www.wikidata.de-de.nina.az
Lastau ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig in Sachsen und hat ca 240 Einwohner LastauStadt ColditzKoordinaten 51 6 N 12 49 O 51 101388888889 12 820833333333 210 Koordinaten 51 6 5 N 12 49 15 OHohe 210 mEinwohner 242 31 Dez 2007 1 Eingemeindung 1 Januar 1994Karte Lage von Lastau im Gebiet der Stadt ColditzSt Marien Kirche LastauBurgberg bei LastauMehrgenerationenhaus LastauJugendstilvilla in der Parkanlage an der Mulde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Entwicklung der Einwohnerzahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp WasserkraftwerkDie Ersterwahnung erfolgte zu 981 als Lostatawa slawisch in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg Eine fruhzeitliche Burganlage auf dem Burgberg wurde historisch irrtumlich als Stammburg des sachsischen Konigshauses der Wettiner vermutet 1888 erfolgte hier anlasslich der 800 Jahr Feier des Furstenhauses Wettin die Einweihung eines Aussichtsturmes Dieser wurde Mitte April 1945 im Zweiten Weltkrieg durch amerikanischen Panzerbeschuss zerstort 1220 verkauften die Bruder von Vesta Kamenz das Dorf Loztowe an das Kloster Buch nachdem sie es Markgraf Dietrich dem Bedrangten aufgelassen hatten Markgraf Dietrich ubertrug es an das Kloster 2 1221 wurden Abtretung Verzicht und Verkauf auf den Landgerichten in Schkolen Altenburg und Collm bekraftigt auch von ihrer Schwester Kunigunde 3 Die Ubertragung wurde durch den Bischof von Meissen bestatigt dessen Getreue die Bruder von Vesta Kamenz waren 4 dabei wird Lastau als deren Eigengut bezeichnet 1245 bestatigte Kaiser Friedrich II diesen Besitz in Loztowe 5 hier werden die Bruder bereits als von Kamenz bezeichnet 1265 kaufte das Kloster einen Berg bei Teitzig von den Brudern von Kaltenborn aufgelassen an die Herren von Colditz und von diesen an das Kloster ubertragen 6 da in Lastau eine Muhle gebaut werden soll Die Herren von Colditz versprachen dabei in Abstimmung mit ihrem Muhlenbesitzer in Colditz zwischen Lastau und Colditz keine weitere Muhle zuzulassen 7 Der Markgraf von Meissen bestatigte diesen Vertrag und nahm die Guter in seinen Schutz 8 Dabei wurde den Brudern erlaubt in ihrem Wehr eine Reuse zum Hechtfang zu betreiben Der Markgraf machte also auch im Gebiet der Herren von Colditz Rechte geltend Als Zeuge wurde u a ein frater Waltherus magister curiae in Lozstowe genannt der Hof der Herren von Vesta war zum Klosterhof geworden 1337 nahm Markgraf Friedrich von Meissen einen Teil der Besitzungen des Klosters unter seinen Schutz u a Lostowe im Distrikt Rochlitz S K 161 9 1378 vereinigte der Bischof von Meissen auf Bitten des Abtes von Kloster Buch die Parochien Lastau und Zettlitz wegen der Armut der Kirche in Zettlitz 10 1378 hatte der Hof Lastau ein Kalb zu Ostern an das castrum Rochlitz zu liefern 11 1548 nennt das Amtserbbuch von Kloster Buch zu Lastau 23 besessene Mann darunter 12 Pferdner die sind alle dem Kloster Buch lehen und zinsbar mit 22 Hufen 12 Obergericht und Erbgericht liegen beim Kloster Der Ort war stets nach der Kirche Lastau gepfarrt von 1378 bis zur Reformation Filialkirche von Zettlitz Seit 1265 ist an dem am Fusse des Ortes verlaufenden Fluss Zwickauer Mulde eine Muhle belegt die in den 1950er und 1960er Jahren ein wichtiger Standort der Tapetenproduktion der DDR war Sie wurde bis 1990 als Papierfabrik betrieben heute findet man hier ein Fensterwerk sowie ein Wasserkraftwerk Der Ortsteil Aue Strassenbezeichnung Goldene Aue verlauft entlang der Auenlandschaft der Zwickauer Mulde Der eigentliche Ortskern befindet sich erheblich hoher geografisch bereits im hugeligen Erzgebirgsvorland gelegen Auf dem Friedhof befinden sich die Grabstatten von zwei namentlich bekannten polnischen Mannern die wahrend des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden Von 1968 bis 1980 war Christian Fuhrer Pfarrer in Lastau Er wurde als Mitinitiator der Montagsdemonstrationen in Leipzig bekannt die 1989 u a die friedliche politische Wende in der DDR einleiteten siehe unter anderem den Roman Nikolaikirche von Erich Loest Im Jahr 2006 feierte Lastau den 1025 Jahrestag seiner schriftlichen Ersterwahnung Der Ort wurde mehrfach fur seine Entwicklung sowie das burgerschaftliche Engagement ausgezeichnet Den kulturellen Kern bildet das vom Heimatverein Lastau und Umgebung e V gemeinsam mit den Einwohnern sanierte Mehrgenerationenhaus Entwicklung der Einwohnerzahl BearbeitenJahr Einwohnerzahl 13 1548 51 23 besessene Mann 46 Inwohner 22 Hufen1764 23 besessene Mann 3 Hausler 22 Hufen1834 2871871 395 Jahr Einwohnerzahl1890 4261910 4301925 4201939 396 Jahr Einwohnerzahl1946 5081950 4761964 4061990 286Literatur BearbeitenCornelius Gurlitt Lastau In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 19 Heft Amtshauptmannschaft Grimma 1 Halfte C C Meinhold Dresden 1897 S 158 Gunther Spiegel Das alte amp neue Colditz Eigenverlag Spiegel Bild S 44 47 Manfred Muller Von Dorf zu Dorf Band 2 Die Dorfer im Muldentalkreis westlich der Mulde Sax Verlag Beucha 2004 ISBN 3 934544 64 9 S 463 ff A Peter Brauer Alte Ansichten aus Lastau und Umgebung Bucherwerkstatt und Verlag Ute Valentin 2009 A Peter Brauer Colditz in alten Ansichten Band 3 Europaische Bibliothek Verlag 2001 ISBN 90 288 6674 4 S 70 71 A Peter Brauer Gerhard Weber Colditz Stadt und Land Hrsg Rat der Stadt Colditz 1988 S 8 9 Gerhard Weber A Peter Brauer Muldenland VEB F A Brockhausverlag Leipzig 1988 ISBN 3 325 00133 5 S 79 Sieglinde Naumann Christian Fuhrer 1000 Jahre Lastau 981 1981 Eigenverlag 1981 Sieglinde Naumann Zeitreise durch Lastau Eigenverlag 2019 Vom Auenwald In Prof Dr Naumann Mitteilungen des Landesvereines Sachsischer Heimatschutz Band XV Heft 7 10 1926 S 276 Hermann Schmidt Hrsg Sachsens Kirchengalerie Die Inspektionen Penig Rochlitz Colditz Waldheim Zehnter Band Hermann Schmidt Dresden S 63 64 um 1840 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lastau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien lastau de Lastau im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Landkreis Leipzig Nahverkehrsplan PDF 3 2 MB Landkreis Leipzig S 6 abgerufen am 16 November 2023 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 223 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 10 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 210 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 11 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 237 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 12 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 417 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 34 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 656 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 47 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 655 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 48 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 1624g Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 49 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 2765 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 161 Originalurkunde SHStA Dresden 10001 Altere Urkunden Nr 4227 Druck bei Schottgen Codex Diplomaticus Monasterii Buch als Nr 198 Vorganger des Amtes Rochlitz siehe Hans Beschorner Hrsg Registrum dominorum marchionum Missnensem 1378 Eintrag LVIIIa 68 Leipzig Berlin 1933 S 231 Repertorium Saxonicum des ISGV Amtserbbuch Kloster Buch Lastau Vgl Lastau im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenOrtsteile der Stadt Colditz Bockwitz Collmen Commichau Erlbach Erlln Hausdorf Hohnbach Kaltenborn Koltzschen Lastau Leisenau Maaschwitz Meuselwitz Moseln Podelwitz Raschutz Schonbach Sermuth Skoplau Tanndorf Terpitzsch Zschadrass Zschetzsch Zschirla Zollwitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lastau amp oldid 239187948