www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kulmbacher Strasse ist eine Strasse in der oberfrankischen Stadt Bayreuth Kulmbacher Strasse im Vordergrund die Brucke uber den Mistelbach links das ehemalige Wachthauss am Culmbacher Thor Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Beschreibung 2 Bauwerke 2 1 Stadtseitig 2 2 Stadtauswarts 3 Verschwundene Gebaude 4 Anmerkungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Beschreibung Bearbeiten nbsp Blick vom Hohenzollernring in die Kulmbacher StrasseDie Strasse tragt ihren Namen als historische Landstrasse in Richtung Kulmbach Sie wurde bereits 1447 gepflastert und fruher als Steingasse bzw Steinweg Anm 1 1 bezeichnet Die vor 1447 erbaute Brucke uber den Mistelbach ist die alteste Brucke der Stadt 2 nbsp Blick uber die Mistelbachbrucke in Richtung Innenstadt um 1910 nbsp Mistelbach mit Brucke der Kulmbacher Strasse im Hintergrund Neubauten auf dem Gelande der einstigen Malzerei nbsp Kulmbacher Strasse im Stadtteil Kreuz am Abzweig der Strasse HerzogBei einer Gesamtlange von ca 2600 m lasst sich die Kulmbacher Strasse in drei Abschnitte einteilen Die ersten 160 m liegen im Bereich der sudwestlichen Innenstadt dieses Gebiet zwischen dem ehemaligen Unteren Tor und der Mistelbachbrucke bezeichnete Johann Sebastian Konig um 1800 als Vorstadt vor dem Culmbacher Thor 3 Westlich der Brucke beginnt ein 820 m langer Abschnitt im Stadtteil Kreuz Als Fortsetzung der Hindenburgstrasse fuhrt sie auf ihren letzten 1600 m bis zur Stadtgrenze durch ein Mischgebiet mit Nachkriegsbebauung 4 Die Strasse begann an der Gabelung mit der Erlanger Strasse die ausserhalb der Stadtmauer vor dem sudwestlichen Stadttor Unteres Tor lag Diese Stelle in die die heutige untere Maximilianstrasse und spater auch die Strassen Wolfsgasse und Graben mundeten fiel in den 1970er Jahren dem Bau der vierspurigen Innenstadt Umgehungsstrasse Stadtkernring zum Opfer Seitdem beginnt die Kulmbacher Strasse stadtseitig am neu geschaffenen Hohenzollernring Auf den ersten Metern bis zur Brucke uber den Mistelbach wo sie die Innenstadt verlasst verlauft sie geradlinig und horizontal in ostlicher Richtung Jenseits der Brucke im Stadtteil Kreuz gelegen schwenkt sie nach Nordosten hin ab bekommt einen eher gewundenen Verlauf und gewinnt dem Talhang des Roten Mains folgend in dessen Langsrichtung an Hohe Diesseits der Brucke wies die Strasse fruher mit Ausnahme des aufgelassenen Brunsgasslas Anm 2 einem Seitenarm der Austrasse zwischen den Hausern Nr 7 und Nr 9 5 und der Austrasse selbst zwischen den Hausern Nr 9 und Nr 11 jetzt in diesem Abschnitt zur Strasse Unteres Tor gehorig keine weiteren abgehenden Strassen auf Zwischen den Hausern 16 und 16 fuhrte ein gepflasterter Zugang zu den dahinterliegenden Produktions und Verkaufsraumen der Ol und Fettfabrik J S Bohmer Heute munden auf der Nordseite die Strassen Gerberplatz angelegt 1989 6 und Am Sendelbach angelegt 1979 7 ein Auf der Sudseite stosst zwischen den Hausern 3 und 5 ein 1983 angelegter 8 Arm der Strasse Unteres Tor auf die Kulmbacher Strasse Stadtauswarts erwahnte Johann Sebastian Konig um 1800 das Culmbacher Thor unmittelbar an der Brucke uber den Mistelbach Zwischen dem Wachthaus Nr 22 und dem Haus Nr 13 gelegen wies es aber nicht mehr als einen Schlagbaum auf 3 In Hohe der Einmundung der Strasse Kreuz wurde 1410 erstmals eine Kapelle zum Heiligen Kreuz erwahnt 9 die dem Stadtteil Kreuz den Namen gab Das folgende Gebiet auf dem sich rechts der Strasse im 19 Jahrhundert zwei Brauereien ansiedelten wird auch als Herzog bezeichnet Dort geht in Hohe der Kulmbacher Strasse 56 die gleichnamige Strasse ab Jenseits der Industriebauten der Bayreuther Bierbrauerei fallt die Strasse wieder zum Roten Main hin ab Linker Hand existierte als Erstlingswerk des Architekten Hans Reissinger 10 zwischen der Frobelstrasse und der Dr Wurzburger Strasse damals Mosinger Weg seit 1919 die Kriegsbeschadigtensiedlung Herzoghohe 1973 wurde der Abbruch der 24 Einfamilienhauser verfugt an deren Stelle errichtete der Bauverein Bayreuth mehrgeschossige Wohnblocks 11 in Plattenbauweise An der Kreuzung mit dem Strassenzug Dr Wurzburger Strasse Nordring ist die Kulmbacher Strasse fur den stadtauswartigen Durchgangsverkehr unterbrochen ihre Funktion als Ausfallstrasse hat die Hindenburgstrasse ubernommen Unmittelbar nordostlich dieser Kreuzung auf der Trasse des heutigen Nordrings stand fruher die Herzogmuhle die mit der Begradigung des Roten Mains in den 1930er Jahren ihren Wasserzulauf verlor Im Februar 1980 wurden deren Gebaude die auch das 1900 eroffnete erste stadtische Elektrizitatswerk beherbergt hatten abgerissen 12 Von dort an bis zur Stadtgrenze verlauft auf der Kulmbacher Strasse die Bundesstrasse 85 Links schliesst die Klinik Herzoghohe an eine Reha und Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung 13 Der judische Arzt Albert Wurzburger hatte auf diesem Gelande 1894 das Sanatorium Herzoghohe errichtet zu dem ab 1907 auch das 1959 abgebrochene Kurhaus Mainschloss gehorte 14 Dort verbrachte der Schriftsteller Oskar Panizza als Patient seine letzten Lebensjahre 1936 wurde die Klinik durch NS Behorden in eine deutsche Anstalt umgewandelt 15 das Mainschloss wurde 1959 abgebrochen 16 Nordostlich des Sanatoriums wurde die Kulmbacher Strasse verlegt ihr ehemaliger Verlauf entspricht dem der heutigen Drossenfelder Strasse Auf ihren letzten 600 Metern folgt sie der Trasse der 1973 stillgelegten Bahnstrecke nach Thurnau Bauwerke BearbeitenStadtseitig Bearbeiten nbsp Kulmbacher Strasse 6 rechts mit Zwerchhaus und Kulmbacher Strasse 8Kulmbacher Strasse 6 Das zweigeschossige Gebaude entstand durch die Zusammenlegung der Hauser 4 und 6 die aus dem 16 Jahrhundert stammen 9 Das einstige Haus Nr 4 ist an seinem Zwerchhaus zu erkennen 1860 richtete der Rotgerbermeister Johann Peter Schlenck eine Gerberei ein die 1911 auf den Handel mit Leder Schuhmacherbedarfsartikeln und Treibriemen umgestellt wurde und bis 1986 dort bestand Kulmbacher Strasse 8 Das Haus Nr 8 beherbergte eine Gaststatte und schliesst unmittelbar an das Haus Nr 6 an Es entspricht optisch jenem weitgehend zeigte sich in der Front fruher jedoch spiegelverkehrt Kulmbacher Strasse 9 Langgestreckter traufstandiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Unteres Tor 16 Zweigeschossiges Eckhaus zur Strasse Unteres Tor in Sandsteinbauweise mit Satteldach aus der Mitte des 19 Jahrhunderts schliesst unmittelbar an das Haus Kulmbacher Strasse 9 an Kulmbacher Strasse 10 Traufstandiger zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach von 1787 Kulmbacher Strasse 16 Die Plane fur den Backsteinbau mit Erkern und Balkonen im Stil der Grunderzeit stammen von Carl Wolfel Bauherr war Johann S Bohmer der im benachbarten Grundstuck Nr 16 eine Schmiermittelfabrik errichtet hatte Vorher existierte an der Stelle ein Barockgarten der von einem nur drei Meter tiefen Kulissenhaus Schweizer Haus abgeschlossen wurde Da das Gelande Schwemmland war wurde das Haus Nr 16 auf Pfahlen gegrundet Im Hochparterre war bis 2021 eine grosse Gastwirtschaft untergebracht 17 Kulmbacher Strasse 22 Zweigeschossiges Sandsteingebaude das unmittelbar an das Haus Nr 20 anschloss mit Walmdach In dem ehemaligen Wachthauss am Culmbacher Thor wurde bis 1939 der Pflasterzoll erhoben nbsp Kulmbacher Strasse 9 rechts anschliessend Unteres Tor 16 nbsp Kulmbacher Strasse 10 nbsp Kulmbacher Strasse 16 nbsp Kulmbacher Strasse 22 ehemaliges Wachthauss Stadtauswarts Bearbeiten nbsp Abzweig der Strasse Kreuz nach links mittig Kulmbacher Strasse 21 nbsp Rechts die Bayreuther Bierbrauerei im Hinter grund Wohn blocke an der Stelle der ehem Kriegs beschadigten siedlungMistelbachbrucke Das uber den Mistelbach fuhrende einst auf funf Bogen ruhende Bauwerk wurde bereits 1447 erwahnt und bis 1752 wiederholt verandert Auf Befehl des Markgrafen Friedrich III erhielt es 1752 den Namen Culmbacher Brucke Auch als Markgrafenbrucke bezeichnet wird es landlaufig Molzbruckn Anm 3 genannt 3 Kulmbacher Strasse 19 Eckhaus am Abzweig der Strasse Kreuz zweigeschossiger Sandsteinquaderbau von 1727 auf hakenformigem Grundriss mit Walm und Satteldach Kulmbacher Strasse 21 Dreigeschossiges Eckhaus am Abzweig der Strasse Kreuz aus dem Jahr 1890 18 obere Geschosse in Ziegelbauweise Kulmbacher Strasse 28 Die einstige Spiegelmuhle wurde im Landbuch von 1398 erstmals erwahnt das heutige Gebaude ein zweigeschossiger Sandsteinbau stammt aus dem Jahr 1785 Das Muhlrad an der Westseite des Gebaudes wurde vom Wasser des Muhlgrabens bewegt einem Seitenkanal des Mistelbachs Der Muhlenbetrieb endete im Jahr 1943 der Kanal wurde in der Nachkriegszeit aufgelassen 1982 wurde das Haus zu einem Hotelgasthof umgebaut 19 Kulmbacher Strasse 36 bis 42 Ehemalige Braustatte der Brauerei Gebr Maisel nachdem die Bierproduktion 1974 in eine moderne Halle an der Hindenburgstrasse verlegt wurde drohte dem Stammhaus zunachst der Abriss Im Dezember 1981 wurde in dem Industriedenkmal stattdessen das Brauerei und Buttnereimuseum eroffnet 20 Kulmbacher Strasse 60 Am hochsten Abschnitt der Kulmbacher Strasse auf dem Herzog entstanden ab 1857 58 die ersten Gebaude der Bayreuther Bierbrauerei 20 Bierkeller Die Ansiedelung von Braustatten im Bereich der Kulmbacher Strasse war dem Umstand zu verdanken dass sich der untere Hang des Roten Hugels fur die Anlage von Kellern eignete Zu Beginn des 19 Jahrhunderts gab es in Bayreuth etwa 200 Braurechte Das untergarig gebraute Bier wurde in den Kellern bei konstant niedrigen Temperaturen gelagert Insgesamt 15 Bierlagerstatten existierten an der Kulmbacher Strasse 21 und wurden wahrend der Bombenalarme im Zweiten Weltkrieg auch als Luftschutzraume genutzt Erste Gange wurden dort vor der Mitte des 18 Jahrhunderts in den Sandstein getrieben und spater zu einer weitlaufigen verzweigten Stollenanlage erweitert 22 Die Kellergange der Bayreuther Bierbrauerei ursprunglich fur den Erzabbau angelegt konnen im Rahmen von Fuhrungen besucht werden 23 nbsp Kulmbacher Strasse 19 nbsp Mundung der Dr Franz Strasse im Hintergrund Kulmbacher Strasse 17 nbsp Ehemalige Spiegelmuhle 2007 nbsp Altbau der Brauerei Gebr MaiselVerschwundene Gebaude Bearbeiten nbsp Kulmbacher Strasse 25 um 1910 2007 abgerissen nbsp Sanatorium Mainschloss an der ausseren Kulmbacher Strasse 1959 abgebrochenVon den Bomben der Alliierten blieb die Kulmbacher Strasse verschont Noch Anfang der 1970er Jahre prasentierte sie sich weitgehend im historischen Zustand Im Zeitraum 1974 bis 1990 wurden bis auf die Hauser Kulmbacher Strasse 9 und Unteres Tor 16 auf ihrer Sudseite zwischen der Erlanger Strasse und der Brucke uber den Mistelbach samtliche historischen Gebaude abgerissen Auf der Nordseite wurde das Haus Nr 2 dem Strassenbau geopfert Erlanger Strasse 2 Das Eckhaus zur Erlanger Strasse mit der Gaststatte Zum weissen Rossel ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach und Giebel zur Kulmbacher Strasse hin 9 musste 1974 dem Bau des Stadtkernrings weichen Kulmbacher Strasse 1 Zweigeschossiges Sandsteingebaude aus dem Jahr 1743 im Februar 1974 fur den Bau des Stadtkernrings abgebrochen 5 Kulmbacher Strasse 2 1514 wurde das Eckhaus zur Strasse Graben erstmals erwahnt Zuletzt beherbergte das Sandsteingebaude eine Drogerie 1974 wurde es zugunsten des Stadtkernrings abgerissen Kulmbacher Strasse 3 Zweigeschossiges Sandsteingebaude mit Kruppelwalmdach und Giebel zur Strasse hin 1680 erstmals erwahnt 5 Kulmbacher Strasse 5 Zweigeschossiges Sandsteingebaude mit Satteldach vor 1639 erbaut Kulmbacher Strasse 7 Das zweigeschossige Sandsteingebaude mit Walmdach wurde in den Jahren 1745 55 errichtet Das Geburtshaus der Geschwister Jakob und Julius Herz 5 machte im spaten 20 Jahrhundert einem Hotelneubau Platz Kulmbacher Strasse 11 Der eingeschossige der Malzfabrik Albrecht vorgelagerte Sandsteinquaderbau beherbergte bis Mitte der 1950er Jahre ein Mobelgeschaft 1990 wurde das Gebaude abgerissen heute steht dort ein modernes Wohn und Geschaftshaus 3 Kulmbacher Strasse 13 Der Abriss dieses eingeschossigen Hauses mit der Anmutung einer Scheune erfolgte zeitgleich mit dem des unmittelbar anschliessenden Nachbargebaudes Nr 11 3 die Hausnummer 13 wurde nicht mehr vergeben Auch in Stadtteil Kreuz fielen in der Nachkriegszeit Hauser der Spitzhacke zum Opfer Kulmbacher Strasse 17a Kulmbacher Strasse 25 Im Erdgeschoss des 2007 abgerissenen Jugendstil Gebaudes an der Ecke zur Dr Franz Strasse war bis nach 1945 die Polizeistation des Stadtteil Kreuz untergebracht 24 In der ausseren Kulmbacher Strasse jenseits der Stadtteils Kreuz wurden 1959 das ehemalige Sanatorium Mainschloss und 1980 die Herzogmuhle abgebrochen Anmerkungen Bearbeiten Der Name verweist auf den alten Flurnamen Der Stein er war bereits vor der Pflasterung der Strasse gebrauchlich Brunsen ist ein volkstumlicher Ausdruck fur urinieren Nach der Malzerei Albrecht in der nahen Austrasse Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulmbacher Strasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Rosa und Volker Kohlheim Bayreuths Strassennamen vom Mittelalter bis heute In Historischer Verein fur Oberfranken Hrsg Archiv fur Geschichte von Oberfranken 86 Band Ellwanger Bayreuth 2006 S 57 ff Neues Korsett fur die alte Brucke in Nordbayerischer Kurier vom 2 November 2020 S 8 a b c d e Kurt Herterich Ein Bayreuther Strassendreieck S 31 ff Abgemessen mit BayernAtlas a b c d Kurt Herterich Ein Bayreuther Strassendreieck S 24 ff Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z Lexikon der Bayreuther Strassennamen Rabenstein Bayreuth 2009 ISBN 978 3 928683 44 9 S 48 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 24 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 115 a b c Kurt Herterich Ein Bayreuther Strassendreieck Ellwanger Bayreuth 1994 ISBN 978 3 925361 21 0 S 7 ff Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert Nordbayerischer Kurier Bayreuth 1999 S 30 Kurt Herterich Bayreuth Kreuz Stadtteilbetrachtungen und Erinnerungen Ellwanger Bayreuth 1992 ISBN 978 3 925361 13 5 S 90 Heimatkurier 4 2001 des Nordbayerischen Kuriers S 16 Klinik Herzoghohe Bayreuth bei deutsche rentenversicherung de abgerufen am 7 November 2021 Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth 1194 1994 Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 223 f Zur Psychiatrie Geschichte in Bayreuth bei geschichtswerkstatt bayreuth de abgerufen am 7 November 2021 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 102 Die Backstein Schonheit in Nordbayerischer Kurier vom 4 November 2021 S 8 Kurt Herterich Bayreuth Kreuz II Ellwanger Bayreuth 2009 ISBN 978 3 925361 71 5 S 27 Kurt Herterich Ein Bayreuther Strassendreieck S 40 ff a b Kurt Herterich Bayreuth Kreuz II S 46 ff Bernd Mayer Manns Brau eine Altbayreuther Bierlegende in Heimatkurier 1 2002 des Nordbayerischen Kuriers S 19 f Felsenkeller im Bereich Kreuz in Nordbayerischer Kurier vom 12 13 Marz 2022 S 14 Bayreuther Katakomben bei bayreuther bier de abgerufen am 7 Januar 2022 Kurt Herterich Bayreuth Kreuz II S 31 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kulmbacher Strasse Bayreuth amp oldid 230673228