www.wikidata.de-de.nina.az
Kunpengopterus ist eine Gattung von langschwanzigen Flugsauriern aus der Gruppe der Wukongopteridae Die einzige bekannte Art der bislang monotypischen Gattung ist Kunpengopterus sinensis aus den Daohugou Schichten im Nordosten der Volksrepublik China 2 KunpengopterusKunpengopterus sinensis IVPP V 23674 aus Cheng et al 2017 1 Zeitliches AuftretenCallovium bis Kimmeridgium166 1 bis 152 1 Mio JahreFundorteDaohugou Schichten Volksrepublik China SystematikArchosauriaOrnithodiraFlugsaurier Pterosauria MonofenestrataWukongopteridaeKunpengopterusWissenschaftlicher NameKunpengopterusWang et al 2010 2 ArtKunpengopterus sinensis Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Forschungsgeschichte 2 Fossilbeleg und Alter 3 Merkmale der Gattung 4 Systematik 5 Palokologie 6 Einzelnachweise 7 WeblinksEtymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenDer Gattungsname setzt sich zusammen aus der Pinyin Bezeichnung Kun Peng fur ein Wesen aus der chinesischen Mythologie welches sich von einem grossen Fisch oder Wal Kun in einen Vogel Peng verwandeln kann und der bei Vertretern der Flugsaurier haufig verwendeten Endung o pterus latinisiert nach dem altgriechischen pteron pteron Flugel Der Artzusatz sinensis bezieht sich auf die Fundorte in China 2 Der Artname lasst sich grob also in etwa mit Chinesischer Fisch Vogel Flugler ubersetzen Die Erstbeschreibung von Gattung und Typusart erfolgte 2010 durch Xiaolin Wang und eine Gruppe von Co Autoren auf Basis des Holotypus IVPP V 16047 aus den Daohugou Schichten von Liaoning Gleichzeitig mit der Erstbeschreibung wiesen die Autoren das Taxon der ein Jahr zuvor neu aufgestellten Familie der Wukongopteridae zu 2 3 Im Jahr darauf wurden durch Lu et al die Uberreste eines Flugsauriers ZMNH M 8802 aus analogen Fundschichten der Provinz Liaoning zunachst als Vertreter der Gattung Darwinopterus beschrieben 4 Diesem Fossil kam insofern besondere Bedeutung zu dass sich zwischen den Beinen des Flugsauriers etwas abseits des Beckens der Abdruck eines Eies nachweisen liess Es handelte sich also offenbar um ein trachtiges Weibchen Das Fehlen eines fur Vertreter der Gattung Darwinopterus typischen Knochenkammes am Schadel wurde von den Autoren als Ausdruck eines Sexualdimorphismus erklart 4 Die Gegenplatte IVPP V 18403 zu ZMNH M 8802 gelangte erst spater in die Hande von Wissenschaftlern und enthielt neben weiteren Skelettelementen auch noch die Uberreste eines zweiten Eies das sich zum Zeitpunkt der Fossilwerdung offenbar noch im Leib des Muttertieres befand Der Fund der Gegenplatte veranlassten Wang et al 2015 dazu die ursprungliche Diagnose von Lu zu revidieren und das Fossil der Gattung Kunpengopterus jedoch ohne Artzuweisung Kunpengopterus sp zuzuordnen 5 2017 wurde durch Cheng et al ein zweites Fossil IVPP V 23674 aus der Provinz Liaoning beschrieben das sich eindeutig dem Taxon Kunpengopterus sinensis zuordnen liess Die Autoren wiesen zudem darauf hin dass sich das eiertragende Doppelfossil IVPP V 18403 ZMNH M 8802 in der Form der 5 Zehe deutlich von Kunpengopterus sinensis unterscheidet und zumindest auf Artebene einem eigenstandigen Taxon zugewiesen werden sollte 1 Fossilbeleg und Alter Bearbeiten IVPP Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology ZMNH Zhejiang Museum of Natural History IVPP V 16047 Holotypus nahezu vollstandig erhaltenes teilartikuliertes Skelett mit vollstandig erhaltenem Schadel und Unterkiefer 2 IVPP V 23674 Weitgehend vollstandiges Skelett inklusive Schadel und Unterkiefer 1 ZMNH M 8802 IVPP V 18403 Platte und Gegenplatte mit den fossilen Uberresten eines weiblichen Exemplars das moglicherweise der Gattung Kunpengopterus zuzuordnen ist Das Fossil enthalt zusatzlich die Uberreste von 2 Eiern 4 5 Alle bislang bekannten Uberreste von Kunpengopterus wurden aus den Daohugou Schichten bzw der ubergeordneten Tiaojishan Formation der Provinz Lianoning beschrieben 1 2 4 5 Radiometrische Datierungen der Tiaojishan Formation weisen auf ein Sedimentationsalter von 153 165 Ma hin 6 Merkmale der Gattung Bearbeiten nbsp Detailansicht und Interpretationsskizze des Schadels von Kunpengopterus sinensis Aus Cheng et al 2017 1 Die Beschreibung der Merkmale folgt sofern nicht anders angegeben der Analyse von Cheng et al 2017 1 In Klammer angefuhrte Abkurzungen beziehen sich auf die entsprechenden Abbildungen rechts und oben Kunpengopterus war mit einer geschatzten Flugelspannweite von 79 cm IVPP V 23674 1 ein eher kleinwuchsiger Vertreter der Pterosauria Wie bei allen Vertretern der Wukongopteridae zeigen sich sowohl Merkmale der basalen Pterosauria als auch der Pterodactyloidea Kunpengopterus und die Wukongopteridae im Allgemeinen gelten damit als Mosaiktaxa in denen als Ubergangsformen die Merkmale unterschiedlicher Gruppen vereinigt sind Als basale Merkmale gelten 7 Eine lange Schwanzwirbelsaule cdv die durch spangenartig verlangerte Zygapophysen und Hamapophysen der einzelnen Schwanzwirbel versteift wird Vertreter der Pterodactyloidea haben in der Regel einen kurzen Schwanz der nicht durch verlangerte Wirbelfortsatze versteift wird Eine funfte Zehe mit zwei langen Zehengliedern Phalangen bei Vertretern der Pterodactyloidea ist die funfte Zehe verkummert und zeigt nur eine PhalangeAndere Merkmale stellen Kunpengopterus und die ubrigen Vertreter der Wukongopteridae hingegen in ein verwandtschaftliches Naheverhaltnis zu den Pterodactyloidea Die aussere Nasenoffnung Naris externa und das Antorbitalfenster Fenestra antorbitalis sind bereits zu einem gemeinsamen Schadelfenster Nasoantorbitalfenster naof verschmolzen Die Grenze zwischen Nasenoffnung und Antorbitalfenster wird zwar noch durch einen Fortsatz prn des Nasenbeins n markiert dieser Fortsatz steht jedoch nicht mehr in Kontakt mit der Maxilla und trennt die beiden Teilfenster nur unvollstandig voneinander ab Die Halswirbel cv sind verlangert Halsrippen sind zwar noch vorhanden aber stark verkummert Der Mittelhandknochen mcIV des flugeltragenden vierten Fingers nimmt bei Kunpengopterus eine Art Zwischenstellung ein In Relation zum ersten Glied des vierten Fingers ph1d4 und zu den beiden Unterarmknochen ul und ra ist er deutlich langer als bei den basalen Pterosauria aber kurzer als bei den Pterodactyloidea 2 Neben diesen allgemeinen Merkmalen unterscheidet sich Kunpengopterus von den anderen Vertretern der Wukongopteridae durch folgende Autapomorphien Die Hinterhauptregion ist gerundet Das Nasoantorbitalfenster naof erstreckt sich uber etwa 40 der gesamten Schadellange Der Oberkieferfortsatz des Jochbeins j ist dunn und relativ kurz Ein nach vorne gerichteter Fortsatz am Schambein Prapubis ppu ist sehr kurz und breit Die erste Phalange der funften Zehe ist relativ kurz und weist nur etwa 70 der Lange des benachbarten vierten Mittelfussknochens auf Die zweite Phalange der funften Zehe pph2d5 ist bumerangformig und die beiden Segmente schliessen einen Winkel von etwa 145 ein wobei das proximale Segment der Phalange nur etwa 30 der Lange des distalen Segments misst Im Gegensatz zu einigen anderen Vertretern der Wukongopteridae zeigt Kunpengopterus keine Anzeichen fur einen sagittalen Knochenkamm im Bereich der Pramaxilla pm Der Holotypus IVPP V 16047 zeigt im Bereich des Stirnbeins f allerdings Reste von Weichteilgewebe die zu einem nicht verknocherten Schadelkamm unbekannter Form und Grosse gehoren konnten 2 Die distalen krallenbewehrten Phalangen des ersten bis dritten Fingers weisen dorsal am Ansatz ein zusatzliches winziges Knochelchen auf Diese Sesambeine werden in Zusammenhang mit dem Musculus extensor digitorum brevis interpretiert Systematik Bearbeiten Pterosauria diverse Gruppen langschwanziger Flugsaurier Monofenestrata Wukongopterus lii Darwinopterus modularis Darwinopterus robustodens Darwinopterus linglongtaensisVorlage Klade Wartung 3 Kunpengopterus sinensis Douzhanopterus zhengi Paintner Pro Pterodactyloide 7 Pterodactyloidea KurzschwanzflugsaurierVorlage Klade Wartung StyleSystematische Stellung von Kunpengopterus sinensis innerhalb der Monofenestrata stark vereinfacht nach Wang et al 2017 8 Die Wukongopteridae wurden 2010 durch Wang et al definiert als der jungste gemeinsame Vorfahre von Wukongopterus lii und Kunpengopterus sinensis und alle seine Nachfahren Die Gattungen Wukongopterus Darwinopterus Kunpengopterus und Changchengopterus wurden als Mitglieder dieser Gruppe angefuhrt 2 Kurz zuvor hatten Lu et al Darwinopterus als Schwesterntaxon der Pterodactyloidea identifiziert und beide nach dem gemeinsamen Merkmal eines vereinigten Nasoantorbitalfensters in der Klade der Monofenestrata zusammengefasst 9 In einer erweiterten phylogenetischen Analyse aus dem Jahr 2017 gelang es allerdings nicht den Nachweis zu erbringen dass die Wukongopteridae eine monophyletische Gruppe bilden wahrend sowohl die Pterodactyloidea als auch die Monofenestrata offenbar jeweils monophyletische Gruppen bilden Die Vertreter der Wukongopteridae werden in dieser Arbeit deshalb schlicht als basale Monofenestrata bezeichnet und keiner eigenstandigen Gruppe zugeordnet 8 Das nebenstehende Kladogramm zeigt das Ergebnis dieser Analyse in stark vereinfachter Form Die verwandtschaftlichen Beziehungen der basalen Monofenestrata und damit auch die systematische Stellung von Kunpengopterus sind jedoch noch keineswegs abschliessend geklart Palokologie BearbeitenDie Sesambeine an den distalen Gliedern des ersten bis dritten Fingers deuten auf eine baumbewohnende Lebensweise hin 1 Uber die Ernahrungsweise von Kunpengopterus ist wenig bekannt Auf der Gesteinsplatte des Holotypus IVPP V 16047 befindet sich eine unformige Masse aus Schuppen und Skelettelementen von Fischen ein direkter Zusammenhang mit den Uberresten des Flugsauriers ist jedoch nicht nachweisbar Vermutet wird dass sich Kunpengopterus von Insekten oder eventuell auch von kleinen Fischen ernahrt haben konnte 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h X Cheng S Jiang X Wang amp A W A Kellner New anatomical information of the wukongopterid Kunpengopterus sinensis Wang et al 2010 based on a new specimen In PeerJ 5 e4102 2017 doi 10 7717 peerj 4102 a b c d e f g h i j X Wang A W A Kellner S Jiang X Cheng X Meng amp T Rodrigues New long tailed pterosaurs Wukongopteridae from western Liaoning China In Anais da Academia Brasileira de Ciencias Band 82 Nummer 4 2010 S 1045 1062 doi 10 1590 S0001 37652010000400024 X Wang A W A Kellner S Jiang amp X Meng An unusual long tailed pterosaur with elongated neck from western Liaoning of China In Anais da Academia Brasileira de Ciencias Band 81 Nummer 4 2009 S 793 812 Digitalisat a b c d J Lu D M Unwin D Ch Deeming X Jin Y Liu amp Q Ji An Egg Adult Association Gender and Reproduction in Pterosaurs In Science Band 331 2011 S 321 324 Digitalisat a b c X Wang A W A Kellner X Cheng S Jiang Q Wang J M Sayao T Rodrigues F R Costa N Li X Meng amp Z Zhou Eggshell and Histology Provide Insight on the Life History of a Pterosaur with Two Functional Ovaries In Anais da Academia Brasileira de Ciencias Band 87 Nummer 3 2015 S 1599 1609 doi 10 1590 0001 3765201520150364 H Zhang M X Wang amp X M Liu Constraints on the upper boundary age of the Tiaojishan Formation volcanic rocks in West Liaoning North Hebei by LA ICP MS dating In Chinese Science Bulletin Band 53 Nummer 22 2008 S 3574 3584 doi 10 1007 s11434 008 0287 4 a b H Tischlinger amp E Frey Ein neuer Pterosaurier mit Mosaikmerkmalen basaler und pterodactyloider Pterosauria aus dem Ober Kimmeridgium von Painten Oberpfalz Deutschland In Archaeopteryx Band 31 2013 S 1 13 Digitalisat a b X Wang Sh Jiang J Zhang X Cheng X Yu Y Li G Wei amp X Wang New evidence from China for the nature of the pterosaur evolutionary transition In nature Scientific Reports Band 7 Artikel Nummer 42763 2017 9 S doi 10 1038 srep42763 J Lu D M Unwin X Jin Y Liu amp Q Ji Evidence for modular evolution in a long tailed pterosaur with a pterodactyloid skull In Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences Band 277 Nummer 1680 2010 S 383 389 doi 10 1098 rspb 2009 1603Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kunpengopterus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kunpengopterus amp oldid 222902521