www.wikidata.de-de.nina.az
Unter Knicken versteht man in der Technischen Mechanik den plotzlichen Stabilitatsverlust von Staben durch seitliches Ausweichen unter axialer Druckbeanspruchung Das Knicken tritt dann ein wenn der Stab jene Druckspannung erreicht bei der er sein stabiles Gleichgewicht verliert Die in der Praxis immer vorhandenen minimalen Abweichungen von der vollig symmetrischen Belastung und gleichmassigen Form des Stabs fuhren bei starkerer Beanspruchung zunachst zur elastischen Biegung des Stabs Ab einer kritischen Beanspruchung gibt der Stab plotzlich nach verformt sich stark Die kritische Druckbeanspruchung hangt von der Biegesteifigkeit des Querschnittes und des Elastizitatsmoduls E Modul des Materials ab Die kritische Druckspannung ist bei schlanken Staben kleiner als die Biege und Druckfestigkeit des Materials Ein Lineal Eulerfall 2 wird von oben belastet und knickt aus Wahrend bei sehr gedrungenen Staben unter einer zu hohen Druck Belastung das Material nachgibt versagen Stabe ab einer gewissen Lange durch Knicken bevor die hochstzulassige Druckspannung des Materials erreicht ist Die Gefahr des Knickens ist abhangig von der Einleitung der Druckkraft symmetrisch oder einseitig asymmetrisch der Lagerung der Enden des Stabs etwa per Drehgelenk verschieblich mit Schub oder Drehschubgelenk oder fest eingespannt siehe Eulersche Knickfalle der Geometrie des Stabquerschnitts aus der sich das Flachentragheitsmoment ergibt dem Elastizitatsmodul des Materials aus dem der Stab gefertigt ist Man unterscheidet Biegeknicken seitliches Ausweichen der Stabachse Drillknicken Verdrehen des Stabquerschnitts und Biegedrillknicken Verdrehen eines Stabquerschnitts bei gleichzeitigem seitlichen Ausweichen Dieser Artikel behandelt nur das Knicken eines stabformigen Bauelements unter Druckkraft Wenn man Knicken mit einem konstanten E Modul rechnet dann gilt diese Berechnung nur fur elastisches Verhalten Ersteres wird im Alltag gewohnlich als Knicken bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Eulersche Knickfalle Biegeknicken 1 1 Annahmen 1 2 Der zweite Eulerfall 1 3 Die Eulerfalle 1 und 4 1 4 Der dritte Eulerfall 1 5 Weitere Grossen 1 6 Tabelle fur alle idealen Basis Einzelstabbiegeknickfalle in 2D 2 Nicht elastisches Ausknicken nach Tetmajer 3 Ein oder zweiachsiges Biegeknicken 4 Knicken unter axialen Massenkraften 5 Drillknicken und Biegedrillknicken 6 Mathematische Modelle des Knickproblems 7 Knicknachweis bei stabilitatsgefahrdeten Stabkonstruktionen aus Stahl 7 1 Das Omega Verfahren 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEulersche Knickfalle Biegeknicken Bearbeiten nbsp Die vier Eulerfalle mit folgenden Randbedingungen v l n r 1 eingespannt frei 2 gelenkig gelenkig 3 eingespannt gelenkig 4 eingespannt eingespannt nbsp Ein Stab im Knickversuch Eulerfall 2 wegen Drehgelenk unten und Schubgelenk mit zusatzlichem Drehgelenk oben Nach Leonhard Euler der das Knicken schlanker Stabe als erster behandelt hat sind vier Falle fur das Knicken des elastischen Stabes mit mittig wirkender Druckkraft benannt Diese vier Eulerfalle sind in der Baupraxis und Maschinentechnik nicht die einzigen die vorkommen Es fehlen z B die Falle wenn der Stab oben vertikal gefuhrt ist aber seitlich ausweichen kann Der zusatzlich unten eingespannte Stab ist ein sinnvolles Modell fur Saulen in Skelettbauweise und entspricht numerisch dem Eulerfall 2 1 Weiter fehlen elastisch gebettete Stabe z B Pfahle als auch Drehfedermodelle die in der Realitat praktisch immer vorherrschen da man i d R weder ideale Einspannungen noch ideale Gelenke herstellen kann Euler untersuchte das Gleichgewicht der Spannungen an bereits verformten Staben dieser Losungsansatz war fur seine Zeit neu und fuhrte zu umfangreichen Erkenntnissen innerhalb der Stabilitatstheorie Annahmen Bearbeiten Es gelten die bernoullischen Annahmen in der Stabtheorie II Ordnung Fur Knickstabe in der X Z Ebene mit X der Stabachse gelten folgende Annahmen d u d X 1 displaystyle left frac mathrm d u mathrm d X right ll 1 nbsp d u d Z lt 0 1 displaystyle left frac mathrm d u mathrm d Z right lt 0 1 nbsp d u d Z 2 1 displaystyle left frac mathrm d u mathrm d Z right 2 ll 1 nbsp d w d X lt 0 1 displaystyle left frac mathrm d w mathrm d X right lt 0 1 nbsp d w d X 2 1 displaystyle left frac mathrm d w mathrm d X right 2 ll 1 nbsp ϵ i j 1 i j x y z displaystyle left epsilon ij right ll 1 qquad forall i j in x y z nbsp V N lt 0 1 displaystyle left frac V N right lt 0 1 nbsp d w d X V N 1 displaystyle left frac mathrm d w mathrm d X frac V N right ll 1 nbsp N E A 1 displaystyle left frac N EA right ll 1 nbsp N G A 1 displaystyle left frac N G tilde A right ll 1 nbsp N lt 0 displaystyle N lt 0 nbsp mit u displaystyle u nbsp der Verschiebung in Langsrichtung w displaystyle w nbsp der Verschiebung in Z Richtung e displaystyle varepsilon nbsp den Verzerrungskomponenten V displaystyle V nbsp der Querkraft bzw Transversalkraft in Z Richtung N displaystyle N nbsp der konstanten Normalkraft in Langsrichtung E A displaystyle EA nbsp der konstanten Dehnsteifigkeit in Langsrichtung E I displaystyle EI nbsp der konstanten Biegesteifigkeit um die Y Achse G A displaystyle G tilde A nbsp der konstanten Schubsteifigkeit in der XZ EbeneDaraus folgen die Differentialgleichungen d 4 w F X d X 4 N E I d 2 w t o t X d X 2 displaystyle frac mathrm d 4 w F X mathrm d X 4 frac mathcal N EI frac mathrm d 2 w tot X mathrm d X 2 nbsp d 3 w F X d X 3 N E I d w v X d X V E I displaystyle frac mathrm d 3 w F X mathrm d X 3 frac mathcal N EI frac mathrm d w v X mathrm d X frac V EI nbsp d 2 w F X d X 2 M y E I displaystyle frac mathrm d 2 w F X mathrm d X 2 frac mathcal M y EI nbsp mit w F displaystyle w F nbsp der lastinduzierten Verformung w v displaystyle w v nbsp der Vorverformung w t o t w F w v displaystyle w tot w F w v nbsp der GesammtverformungDer zweite Eulerfall Bearbeiten Die Eulerschen Knickfalle gelten fur Stabe mit konstantem Querschnitt uber die ganze Lange Fur jeden dieser Falle ermittelte er die kritische Druckkraft bei deren Uberschreiten das Knicken eintritt Hierzu gibt es unterschiedliche Moglichkeiten der Herleitung 2 Die folgende Herleitung fur den sogenannten Eulerfall 2 hat den Vorteil besonders anschaulich zu sein 3 Die ideale Knickdrucklast nach Theorie II Ordnung ist unabhangig von der gewahlten Vorverformung Mit dem Biegemoment aus der Druckkraft und dem Ausbiegemaximum h 0 displaystyle eta 0 nbsp kann mit der Differentialgleichung der Elastischen Linie die sich einstellende zusatzliche Ausbiegung h 1 displaystyle eta 1 nbsp errechnet werden Diese ergibt ein weiteres zusatzliches Biegemoment und die weitere zusatzliche Ausbiegung h 2 displaystyle eta 2 nbsp Der Vorgang wiederholt sich unendlich viele Male Die Gesamt Ausbiegung ist h h 0 h 1 h 2 h 3 displaystyle eta eta 0 eta 1 eta 2 eta 3 dots nbsp Die jeweils folgende Ausbiegung sei h i a i h i 1 displaystyle eta i alpha i cdot eta i 1 nbsp mit i 1 displaystyle i geq 1 nbsp Damit folgt a h 1 a 1 a 1 a 2 a 1 a 2 a 3 displaystyle alpha eta cdot 1 alpha 1 alpha 1 cdot alpha 2 alpha 1 cdot alpha 2 cdot alpha 3 dots nbsp Da die jeweils folgende der vorhergehenden Biegung ahnlich ist sinusformig kann geschrieben werden a a 1 a 2 a 3 displaystyle alpha alpha 1 alpha 2 alpha 3 dots nbsp und mit a 1 displaystyle alpha leq 1 nbsp h h 0 1 1 a displaystyle eta eta 0 cdot frac 1 1 alpha nbsp Diese geometrische Reihe konvergiert Ihr Summenwert ist endlich gross Mit anderen Worten Wenn a lt 1 displaystyle alpha lt 1 nbsp hat die Endausbiegung h displaystyle eta nbsp einen endlichen Wert Bei a 1 displaystyle alpha 1 nbsp knickt der Stab aus a 1 displaystyle alpha 1 nbsp wird Knickbedingung genannt Die kritische Druckkraft F k displaystyle F k nbsp bzw die Eulerkraft errechnet sich wie folgt Gleichung fur angenommene anfangliche Biegelinie h 0 a sin p x L displaystyle eta 0 a cdot sin frac pi cdot x L nbsp Differentialgleichung fur h 1 displaystyle eta 1 nbsp E I h 1 F h 0 F a sin p x L displaystyle EI cdot eta 1 F cdot eta 0 F cdot a cdot sin frac pi cdot x L nbsp mit E displaystyle E nbsp Elastizitatsmodul und I displaystyle I nbsp axiales Flachentragheitsmoment des Querschnittes Nach zweimaliger Integration Randbedingungen h 1 0 displaystyle eta 1 0 nbsp wenn x 0 displaystyle x 0 nbsp bzw x L displaystyle x L nbsp und Einsetzungen h 1 L 2 p 2 F E I a sin p x L L 2 p 2 F E I h 0 a 1 h 0 displaystyle eta 1 frac L 2 pi 2 cdot frac F EI cdot a cdot sin frac pi cdot x L frac L 2 pi 2 cdot frac F EI cdot eta 0 alpha 1 cdot eta 0 nbsp a 1 a displaystyle alpha 1 alpha nbsp Wenn a 1 displaystyle alpha 1 nbsp dann ist die kritische Druckkraft F k p 2 E I L 2 displaystyle F k frac pi 2 cdot EI L 2 nbsp Die Eulerfalle 1 und 4 Bearbeiten In diesen beiden Eulerfallen sind die sinusformig angenommenen Biegelinien andere Ausschnitte einer ganzen Sinuslinie siehe obige Abbildung weshalb ihre Gleichungen unmittelbar aus der fur den Fall 2 folgen 2 halbe Sinuswellenlange Lange L p displaystyle L stackrel wedge pi nbsp b 1 displaystyle beta 1 nbsp 1 viertel Cosinuswellenlange Lange L p 2 displaystyle L stackrel wedge pi 2 nbsp b 2 displaystyle beta 2 nbsp 4 ganze Cosinuswellenlange Lange L 2 p displaystyle L stackrel wedge 2 cdot pi nbsp b 1 2 displaystyle beta frac 1 2 nbsp b displaystyle beta nbsp wird als Knicklangenbeiwert und L k b L displaystyle L k beta cdot L nbsp als Knicklange bezeichnet Die anderen kritischen Druckkrafte sind 1 F k p 2 E I 4 L 2 displaystyle F k frac pi 2 cdot EI 4 cdot L 2 nbsp 4 F k 4 p 2 E I L 2 displaystyle F k frac 4 cdot pi 2 cdot EI L 2 nbsp Der dritte Eulerfall Bearbeiten tan p b 3 p b 3 0 displaystyle tan left frac pi beta 3 right frac pi beta 3 0 nbsp b 3 0 699 156 displaystyle beta 3 approx 0 699156 nbsp 4 3 F k p 2 E I b L 2 displaystyle F k frac pi 2 cdot EI beta L 2 nbsp Weitere Grossen Bearbeiten Als weitere Grosse wird der Schlankheitsgrad l displaystyle lambda nbsp verwendet l b L i displaystyle lambda frac beta cdot L i nbsp wobei i displaystyle i nbsp fur den Tragheitsradius des Querschnittes steht Weiterhin ergibt sich die Knickspannung s k displaystyle sigma mathrm k nbsp unter der Annahme der linearen Elastizitat zu s k p 2 E l 2 displaystyle sigma mathrm k frac pi 2 cdot E lambda 2 nbsp Die Funktion s k l displaystyle sigma mathrm k lambda nbsp ergibt eine Hyperbel zweiten Grades die so genannte Euler Hyperbel Dividiert durch den Elastizitatsmodul E displaystyle E nbsp ergibt sich die Knickdehnung eine Grosse die nur von der Geometrie Lange Querschnittsform und grosse Lagerung abhangig ist e k p 2 l 2 displaystyle varepsilon mathrm k frac pi 2 lambda 2 nbsp Tabelle fur alle idealen Basis Einzelstabbiegeknickfalle in 2D Bearbeiten die 5 idealen Einzelstabbiegeknickfalle Euler Fall 1 Euler Fall 2 Euler Fall 3 Euler Fall 4 verschiebliche EinspannungAbbildungen nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Verschiebungs bzw Kraftrandbedinung bei X 0 displaystyle X 0 nbsp w 0 0 displaystyle w 0 0 nbsp w 0 0 displaystyle w 0 0 nbsp w 0 0 displaystyle w 0 0 nbsp w 0 0 displaystyle w 0 0 nbsp w 0 0 displaystyle w 0 0 nbsp Verdrehungs bzw Momentenrandbedinung bei X 0 displaystyle X 0 nbsp w X 0 0 displaystyle frac partial w partial X 0 0 nbsp 2 w X 2 0 0 displaystyle frac partial 2 w partial X 2 0 0 nbsp w X 0 0 displaystyle frac partial w partial X 0 0 nbsp w X 0 0 displaystyle frac partial w partial X 0 0 nbsp w X 0 0 displaystyle frac partial w partial X 0 0 nbsp Verschiebungs bzw Kraftrandbedinung bei X L displaystyle X L nbsp 3 w X 3 L 0 displaystyle frac partial 3 w partial X 3 L 0 nbsp w L 0 displaystyle w L 0 nbsp w L 0 displaystyle w L 0 nbsp w L 0 displaystyle w L 0 nbsp 3 w X 3 L 0 displaystyle frac partial 3 w partial X 3 L 0 nbsp Verdrehungs bzw Momentenrandbedinung bei X L displaystyle X L nbsp 2 w X 2 L 0 displaystyle frac partial 2 w partial X 2 L 0 nbsp 2 w X 2 L 0 displaystyle frac partial 2 w partial X 2 L 0 nbsp 2 w X 2 L 0 displaystyle frac partial 2 w partial X 2 L 0 nbsp w X L 0 displaystyle frac partial w partial X L 0 nbsp w X L 0 displaystyle frac partial w partial X L 0 nbsp N c r displaystyle left mathcal N cr right nbsp p 2 E I 2 L 2 displaystyle frac pi 2 EI 2 L 2 nbsp p 2 E I L 2 displaystyle frac pi 2 EI L 2 nbsp p 2 E I b 3 L 2 displaystyle frac pi 2 EI beta 3 L 2 nbsp p 2 E I L 2 2 displaystyle frac pi 2 EI L 2 2 nbsp p 2 E I L 2 displaystyle frac pi 2 EI L 2 nbsp Knickfigur 1 cos p X 2 L displaystyle 1 cos left frac pi X 2 L right nbsp sin p X L displaystyle sin left frac pi X L right nbsp 1 2 p sin p X b 3 L p b 3 1 X L cos p X b 3 L displaystyle frac 1 2 pi left sin left frac pi X beta 3 L right frac pi beta 3 left 1 frac X L cos left frac pi X beta 3 L right right right nbsp 1 cos p X 1 2 L displaystyle 1 cos left frac pi X frac 1 2 L right nbsp 1 cos p X L displaystyle 1 cos left frac pi X L right nbsp Alle weiteren idealen d h ohne dreh Federn Einzelstabbiegeknickfalle konnen durch spiegeln und oder verschieben der Knickfigur der obigen erzeugt werden ohne dass sich die Knicklast andert Nicht elastisches Ausknicken nach Tetmajer Bearbeiten nbsp Wasserturme stellen aufgrund der in gefulltem Zustand hohen einwirkenden Last besonders knickgefahrdete Strukturen dar Dieser Wasserturm ist daher mit zwei zusatzlichen Versteifungsebenen versehenBei gedrungenen Staben schliesst sich unterhalb eines Grenzschlankheitsgrades ein Bereich des Knickens an der nicht mehr alleine durch die Elastizitat des Materiales gekennzeichnet ist Fur einen Baustahl mit der Bezeichnung S235JR S235JRG2 alte Bezeichnung St37 liegt die Grenze fur l displaystyle lambda nbsp bei 105 Fur andere Werkstoffe werden ahnliche Grenzwerte angegeben Die Grenzschlankheit lasst sich auch berechnen Sie ergibt sich zu l g p E s p displaystyle lambda mathrm g pi cdot sqrt frac E sigma mathrm p nbsp wenn s p displaystyle sigma mathrm p nbsp die Proportionalgrenze des Werkstoffes des gedruckten Stabes ist Unterhalb dieses Grenzschlankheitsgrades sind Gleichungen nach Tetmajer gultig Dies sind Zahlenwertgleichungen die den Schlankheitsgrad als unabhangige Variable in der Funktion haben Sie haben folgenden Aufbau s k a b l c l 2 s k N m m 2 displaystyle sigma mathrm k a b cdot lambda c cdot lambda 2 qquad left sigma mathrm k right mathrm N mathrm mm 2 nbsp Die Koeffizienten fur die Tetmajer Gleichung konnen fur die gelaufigsten Bauwerkstoffe der folgenden Tabelle entnommen werden Werkstoff Koeffizient a Koeffizient b Koeffizient cNadelholz 29 3 0 194 0 000Gusseisen Grauguss 776 0 12 000 0 053Baustahl S235JRG2 St37 310 0 1 140 0 000Baustahl S355J2G3 St52 335 0 0 620 0 000Ein oder zweiachsiges Biegeknicken BearbeitenEs seien x displaystyle x nbsp die Stab bzw Balkenachse h displaystyle eta nbsp und z displaystyle zeta nbsp die Haupttragheitsachsen des nicht verwundenen Querschnittes Dann ist wenn die Randbedingungen es erlauben ein Ausweichen der Stabachse nur in der xh Ebene einachsiges Knicken im Allgemeinen ist I z s h 2 displaystyle frac I zeta s eta 2 nbsp massgebend oder nur in der xz Ebene einachsiges Knicken im Allgemeinen ist I h s z 2 displaystyle frac I eta s zeta 2 nbsp massgebend oder in beiden Ebenen gleichzeitig zweiachsiges Knicken moglich Letztere Moglichkeit ist insbesondere dann zu berucksichtigen wenn Knicklasten fur das einachsige Knicken in den beiden Ebenen nicht weit auseinanderliegen Eine getrennte Behandlung der beiden einachsigen Knickvorgange ist dann nicht moglich weil Einflusse nichtlinearen Materialverhaltens eine Kopplung bewirken Anzumerken ist dass fur Knicken Krummungen k displaystyle kappa nbsp z B zufolge Belastung Biegemoment Temperaturdifferenzen Vorverformungen z B Vorverdrehungen ps displaystyle psi nbsp oder Vorverkrummungen sowie andere Imperfektionen und Querbelastungen M displaystyle M nbsp Q displaystyle Q nbsp q displaystyle q nbsp sich massgeblich auf die Stabilitatsgefahrdung auswirken und es deshalb dazu fuhren kann dass Trager um die Starke Achse ausknicken z B Sparren eines Dachstuhles Knicken unter axialen Massenkraften Bearbeiten nbsp Ein Schornstein muss gegen Knicken unter Eigengewicht ausgelegt werdenDas Knicken unter axialen Massenkraften z B dem Eigengewicht oder bei hoher axialer Beschleunigung ist ein Stabilitatsfall der nicht mit den von Euler oder von Tetmajer uberlieferten Losungsansatzen berechnet werden kann Die kombinatorische Variation der moglichen Lagerungen ergibt sieben verschiedene Knickfalle 5 Bei zylindrischen Staben fuhren solche Knickprobleme auf Besselsche Differentialgleichungen deren Losungen mit Hilfe tabellierter Besselfunktionen numerisch bestimmt werden mussen 6 Ein klassisches Beispiel fur dieses Problem sind die Schornsteine grosser Kohlekraftwerke Die Bestimmung der notwendigen Flachentragheitsmomente fur einen solchen Fall kann mit dem Verfahren von Ritz erfolgen Heutzutage wird es durch die Finite Elemente Methode haufig aus der Praxis verdrangt Drillknicken und Biegedrillknicken BearbeitenReines Drillknicken Verdrillung des Stabes bei unverandert gerader Stabachse ist im Allgemeinen nicht von praktischem Interesse weil ein Ausweichen der Stabachse in der Regel bereits bei geringeren Lasten eintritt nbsp Biegedrillknicken an einem mittig durch eine Einzelkraft belasteten I Profil a Ansicht ohne Verformung gezeichnet b Querschnitt in der Nahe des Auflagersc infolge Biegedrillknickens verdrehter Querschnitt in TragermitteDagegen ist die Stabilitat eines Tragers unter Umstanden auch dann durch Biegedrillknicken gefahrdet wenn keine Druckkrafte vorhanden sind Das Bild zeigt ein Beispiel eine altere Bezeichnung fur das Versagen eines biegebelasteten Tragers durch Biegedrillknicken ist Kippen Der Widerstand gegen Biegedrillknicken wird neben den oben angefuhrten Einflussen durch die Verdrehsteifigkeit und durch verdrehungsbehindernde Stutzung des Balkens beeinflusst Mathematische Modelle des Knickproblems BearbeitenDie Differentialgleichung des Knickproblems kann durch die Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen am verformten Stab oder Balken gewonnen werden Theorie II Ordnung siehe Baustatik nbsp Verformung Kraft Verlauf des Knickvorganges bei unterschiedlichen mathematischen ModellenWird die Differentialgleichung fur einen geraden unbeschrankt elastischen Stab bei mittiger Lasteintragung linearisiert so fuhrt das mathematisch auf ein Eigenwertproblem Beim ersten Eigenwert verzweigt sich die Losung der Differentialgleichung die Grenze der Stabilitat ist erreicht schwarze horizontale Linie Verzichtet man auf die Linearisierung der Differentialgleichung dann zeigt sich dass mit rasch wachsender Verformung noch eine geringe Laststeigerung erreicht werden kann gestrichelte schwarze Linie Werden die unvermeidlichen Imperfektionen Vorverformungen der Stabachse Ungleichmassigkeiten des Werkstoffes Eigenspannungen Exzentrizitat der Lasteintragung berucksichtigt dann entsteht eine inhomogene Differentialgleichung kein Eigenwertproblem Die Verformungen nehmen schon vor dem Erreichen der Verzweigungslast stark zu Die Kurve nahert sich wenn die Differentialgleichung linearisiert wurde der Verzweigungslast asymptotisch rote Kurve Voraussetzung dafur ist dass der Werkstoff im rein elastischen Bereich bleibt und die Stabe schlank sind Bei einer Teilplastifizierung des Querschnittes bei gedrungenen Staben unterhalb der Verzweigungslast kann diese nicht erreicht werden blaue Kurve Knicknachweis bei stabilitatsgefahrdeten Stabkonstruktionen aus Stahl BearbeitenDie seit November 2010 gultige DIN EN 1993 1 1 2010 Eurocode 3 lasst drei Verfahren zu Berechnung des Gesamtsystems nach Theorie II Ordnung wobei die zu berucksichtigenden Imperfektionen durch die Norm vorgegeben sind oder Teilsysteme des Tragwerks werden mit Vorverkrummungen und verdrehungen nach Theorie II Ordnung nachgewiesen Ausserdem werden der Biegedrillknicknachweis und der Biegeknicknachweis mit dem Ersatzstabverfahren durchgefuhrt Anwendung des Ersatzstabverfahrens fur die einzelnen Stabe nach Theorie I Ordnung Hier sind die zu berucksichtigenden Imperfektionen implizit im Berechnungsverfahren enthalten Das Omega Verfahren Bearbeiten Das w displaystyle omega nbsp Verfahren wurde von der Deutschen Reichsbahn fur die eigenen Stahlbrucken aus Baustahl entwickelt und war in der DIN 4114 festgelegt Es lieferte einen sehr einfachen Nachweis der Knicksicherheit In Abhangigkeit vom Schlankheitsgrad l displaystyle lambda nbsp wurden die Knickzahlen w displaystyle omega nbsp in zwei Tabellen fur die Werkstoffe S235JR AR St37 und S355J2 N St52 aufgetragen Bei Schlankheitsgraden kleiner als 20 war kein Knicksicherheitsnachweis notwendig Schlankheitsgrade grosser 250 waren unzulassig Die auch w displaystyle omega nbsp Zahlen genannten Knickwerte lagen zwischen 1 und 10 55 bei S235JR AR Der Sicherheitsnachweis hatte die folgende Form s k w F k A s z u l displaystyle sigma mathrm k omega cdot frac F mathrm k A leq sigma mathrm zul nbsp Der Wert von s z u l displaystyle sigma mathrm zul nbsp entspricht der zulassigen Druckspannung fur den entsprechenden Werkstoff im zugehorigen Lastfall Der grosse Vorteil des Verfahrens lag in der Tatsache dass der Knicknachweis auf einen einfachen Spannungsnachweis mit Druckkraften reduziert wurde In den w displaystyle omega nbsp Zahlen waren Knicksicherheiten von 1 3 bis 1 5 eingearbeitet Fur den Fall dass keine Tafel der w displaystyle omega nbsp Zahlen zur Verfugung steht konnen fur den Werkstoff S235JR AR St37 die w displaystyle omega nbsp Zahlen naherungsweise nach der folgenden Formel bestimmt werden w 0 99 l 728 l 153 2 l 143 3 fur 20 l lt 115 displaystyle omega approx 0 99 frac lambda 728 left frac lambda 153 right 2 left frac lambda 143 right 3 qquad text fur quad 20 leq lambda lt 115 nbsp w l 76 95 2 fur 115 l 250 displaystyle omega approx left frac lambda 76 95 right 2 qquad text fur quad 115 leq lambda leq 250 nbsp Das Verfahren wurde zwischenzeitlich durch andere und genauere Verfahren ersetzt besitzt aber durch seine Anschaulichkeit noch eine gewisse Bedeutung in der Ausbildung von Ingenieuren Literatur BearbeitenIstvan Szabo Einfuhrung in die Technische Mechanik 8 neu bearbeitete Auflage Springer Verlag Berlin 1975 Nachdruck 2003 ISBN 3 540 44248 0 Alf Pfluger Stabilitatsprobleme der Elastostatik 3 Aufl Springer Verlag Berlin 1975 ISBN 3 540 06693 4 Stephen P Timoshenko James M Gere Theory of Elastic Stability McGraw Hill New York Toronto London 2nd Ed 1961 Neudruck Dover Publications 2009 ISBN 978 0486 47207 2 Jurgen Fehlau Einfuhrung in DIN EN 1993 EC 3 Karl Eugen Kurrer Geschichte der Baustatik Auf der Suche nach dem Gleichgewicht Ernst und Sohn Berlin 2016 S 519 521 und S 588 602 ISBN 978 3 433 03134 6 Weblinks BearbeitenOnlineberechnung fur Holzstutzen nach dem Omega Verfahren Onlineberechnung fur Knicken von StabenEinzelnachweise Bearbeiten Johannes Kunz Druckbelastungsgrenzen von Staben geringer Schlankheitsgrade In Konstruktion 60 2008 4 S 94 98 August Foppl Vorlesungen uber Technische Mechanik dritter Band Festigkeitslehre Verlag Oldenbourg 1944 zehnter Abschnitt Fritz Stussi Baustatik I Birkhauser 1971 Seite 324 FindRoot Tan Pi x Pi x 0 x 0 67 1 WorkingPrecision gt 60 In WolframAlpha Abgerufen am 12 Juli 2020 Johannes Kunz Knicken unter der Wirkung axialer Massenkrafte In Kunststoffe 102 2012 9 S 86 89 Friedrich Adolf Willers Das Knicken schwerer Gestange In Z angew Math Mech 21 1941 1 S 43 51 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Knicken amp oldid 234689972