www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kasseler Apoll on ist die namengebende romische Kopie einer klassisch griechischen Statue vermutlich des Bildhauers Phidias in der Kasseler Antikensammlung auf Schloss Wilhelmshohe Apollonstatue im Typ des Kasseler Apollons im LouvreInhaltsverzeichnis 1 Statue 2 Fundgeschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 AnmerkungenStatue BearbeitenApollon ist der vielgestaltige griechische Gott der Vegetation Heil und Suhnegott Orakelgott in Delphi Er schutzt in der griechischen Mythologie zudem Haus und Tor und als Gott der Kunste ist er Anfuhrer der Musen Die weisse Marmorstatue wurde im 2 Jahrhundert n Chr von einem unbekannten romischen Bildhauer als Kopie eines verlorenen griechischen Bronzeoriginals angefertigt Es sind 26 weitere Kopien meist des Kopfes bekannt von denen der Kasseler Apollon am vollstandigsten erhalten ist Die grosse Anzahl der Kopien zu denen noch Darstellungen auf Munzen und Gemmen kommen deutet darauf dass das Original eine beruhmte Statue war Pausanias uberliefert dass auf der Akropolis in Athen eine Apollonstatue des Bildhauers Phidias stand die den Gott als Abwender einer Heuschreckenplage Parnopios darstellte Da die erhaltenen Kopien stilistisch grosse Ahnlichkeiten zu den von Phidias stammenden Figuren des Parthenonfrieses auf der Akropolis aufweisen liegt es nahe das Vorbild des Kasseler Apollons mit der Statue des Phidias zu identifizieren Die ubergrosse klassische griechische Statue ist in sich leicht verwunden durch Wechsel von Stand und Spielbein Der Kopf hat klassisch griechische Gesichtszuge und lockiges Haar Bemerkenswert an der breitschultrigen und schmalhuftigen Statue ist die feine Definition der Muskeln In der linken Hand hielt Apollon einen Bogen in der rechten wohl eine Heuschrecke beide Attribute sind verloren Die Statue war ursprunglich bemalt rote Farbreste sind in den Bohrgangen der Haare erhalten Blaugrun und Gold zeigte der Bogenansatz in der linken Hand 1 Fundgeschichte BearbeitenDie Marmorstatue wurde wahrscheinlich 1721 in einer Nische einer antiken romischen Villa am zwischen Nettuno und Terracina gelegenen Lago di Sabaudia in Italien gefunden die wohl ursprunglich dem Kaiser Domitian gehorte 1776 oder 1777 erwarb der durch Gotthold Ephraim Lessings Laokoon und Johann Joachim Winckelmanns Geschichte des Altertums an klassischer Kunst interessierte Landgraf Friedrich II die Marmorstatue wahrend einer Italienreise Zuvor befand sie sich vermutlich in der Sammlung Conti in Rom war auch unter dem Namen Apollo Conti bekannt und wurde als Apollo im Pallaste Conti bereits von Winckelmann beschrieben 2 1779 wurde sie im Kasseler Museum Fridericianum der Offentlichkeit zur Belehrung und Freude ubergeben Anschliessend wurde der Kasseler Apollon in der Kasseler Neuen Galerie gezeigt Goethe besichtigte das Kunstwerk besass aber selbst eine Buste des Apollo von Belvedere Seit 1974 befindet sich der Kasseler Apollon in der Antikensammlung im Schloss Wilhelmshohe in Kassel Literatur BearbeitenPeter Gercke u a Apollon und Athena Klassische Gotterstatuen in Abgussen und Rekonstruktionen Katalog zur Sonderausstellung 1991 Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel Band 17 Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1991 Weblinks BearbeitenKasseler Apoll auf der Internetseite des Museums Schloss Wilhelmshohe Kasseler Apoll im Virtuellen AntikenMuseum Gottingen Statue des Apollon in der archaologischen Datenbank ArachneAnmerkungen Bearbeiten Peter Gercke Apollon Typ Kassel auf der Internetseite des Museums Schloss Wilhelmshohe Johann Joachim Winckelmann Geschichte der Kunst des Alterthums Band 1 Walther Dresden 1764 S 93 95 Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kasseler Apollon amp oldid 231368440