www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kongoameisenpicker 1 oder Jameson Ameisenpicker Parmoptila jamesoni ist eine Art aus der Familie der Prachtfinken Er ist in der Demokratischen Republik Kongo und in einigen ihrer Nachbarstaaten beheimatet KongoameisenpickerWeibchen des Kongoameisenpickers Parmoptila jamesoni SystematikOrdnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Prachtfinken Estrildidae Unterfamilie EstrildinaeGattung Ameisenpicker Parmoptila Art KongoameisenpickerWissenschaftlicher NameParmoptila jamesoni Shelley 1890 Mannchen des Kongoameisenpickers Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Lebensraum und Lebensweise 4 Forschungsgeschichte und Taxonomie 5 Gefahrdung 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Kongoameisenpicker erreicht eine Korperlange von elf Zentimetern und wiegt 9 5 Gramm 1 Die Mannchen des Kongoameisenpickers weisen ahnlich wie der Rotstirn Ameisenpicker einen roten Fleck auf der Stirn auf Das fuhrte dazu dass sie bis 2003 mit dem Rotstirn Ameisenpicker in dieselbe Art gestellt wurden Den Mannchen des Kongoameisenpickers fehlen jedoch die hellen Tupfen auf Kopf und Nacken die die Mannchen des Rotstirn Ameisenpickers auszeichnen Ausserdem ist die Grundfarbe an den Seiten des Kopfes rotlich wie ihre Brust und Korperunterseite 2 Erst Ende des 20 Jahrhunderts wurden auch die Weibchen des Kongoameisenpickers beschrieben die eine helle Korperunterseite aufweisen die mit dunklen Streifen bedeckt ist Dadurch unterscheiden sie sich von den Weibchen der anderen beiden Arten der Ameisenpicker dem Rotstirn Ameisenpicker und dem Woodhouse Ameisenpicker deren Unterseite gefleckt erscheint weil die Federn an ihrer dunklen Begrenzung von einer hellen Stelle unterbrochen sind 2 Verbreitung BearbeitenDer Kongoameisenpickers hat sein Hauptverbreitungsgebiet im Norden der Demokratischen Republik Kongo dem fruheren Zaire Ostliche Auslaufer des Vorkommens erreichen den Zentralafrikanischen Graben im westlichen Uganda und das Naturschutzgebiet Minziro Forest Reserve im aussersten Nordwesten Tansanias 3 Im Westen schliesst das Verbreitungsgebiet des Kongoameisenpickers an jenes des Woodhouse Ameisenpickers an Sympatrische Vorkommen sind jedoch nicht bekannt diese konnten nur im Grenzgebiet der Verbreitungszonen in der Zentralafrikanischen Republik und in der Demokratischen Republik Kongo zu finden sein 4 Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDer Kongoameisenpicker bewohnt hauptsachlich Niederungswalder dichte und altere Sekundarwalder Sumpfwalder und Galeriewalder in der Nahe von Gewassern Er halt sich primar im Unterwuchs auf 5 Kongoameisenpicker kommen einzeln in Paaren oder in kleinen Familienverbanden vor Sie sind sehr scheue und unauffallige Vogel die im Dickicht oft ubersehen werden Die Nester sind rund dreissig Zentimeter breite Anhaufungen aus Gras und Laub die in den Zweigen der Baume gebaut werden Das Nestinnere ist mit Pflanzenfasern ausgelegt Das Gelege besteht aus drei bis vier weissschaligen Eiern Hauptnahrung der Kongoameisenpicker sind wie bei den anderen Ameisenpicker Arten baumlebende Ameisen und andere kleine Insekten Aste Blatter und Rinden der Baume werden von den Ameisenpickern systematisch nach Insekten abgesucht 6 Forschungsgeschichte und Taxonomie BearbeitenDer Kongoameisenpicker Parmoptila jamesoni dessen Typusexemplar aus dem ehemaligen Belgisch Kongo stammt wurde im Jahr 1890 bei der Erstbeschreibung durch Shelley wie zuvor der Rotstirn Ameisenpicker in die Gattung Pholidornis eingereiht Das Artepitheton wurde nach dem britischen Afrikaforscher James Sligo Jameson 1856 1888 gewahlt der sich Stanleys Expedition zur Kolonialisierung des Kongo angeschlossen hatte Jameson war in Jambuja am Aruwimi einem Nebenfluss des Kongo stationiert wo er eine kleine Sammlung von Vogeln und Insekten anlegte Ein Teil der Sammlung die auch ein Mannchen des Kongoameisenpickers enthielt gelangte nach London ins Natural History Museum wo Shelley die Begutachtung der Vogel ubernahm Diesem fiel die Ahnlichkeit des Vogels aus Jambuja mit dem Rotstirn Ameisenpicker der im Jahr 1872 von Sharpe und Ussher beschrieben worden war sofort auf und er verglich die neue Art mit dessen Typusexemplar Das Fehlen der hellgrauen Flecken im Nacken des Mannchens und die rotliche Farbung des Halses hinauf zu beiden Seiten des Kopfes bewogen ihn den Vogel aus dem Kongo als eigene Art anzusehen 7 In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wurde der Kongoameisenpicker jedoch von den Autoren der Bucher uber die Vogelwelt Afrikas fast ausschliesslich in eine einzige Art zusammen mit dem Rotstirn Ameisenpicker gestellt die mit dem wissenschaftlichen Namen oft als Parmoptila jamesoni bezeichnet wurde obwohl der altere Name Parmoptila rubrifrons Prioritat gehabt hatte Die Verwirrung um die Namensgebung wurde erst ab dem Jahr 2003 geringer als der Ornithologe und Illustrator Martin Woodcock verschiedene Museumsexemplare morphologisch neuerlich untersuchte und die Unterschiede im Federkleid der drei Ameisenpicker Arten wissenschaftlich bewertete 2 Gefahrdung BearbeitenSeit der Kongoameisenpicker als eigene Art in seinem Verbreitungsgebiet angesehen wird konnte sein Status von der IUCN als nicht gefahrdet least concern eingestuft werden Solange der Kongoameisenpicker noch undifferenziert mit dem westafrikanischen Rotstirn Ameisenpicker in dieselbe Art gestellt worden war ubertrug sich das Gefahrdungspotenzial das von den Abholzungen im Habitat des Rotstirn Ameisenpickers ausgeht auch auf den Kongoameisenpicker 8 Einzelnachweise Bearbeiten a b Parmoptila jamesoni Kongoameisenpicker im Handbook of the Birds of the World Alive abgerufen am 30 Oktober 2014 a b c Martin W Woodcock Systematics and confusion in the genus Parmoptila Bulletin of the British Ornithologists Club 123 4 Seiten 274 277 2003 BirdLife factsheet zum Kongoameisenpicker abgerufen am 30 Oktober 2014 Parmoptila jamesoni Kongoameisenpicker in der Internet Bird Collection abgerufen am 30 Oktober 2014 C Hilary Fry und Stuart Keith Hrsg The Birds of Africa Volume VII Christopher Helm London 2004 S 262 263 ISBN 0 7136 6531 9 Jurgen Nicolai Hrsg Joachim Steinbacher Hrsg Renate van den Elzen Gerhard Hofmann Claudia Mettke Hofmann Prachtfinken Afrika Serie Handbuch der Vogelpflege Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2007 S 29 30 ISBN 978 3 8001 4964 3 George Ernest Shelley On a collection of birds made by the late Mr J S Jameson on the Aruwhimi River Upper Congo Ibis 6th series 2 Seiten 156 170 1890 S 163 Erstbeschreibung Parmoptila jamesoni in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 30 Oktober 2014 Literatur BearbeitenC Hilary Fry und Stuart Keith Hrsg The Birds of Africa Band VII Christopher Helm London 2004 S 262 ISBN 0 7136 6531 9 Jurgen Nicolai Hrsg Joachim Steinbacher Hrsg Renate van den Elzen Gerhard Hofmann Claudia Mettke Hofmann Prachtfinken Afrika Serie Handbuch der Vogelpflege Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8001 4964 3 Martin W Woodcock Systematics and confusion in the genus Parmoptila Bulletin of the British Ornithologists Club 123 4 Seiten 274 277 2003 George Ernest Shelley On a collection of birds made by the late Mr J S Jameson on the Aruwhimi River Upper Congo Ibis 2 6th series Seiten 156 170 1890 S 163 Erstbeschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kongoameisenpicker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Parmoptila jamesoni in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 30 Oktober 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kongoameisenpicker amp oldid 237059128