www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Gemeindeteil Klein Briesen der Stadt Bad Belzig Zum Wohnplatz der Stadt Friedland siehe Klein Briesen Klein Briesen ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Gross Briesen der Stadt Bad Belzig im Landkreis Potsdam Mittelmark im Land Brandenburg 1 Klein BriesenStadt Bad BelzigKoordinaten 52 14 N 12 31 O 52 238415 12 512746 Koordinaten 52 14 18 N 12 30 46 OHohe 67 68 m u NHNPostleitzahl 14806Vorwahl 033846Dorfkirche Klein Briesen von 1692Dorfkirche Klein Briesen von 1692 Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 13 bis 17 Jahrhundert 2 2 18 bis 20 Jahrhundert 2 3 Bevolkerungsentwicklung 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenKlein Briesen liegt naturraumlich im Hohen Flaming und dort ostlich von Gross Briesen Ostlich hiervon liegt der weitere Bad Belziger Ortsteil Ragosen nordlich die Gemeinde Golzow sudlich Dippmannsdorf zu Bad Belzig Sudlich fliesst der Bullenberger Bach am Ort vorbei das umgebende Gebiet steht unter Naturschutz Die hochste Erhebung ist mit 112 8 m der ausserhalb der Gemarkung sudlich liegende Fuchsberg Geschichte Bearbeiten13 bis 17 Jahrhundert Bearbeiten Die Gutssiedlung erschien urkundlich erstmals im Landbuch Karls IV im Jahr 1375 als Brisen parva mit dem Zusatz parva klein um es vom benachbarten Gross Briesen unterscheiden zu konnen Allerdings wurde es zu dieser Zeit nur im Dorfregister erwahnt und war vermutlich schon wust Es gehorte vor 1412 der Familie von Ziegesar und war 1412 wust gefallen ein wuste dorff Lutige Brezen Im Jahr 1452 fiel die Entscheidung dass die dorfsteten lutke brieszen in Brandenburg bleiben soll wahrend Gross Briesen als Lehen nach Sachsen Wittenberg kam Doch erst 1565 wurde auf der Gemarkung ein neues Vorwerk errichtet Die von Ziegesar verkauften das Dorf daraufhin im Jahr 1578 an die von Thumen die es bis 1872 hielten Aus ihrer Zeit ist die Existenz eines Rittersitzes im Jahr 1608 uberliefert in dem im Jahr 1624 elf Kossaten lebten Das Dorf wurde im Dreissigjahrigen Krieg vollstandig zerstort Noch 1687 waren alle Kossatenhofe wust lediglich zwei Hausleute lebten im Dorf Sie wurden bis 1685 vom Pfarrer in Ragosen betreut Im genannten Jahr kam Klein Briesen als Tochterkirche zu Neu Werbig in der Provinz Sachsen Im Jahr 1692 entstand im Ortskern eine Dorfkirche 18 bis 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp OrtsansichtBis 1745 waren die wusten Kossatenhofe wieder komplett besetzt Es gab eine Wassermuhle mit einem Gang eine Schneidemuhle und eine Schaferei Allerdings verzeichnete die Statistik fur das Jahr 1772 nur noch zwei Kossatenhofe und einen Muller Im Jahr 1801 gab es das Gut mit vier Budnern vier Einliegern einem Krug einer Wasser Mahl und Schneidemuhle Zwei Forster schlugen 1500 Morgen Mg Holz Im Dorf wurden auf einer Bauernhufe und zwolf Lehnhufen insgesamt 16 Feuerstellen Haushalte betrieben Hieran anderte sich in den folgenden Jahrzehnten nur wenig 1837 bestand Klein Briesen aus dem Rittergut und Dorf mit 12 Wohnhausern Im Jahr 1858 gab es das Gut mit dem Abbau Wassermuhle der 1803 noch als Mahl und Schneidemuhle bezeichnet wurde Das Dorf war 2149 Mg gross darunter 6 Mg Gehofte 3 Mg Gartenland 480 Mg Acker 65 Mg Wiese 95 Mg Weide und 1500 Mg Wald Im Dorf standen ein offentliches 17 Wohn und 22 Wirtschaftsgebaude darunter die bereits genannte Wasser Getreide und Sagemuhle Zur Jahrhundertwende standen im 638 Hektar grossen Dorf 14 Hauser Im Jahr 1928 wurde Klein Briesen mit der Landgemeinde Gross Briesen vereinigt und war dort Wohnplatz 1931 1957 und ab 1964 ein Ortsteil von Gross Briesen Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Einwohnerentwicklung in Klein Briesen von 1772 bis 1925Jahr 1772 1801 1817 1837 1858 1871 1885 1895 1905 1925Einwohner 94 85 76 70 79 78 62 65 59 und 5 Wassermuhle 20Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Artesischer BrunnenDie Dorfkirche Klein Briesen ist eine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1691 die 1996 restauriert wurde Uber dem Sudportal befindet sich ein Sandsteinrelief von Joachim Friedrich von Thumen Die Kirchenausstattung ist im Wesentlichen bauzeitlich Ostlich des Dorfes befindet sich ein Artesischer Brunnen der 1980 als Viehtranke angelegt und 1999 neu eingefasst wurde und in den Bullenberger Bach entwassert 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Klein Briesen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenPeter R Rohrlach Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil V Zauch Belzig Erstauflage Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1992 Verlag Klaus D Becker Potsdam 2011 ISBN 978 3 941919 82 2 S 532 Einzelnachweise Bearbeiten Bad Belzig Dienstleistungsportal des Landes Brandenburg abgerufen am 19 Juni 2021 Informationstafel des Naturparks Hoher Flaming Der Artesische Brunnen aufgestellt am Brunnen Mai 2021 Ortsteile der Stadt Bad Belzig Bad Belzig mit Sandberg Bergholz Borne Dippmannsdorf Fredersdorf Gross Briesen mit dem Gemeindeteil Klein Briesen Hagelberg mit dem Gemeindeteil Klein Glien Kuhlowitz mit dem Gemeindeteil Preussnitz Lubnitz Lusse Lutte Neschholz Ragosen Schwanebeck Werbig mit den Gemeindeteilen Egelinde Hohenspringe Verlorenwasser Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klein Briesen amp oldid 233558584