www.wikidata.de-de.nina.az
Kleinwerther ist ein Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thuringen KleinwertherGemeinde WertherWappen von KleinwertherKoordinaten 51 29 N 10 44 O 51 479623 10 738978 187 Koordinaten 51 28 47 N 10 44 20 OHohe 187 mEingemeindung 1951Postleitzahl 99735Vorwahl 03631Kleinwerther Thuringen Lage von Kleinwerther in ThuringenGutsschloss um 1875 Sammlung Alexander DunckerEvangelische Kirche St Philippus in KleinwertherSt Philippus in Kleinwerther Innenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Kleinwerther heute 4 Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Ortsteil Kleinwerther liegt im Tal der Helme und grenzt im Sudosten an die Goldene Aue Die Kreisstadt Nordhausen ist etwa zwei Kilometer ostlich entfernt Die Landesstrasse 3080 fruher die Kasseler Strasse fuhrt nordlich durch die Gemarkung und direkt am Ortsteil vorbei Jetzt wird sie durch die etwa parallel verlaufende Bundesautobahn 38 entlastet Ostlich des Dorfes durchschneidet die Bahnstrecke Halle Hann Munden die Gemarkung Geschichte BearbeitenAm 25 26 Juli 1184 wurde Kleinwerther erstmals urkundlich erwahnt 1 Doch bezieht sich eine urkundliche Nennung von Werther aus dem Jahre 1093 auch auf Kleinwerther Der Name Werther bedeutet im norddeutschen Insel und ist im Zusammenhang mit der Trockenlegung des umliegenden Landes durch Monche aus dem Kloster Walkenried im 12 Jahrhundert zu erklaren In Kleinwerther stand an der Stelle des erhaltenen Schlosses des ehemaligen Rittergutes eine Wasserburg die im 11 Jahrhundert erbaut und im Bauernkrieg 1525 zerstort wurde Drei Tonnenkeller unter dem noch vorhandenen Gutshaus und Reste der Wassergraben zeugen noch von der Anlage Die Herren von Werthern wurden 1209 urkundlich erwahnt 2 Uber Vorgange wahrend des Dritten Reiches geben die Ausfuhrungen zu Werther Auskunft Auf dem Alten Friedhof Kleinwerther befinden sich noch einige Grabdenkmaler so das der Erb Gutsbesitzer Familie Nebelung Ein Denkmal fur die im Ersten Weltkrieg Gefallenen wurde vom Reichsbanner Schwarz Rot Gold errichtet An die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnert ein Mahnmal aus der Zeit nach der Wende Grosswerther und Kleinwerther wurden 1951 in die neu geschaffene Gemeinde Werther eingegliedert Kleinwerther heute BearbeitenNeben Landwirtschaft war und ist das Handwerk bestimmend im Ort Am 1 Januar 1997 wurden die Orte Grosswechsungen Gunzerode Haferungen Immenrode Kleinwechsungen Mauderode und Putzlingen nach Werther eingemeindet Zu der Gemeinschaft gehoren auch die Flarichsmuhle Schern Schate und seit 2015 auch Fronderode Der Sitz der Gemeinde ist Grosswerther Sehenswurdigkeiten BearbeitenKirche St Philippus Evangelische Pfarrkirche Der Turm mit seinen 35 Metern Hohe uberragt bei weitem alle anderen Gebaude von Kleinwerther Seine Spitze wird durch eine Welsche Haube aus dem 18 Jahrhundert abgeschlossen Im Kircheninneren steht das Grabmal von Philipp von Werther dem Erbauer des Gotteshauses und seiner Frau Anna 1577 Schloss Alter FriedhofSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Werther Thuringen Literatur BearbeitenJulius Schmidt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Sachsen XII Heft Kreis Grafschaft Hohenstein Hrsg Historische Commission fur die Provinz Sachsen Druck und Verlag Otto Hendel Halle a d S 1889 S 90 96 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleinwerther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gut Klein Werther siehe Seite 119 121Einzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Kahl Ersterwahnung Thuringer Stadte und Dorfer Ein Handbuch Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 86777 202 0 S 148 Michael Kohler Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 273Ortsteile von Werther Grosswechsungen mit Schern Gunzerode Haferungen Immenrode mit Fronderode Kleinwechsungen mit Flarichsmuhle Mauderode Putzlingen Werther mit Kleinwerther Grosswerther und Schate Normdaten Geografikum GND 7746731 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinwerther amp oldid 225067114