www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kohl Blattspanner Xanthorhoe designata auch als Kreuzblutler Blattspanner bezeichnet ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Der Artname leitet sich von dem lateinischen Worten designo mit der Bedeutung bestimmen als sichere Art ab 1 Kohl BlattspannerKohl Blattspanner Xanthorhoe designata Falter mit aschgrauer GrundfarbeSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie LarentiinaeGattung XanthorhoeArt Kohl BlattspannerWissenschaftlicher NameXanthorhoe designata Hufnagel 1767 Falter mit braungrauer GrundfarbeFlugelunterseiteKnoblauchsrauke eine Nahrungspflanze der Raupen Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung Vorkommen und Unterarten 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter betragt 20 bis 24 Millimeter Die Vorderflugeloberseite zeigt bei beiden Geschlechtern eine aschgraue bis braungraue Farbe Das Wurzel sowie das Mittelfeld sind violett rot weinrot oder nussbraun gefarbt Das gezackte Mittelfeld wird wurzelwarts von einer schmalen schwarzen Binde und saumwarts von einer schwarzen Querlinie begrenzt Am Vorderrand hebt sich nahe der Flugelspitze ein dunkler Fleck ab Die hell graubraun gefarbte Hinterflugeloberseite zeigt undeutliche dunkle Querlinien Die Flugelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern bis auf kleine schwarze Mittelpunkte und schwache Querlinien zeichnungsarm Raupe Bearbeiten Ausgewachsene Raupen sind braunlich gefarbt und mit gelblichen Flanken versehen Auf dem Rucken heben sich schwarzbraune Flecke teilweise rautenformig ab Ahnliche Arten Bearbeiten Bei den Faltern des Hellen Rostfarben Blattspanners Xanthorhoe spadicearia ist das Mittelfeld der Vorderflugeloberseite breit rostrot ausgebildet beim Springkraut Blattspanner Xanthorhoe biriviata tendiert das Mittelfeld zu ockerbraunen Farben Beiden Arten fehlt auch die dunkle schmale Binde die das Mittelfeld wurzelwarts begrenzt Verbreitung Vorkommen und Unterarten BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Kohl Blattspanners erstreckt sich von Westeuropa einschliesslich der Britischen Inseln durch Mitteleuropa und die gemassigte Zone bis nach Sibirien 2 Auf Island ist er durch die Unterart Xanthorhoe designata islandicaria auf Faroer durch Xanthorhoe designata faeroensis vertreten 3 Die Art besiedelt bevorzugt Moor und Bruchwalder Auen Ufergebiete sowie Garten und Parkanlagen Sie wurde auch an Randern von Ortschaften nachgewiesen 4 In den Sudalpen ist sie noch in einer Hohe von 2000 Metern zu finden Lebensweise BearbeitenDie uberwiegend nachtaktiven Falter fliegen in zwei Generationen schwerpunktmassig in den Monaten April bis Juni bzw Juli und August Die beiden Generationen uberschneiden sich zuweilen 3 Nachts besuchen sie kunstliche Lichtquellen Die Raupen ernahren sich von den Blattern von Kreuzblutlern Brassicaceae Regional bevorzugen sie die Knoblauchsrauke Alliaria petiolata 5 Kohl Arten Brassica zahlen ebenfalls zu ihrem oft angenommenen Nahrungsspektrum Die Verpuppung erfolgt in einem Gespinst in der Erde 6 Die Puppe uberwintert Einzelnachweise Bearbeiten Arnold Spuler Die Schmetterlinge Europas Band 2 E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1910 S 49 funet fi Verbreitung weltweit a b Axel Hausmann Jaan Viidalepp The Geometrid Moths of Europe Volume 3 Larentiinae I Apollo Books Stenstrup 2012 ISBN 978 87 88757 39 2 S 112 113 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7 S 248 249 Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 5 1 Spanner Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1955 DNB 450378403 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 S 99Literatur BearbeitenManfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 Axel Hausmann Jaan Viidalepp The Geometrid Moths of Europe Volume 3 Larentiinae I Apollo Books Stenstrup 2012 ISBN 978 87 88757 39 2 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kohl Blattspanner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos kolumbus fi Raupe britishlepidoptera Flame Carpet bei British Lepidoptera fauna eu Fauna Europaea leps it Moths and Butterflies of Europe and North Africa Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kohl Blattspanner amp oldid 236411839