung durch Ernst Buchner der die vorangegangenen Arbeiten als wenig verstandnisvoll und das Restaurierungsergebnis als Verwaschung einstufte 10 1966 schloss sich eine erneute Restaurierung durch Toni Mayer an Er dokumentierte den aktuellen Zustand des Bildes mikroskopisch und photographisch und stellte fest dass Furstmann bei seiner vorangegangenen Restaurierung auch Teile der ursprunglichen Originalfassung entfernt hatte Mayer entfernte Furstmanns Ubermalungen erganzte weitere Fehlstellen leimte abgeplatzte und geloste Farbschichten an und reinigte das Bild von den ublichen Verschmutzungen 6 Bei dieser Restaurierung wurde ebenfalls der Bilderrahmen aus dem Jahr 1950 durch einen neuen ersetzt den Alfred Schadler der Oberkonservator des Bayerischen Nationalmuseums in Munchen nach Vorbild des Pahler Hausaltars aus Fichtenholz angefertigte und passend zum Bild mit dunkel oxidiertem Glanzgold und Glanzsilber fasste 5 Nicht mehr zeitlich einordnen lasst sich ein gitterformiger Unterbau auf der Ruckseite der Tafel mit der ein etwa mittig von oben nach unten durch das Bild laufender Bruch der Tafel repariert wurde dessen Spalt auf der Vorderseite grob ausgemalt wurde Diese Reparatur muss weit vor 1950 erfolgt sein 6 Rezeption BearbeitenUnter dem Einfluss des Bildes der Lindauer Beweinung schuf Nikolaus Brass das musikalische Werk structures of echo lindauer beweinung fur 32 Stimmen und Orchester Es wurde 2003 in Stuttgart unter Rupert Huber vom SWR Symphonieorchester und dem SWR Vokalensemble Stuttgart uraufgefuhrt 11 Literatur BearbeitenCarola Hagnau Der Meister der Lindauer Beweinung das Kolner Tafelgemalde Christus als Schmerzensmann und die Stigmatisation des Hl Franziskus in Werk und regionalem Kontext Verl fur Wiss und Forschung Berlin 1998 ISBN 3 89700 047 4 S 47 56 Dissertation Kulturamt d Stadt Lindau Hrsg Die Lindauer Beweinung und die Seeschwabische Malerei des 15 Jahrhunderts Kunstverein St Gallen 3 7 22 8 1982 Stadt Kunstsammlungen Lindau B 16 9 28 10 1982 Lindau Bodensee 1982 Ernst Buchner Der Meister der Lindauer Beweinung In Das Munster Zeitschrift fur christliche Kunst und Kunstwissenschaft Nr 4 Schnell amp Steiner 1951 ISSN 0027 299X Ernst Buchner Die Lindauer Beweinung und Stephan Lochner In Wallraf Richartz Jahrbuch Neue Folge Nr 1 1930 ISSN 0083 7105 S 100 101 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Meister der Lindauer Beweinung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadtmuseum Lindau Lindauer Beweinung Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen abgerufen am 26 Dezember 2016 Lindauer Beweinung Nicht mehr online verfugbar Stadtmuseum Lindau 5 Marz 2007 archiviert vom Original am 15 Januar 2012 abgerufen am 3 Februar 2016 Einzelnachweise Bearbeiten a b Max Sefold Eine Ausstellung Oberdeutscher Malerei um 1400 im Museum der Stadt Ulm In Das Schwabische Museum 1926 ISSN 0177 3380 Beschreibung auf dem Rahmen Lindauer Beweinung Nicht mehr online verfugbar Stadtmuseum Lindau 5 Marz 2007 archiviert vom Original am 15 Januar 2012 abgerufen am 3 Februar 2016 a b 1 Restaurierung durch Franz Furstmann In Kulturamt d Stadt Lindau Hrsg Die Lindauer Beweinung und die Seeschwabische Malerei des 15 Jahrhunderts Lindau Bodensee 1982 S 44 46 a b 2 Restaurierung durch Toni Mayer In Kulturamt d Stadt Lindau Hrsg Die Lindauer Beweinung und die Seeschwabische Malerei des 15 Jahrhunderts Lindau Bodensee 1982 S 47 48 a b c Carola Hagnau Der Meister der Lindauer Beweinung das Kolner Tafelgemalde Christus als Schmerzensmann und die Stigmatisation des Hl Franziskus in Werk und regionalem Kontext Verl fur Wiss und Forschung Berlin 1998 ISBN 3 89700 047 4 S 47 56 Dissertation Annette Pfaff Stohr Zur Herkunft des Bildtypus der Lindauer Beweinung In Kulturamt d Stadt Lindau Hrsg Die Lindauer Beweinung und die Seeschwabische Malerei des 15 Jahrhunderts Lindau Bodensee 1982 S 12 13 a b Rainer Burbach Die Lindauer Beweinung und die Seeschwabische Malerei des 15 Jahrhunderts Hrsg Kulturamt d Stadt Lindau Lindau Bodensee 1982 S 6 11 Ernst Buchner Die Lindauer Beweinung und Stephan Lochner In Wallraf Richartz Jahrbuch Neue Folge Nr 1 1930 ISSN 0083 7105 S 100 101 Ernst Buchner Der Meister der Lindauer Beweinung 951 S 65 71 Biographie Nikolaus Brass auf SWR2 3 Mai 2011 47 547236 9 686614 Koordinaten 47 32 50 N 9 41 11 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lindauer Beweinung amp oldid 229437466