www.wikidata.de-de.nina.az
Kalanchoe hametiorum ist eine Pflanzenart der Gattung Kalanchoe in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Kalanchoe hametiorumSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung KalanchoeArt Kalanchoe hametiorumWissenschaftlicher NameKalanchoe hametiorumRaym Hamet Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Kalanchoe hametiorum ist eine ausdauernde Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 150 Zentimeter erreicht und uberall mit einem dichten braunlichen Indumentum bedeckt ist Der einfache stielrunde Trieb ist aufrecht gerade und lang behaart Die sitzenden fleischigen Laubblatter sind gegenstandig oder selten wechselstandig am Trieb angeordnet Die lang behaarte linealische oder langlich bis schmal elliptische Blattspreite ist 4 5 bis 11 Zentimeter lang und 0 4 bis 2 7 Zentimeter breit Ihre Spitze ist stumpf bis leicht zugespitzt die Basis verschmalert und halb stangelumfassend Der Blattrand ist ganzrandig gewellt oder seicht gekerbt Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand ist eine wenigblutige ebenstraussige Zyme und erreicht eine Lange von 3 bis 12 Zentimeter Die aufrechten Bluten stehen an 3 5 bis 11 Millimeter langen Blutenstielen Ihr gruner bis gelblich gruner Kelch ist aussen behaart und innen drusenhaarig Die spindelig urnenformige Kelchrohre ist 5 5 bis 8 Millimeter lang Die dreieckigen lanzettlichen bis leicht eiformigen zugespitzten fleischigen Kelchzipfel sind 5 bis 10 Millimeter lang und 2 3 bis 3 5 Millimeter breit Die gelblichen bis lachsfarbenen Kronblatter sind kurz drusenhaarig Die zylindrisch urnenformige stumpf vierkantige Kronrohre ist 9 bis 11 Millimeter lang Ihre langlich lanzettlichen bis fast eiformigen zugespitzten Kronzipfel weisen eine Lange von 3 5 bis 5 8 Millimeter auf und sind etwa 1 7 Millimeter breit Die Staubblatter sind oberhalb der Mitte der Kronrohre angeheftet und ragen nicht oder kaum aus der Blute heraus Die eiformig langlichen Staubbeutel sind etwa 1 Millimeter lang Die linealischen ausgerandeten Nektarschuppchen weisen eine Lange von 1 3 bis 2 Millimeter auf und sind etwa 0 3 Millimeter breit Das langliche Fruchtblatt weist eine Lange von 6 bis 8 Millimeter auf Der Griffel ist 1 6 bis 2 5 Millimeter lang Die fast eiformigen Samen erreichen eine Lange von 0 5 Millimeter Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstbeschreibung durch Raymond Hamet wurde 1963 veroffentlicht 1 Die Art steht auf der Roten Liste der IUCN und gilt als nicht gefahrdet Least Concern 2 Kalanchoe hametiorum ist in Mosambik auf Felsen in Hohen von 200 bis 320 Metern verbreitet Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Bernard Descoings Kalanchoe hametiorum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 163 164 Einzelnachweise Bearbeiten Boletim da Sociedade Broteriana 2 Folge Band 37 1963 S 25 Tafel 3 Kalanchoe hametiorum in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2021 Eingestellt von Rokni S amp Maldonado Castro A 2019 Abgerufen am 11 Februar 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalanchoe hametiorum amp oldid 208700168