www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Theobald Weibnom unbekannt 23 Februar 1691 in Den Haag war ein lothringischer Kavallerie Offizier Er stand in Diensten zunachst des Herzogtums Lothringen und seit 1672 der Vereinigten Niederlande zuletzt von 1678 bis zu seinem Tod 1691 als Generalleutnant der Kavallerie und Gouverneur der Stadt Breda Grabplatte Weibnoms in der Grote Kerk Breda mit seinem Wappen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Einnahme von Landstuhl 1668 1 2 Niederlandische Dienste 1672 1 3 Gouverneur von Breda 1678 1 4 Lehnsnehmer von Kleinbardorf 1687 1 5 Tod in Den Haag 1691 2 Nachlass 3 Wappen 4 Literatur 5 Weblinks 6 BelegeLeben BearbeitenSeine Geburt und Herkunft liegen im Dunkeln Der ausserst knappe Eintrag des Totenbuchs bei der Waisenschreiberei Breda verzeichnet zum 19 Marz 1691 die Beisetzung des edlen Herrn Weibnom General und Gouverneur ohne weitere Angaben 1 Seine noch vorhandene Grabplatte in der Grote Kerk in Breda ist oben mit seinem Wappen geziert der fur die Inschrift vorgesehene Teil ist leer Unmittelbar nach Weibnoms Tod vermerkte Constantijn Huygens Junior Sekretar des Konigs von England Schottland und Irland und Statthalters der Niederlande Wilhelm III am 27 Februar 1691 in seinem Tagebuch Herr Gendt habe ihm gesagt Weibnom sei ein Sohn des alten Herzogs von Lothringen gewesen 2 Die in franzosischer Sprache verfassten Memoiren des Herrn von B 3 der ihn personlich gekannt hatte charakterisieren ihn als einen vermogenden Mann ungewisser Herkunft Lothringer und katholischer Konfession 4 Auch die Ansicht dass Weibnom womoglich einfachen Verhaltnissen entstammte findet sich fruhzeitig 5 Die Memoiren des Herrn von B erzahlen auch Weibnom habe im Krieg ein Auge verloren wie und wann dies geschah bleibt ungesagt 3 Der Name Weibnom wie er selbst mehrfach signierte 6 7 findet sich zeitgenossisch variiert als Weybnum Weybnom Weibenom Webbenum Wibbenum und ahnlich 8 Ein zu dem Namen passendes Bauerndorf Webenheim im 17 Jahrhundert Weibenheim in Pfalz Zweibrucken wies keinen Adelssitz auf es ist keine adlige oder nichtadlige Familie oder Person bekannt die sich nach dem Ort benannte ja nicht ein einziger weiterer Trager des Namens Weibnom So bleibt der Bezug zwischen dem Namen des Ortes und dem Namen des Generals vage Friedrich Wecken vermutet einen kunstlich geschaffenen Namen 8 Einnahme von Landstuhl 1668 Bearbeiten nbsp Ansicht von Landstuhl nach Matthaus Merian um 1645Nach Ende des Dreissigjahrigen Kriegs hielt Herzog Karl IV von Lothringen und Bar wegen offener Geldforderungen an das Reich die festen Platze Homburg Landstuhl und Burg Hammerstein besetzt Kurfurst Karl Ludwig von der Pfalz liess das von Lothringen besetzte Stadtchen Landstuhl etwa 40 km von Webenheim entfernt in der Nacht zum 12 August 1668 uberfallen Dabei wurde der Obrist Webenheim Baron d Aspremont in Diensten des Prinzen von Vaudemont von den Truppen des Kurfursten am Kopf verwundet doch ohne Lebensgefahr und gefangen genommen Ein Brief des Kurfursten vom folgenden Tag 9 und eine Druckschrift 10 berichten daruber Der Verwundete wurde wohl nach Kaiserslautern gebracht da ein Wirt und Krankenpfleger noch 1674 unerstattete Verzehrkosten des Obersten Weibenstein aus dem Jahr 1668 reklamierte 11 Aus der Korrespondenz des Kurfursten ergibt sich weiter dass ihn der Obrist Webenheim Webenem als furstlich lothringischer Deputierter am 14 Marz 1670 in Mannheim aufsuchte 12 Noch im gleichen Jahr im Sommer 1670 besetzte Frankreich Lothringen und Bar und vertrieb den Herzog Karl IV aus seinem Land Der Titel eines Baron d Aspremont fur Weibnom wird in der Folge nicht mehr genannt Bemerkenswert ist dass Herzog Karl IV von Lothringen und Bar 1665 in dritter nicht legitimer Ehe Marie Louise d Aspremont die 14 jahrige Tochter des Grafen von Aspremont geheiratet hatte und dass 1668 zwei Bruder des Grafen von Aspremont unter den gefangenen Offizieren waren 10 Niederlandische Dienste 1672 Bearbeiten Die in franzosischer Sprache verfassten Memoiren des Herrn von B der Weibnom personlich gekannt hatte teilen mit Weibnom sei mit spanischen Hilfstruppen unter dem Kommando des Prinzen von Vaudemont des Sohnes Herzog Karls IV von Lothringen und Bar aus der zweiten nicht legitimen Ehe in die Niederlande gekommen und von diesem dem Prinzen von Oranien als bewahrter und vertrauenswurdiger Offizier empfohlen worden Weibnom habe sich schon bald unentbehrlich gemacht und fur hochste Stellungen qualifiziert 3 Er schwor am 18 Oktober 1672 als Rittmeister in niederlandische Dienste auf und erhielt als Colonel am 24 Oktober 1672 ein Regiment 13 Die Vereinigten Niederlande standen 1672 im Hollandischen Krieg einer ubermachtigen Allianz aus Frankreich England Schweden und Verbundeten gegenuber Oberst Colonel Weibnom wurde ab 29 Oktober 1672 als Verbindungsoffizier zu dem Kurfursten Friedrich Wilhelm von Brandenburg dem zunachst einzigen Verbundeten der Niederlande an den Rhein geschickt und hielt sich bis Anfang Januar 1673 in der Rhein Main Gegend auf 14 Der ehemalige Heidelberger Universitatsrektor Johannes Friedrich Bockelmann schrieb am 24 Marz 1673 aus Leiden in den Niederlanden dem blinden Ferdinand von Degenfeld dem Schwager des Pfalzer Kurfursten er habe mit dem Obristen Webenheim Webenheimb der hier in hohem Ansehen stunde schon manche Flasche Bacharacher Weines geleert 15 1674 war Weibnom Brigadier der Reiterei und zeichnete sich in der Schlacht bei Seneffe gegen die Franzosen aus im Dezember 1675 war er Wachtmeister General 13 Am 23 September 1675 wurde er zum Generalmajor befordert 1677 kampfte er in der Schlacht bei Cassel gegen die Franzosen 1677 befehligte er 3000 Reiter Gouverneur von Breda 1678 Bearbeiten nbsp Die Festung Breda im Jahr 1652Mit seiner Ernennung zum Generalleutnant der Kavallerie und zum Gouverneur der Stadt Breda erreichte er am 1 Dezember 1678 seinen hochsten Rang In den folgenden Jahren findet sich sein Name haufig in den Akten der Stadt Breda und der Notare von Breda Als letzte Schlacht an der Weibnom Anteil hatte wird die Schlacht bei Fleurus 1690 aufgefuhrt Lehnsnehmer von Kleinbardorf 1687 Bearbeiten nbsp Wasserschloss Kleinbardorf 2004Um sich einen sicheren Altersruhesitz weit entfernt von den in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts durch dauernde Kriege bedrohten Grenzregionen zu schaffen kaufte er am 23 Juni 3 Juli 1687 auf Anregung des befreundeten Hans Eyrich Freiherrn von Munster fur 17 000 Reichstaler Schloss und Herrschaft Kleinbardorf in Franken liess sich von dem Bischof von Wurzburg damit belehnen und trat in die Ritterschaft des Ritterkreises Franken ein Der Bischof von Wurzburg nahm bei Weibnom ein Kapital von 20 000 Reichstalern in bar zu 5 jahrlicher Verzinsung auf Anlasslich des Lehnsvertrags heisst es der Kaufer sei unverheiratet und ohne Mannserben Bei seinem Tod 1691 wurde dies erneut bestatigt er hinterliess allerdings ausser seinen Mobilien in Kleinbardorf eine Haushalterin mit der er ein dreijahriges Sohnlein erzeugt hatte das bald nach ihm starb 16 Tod in Den Haag 1691 Bearbeiten Der Konig von England Schottland und Irland und Gouverneur der Niederlande Wilhelm III von Oranien kam Ende Januar 1691 aus England nach Den Haag und wurde dort mit grossen Feierlichkeiten empfangen Weibnom reiste nach Den Haag und gastierte bei dem General Meinhard von Schomberg dem Schwiegersohn des Pfalzer Kurfursten als er am 15 Februar 1691 neuen Stils durch einen Schlaganfall niedergestreckt wurde Er verstarb acht Tage spater am 23 Februar 1691 Die Beisetzung erfolgte unter grosser Prachtentfaltung am 13 Marz 1691 in Breda im Chor der Grote Kerk 17 Nachlass BearbeitenDas riesige Vermogen des unverheiratet und ohne Mannserben verstorbenen Gouverneurs war zu verteilen Es befand sich zum Teil in Breda zum Teil in Kleinbardorf weswegen an beiden Orten die jeweilige Regierung aktiv wurde Ein Testament wurde weder hier noch dort gefunden ebenso wurden keine Verwandten des Gouverneurs ermittelt die ihn hatten beerben konnen Schon unmittelbar nach seinem Tod und noch vor seiner Beisetzung meldeten die Zeitungen er habe einen Teil des Nachlasses dem Konig von England Schottland und Irland und Gouverneur der Niederlande Wilhelm III von Oranien vermacht Landereien im Wert von 60 000 Kronen an Herzog Karl von Lothringen und 40 000 Kronen in Geld an Prinz Karl Thomas den Sohn des Prinzen von Vaudemont 18 Der landlose Herzog Karl V von Lothringen war zu dieser Zeit bereits verstorben Das Lehen Kleinbardorf fiel als erledigtes Mannlehen dem Bischof von Wurzburg heim der gegen den Widerstand des Freiherrn von Munster auch die in Kleinbardorf befindlichen Mobilien des Gouverneurs von betrachtlichem Wert einziehen liess Eine Stiftung von 6 000 Reichstalern ging anlasslich seines Todes an die Pfarrei Kleinbardorf 16 Der auf 20 Millionen Gulden geschatzte Nachlass wurde mangels Erben rechtskraftig von Wilhelm III von Oranien eingezogen In der Folge meldeten sich nun vielfach vermeintliche Erben angebliche Nachkommen von Geschwistern des Gouverneurs und zwar nicht uber Jahre und Jahrzehnte sondern hartnackig uber Jahrhunderte Neben Familien aus Lothringen und aus Webenheim trat seit 1717 besonders eine Familie aus Baden hervor die in einem am 21 Dezember 1626 im rheinhessischen Kettenheim geborenen Theobald Metzger den spateren Gouverneur sehen wollte Die badischen Anspruche wurden 1717 noch von Markgraf Karl von Baden Durlach als dem Landesherrn der Metzger Erben unterstutzt Im 19 Jahrhundert forderte die grossherzoglich badische Regierung dann mehrfach mittels offentlichen Bekanntmachungen die Burger dazu auf der langst verjahrten und abgelegten Erbsache nicht weiter nachzujagen Die vermeintliche Millionenerbschaft liess sich aber nicht aus der Welt schaffen und brachte diesbezugliche Schreiben Akten Zeitungsanzeigen und Druckschriften in grosser Zahl hervor Zahlreiche unkritische Schriften vermischen den Namen des Sauglings von 1626 Theobald Metzger mit dem Namen des Gouverneurs von 1678 Johann Theobald von Weibnom zu einem neuen Namen Johann Theobald Metzger von Weibnom 19 den es in dieser Form nie gab Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Johann Theobald von WeibnomIn Rot zwei gegenuberstehende goldene Lowen die mit den Vorderpranken je eine blaue Stange vor sich halten getrennt durch eine dritte etwas langere blaue Stange 20 Auf der Grabplatte findet sich zusatzlich ein Adler unbekannter Tingierung im Herzschild Versuche aus dem Wappen auf den Wappentrager seine Herkunft seinen Stand oder dergleichen zu schliessen blieben erfolglos 20 Literatur BearbeitenMartin Mohr Denkschrift in der Rechtssache zwischen den Erben des verstorbenen Generallieutnants und Statthalters zu Breda Theobald Metzger von Weibnom gegen den K niederlandischen Fiscus Mainz 1839 Digitalisat Heinrich Peter Hrsg Urkunden und Actenstucke zur Geschichte des Kurfursten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Band 3 Berlin 1866 zu Weibnom S 278 321 324 326 328 329 333 337 339 348 351 369 371 816 Index Digitalisat Wilhelm Ludwig Holland Hrsg Schreiben des Kurfursten Karl Ludwig von der Pfalz und der Seinen Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart Band 167 Tubingen 1884 Digitalisat Constantijn Huygens Junior Journalen 1673 1696 I 1688 1691 II 1692 1696 o Nr 1680 1682 1683 1649 1650 III 1673 1675 1678 Utrecht 1876 1877 1881 1888 Digitalisate aller vier Bande Frederik Jan Louis Kramer Memoires de monsieur de B ou anecdotes tant de la cour du prince d Orange Guillaume III que des principaux seigneurs de la republique de ce temps In Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap Deel 19 Den Haag 1898 S 62 124 zu Weibnom S 104 106 Digitalisat Gustav A Seyler Abgestorbener Bayerischer Adel III Teil Nurnberg 1911 S 133 Text S 394 Wappen Digitalisat Friedrich Wecken Weibnom Metzger kritische Untersuchungen zur Geschichte einer hollandischen Erbschaft Leipzig 1927 Digitalisat Christian Sutterlin Der geheimnisvolle General von Hugsweier 1962 DigitalisatWeblinks BearbeitenMetzger Theobald gen Webnom Metzger in der Datenbank Saarland Biografien mit wohl unzutreffenden Geburtsdaten vgl oben Abschnitt Nachlass Belege Bearbeiten Stadtarchiv Breda Niederlande Weeskamer Breda Bron boek Deel 65 Periode 1690 1693 19 Marz 1691 folio 11r Online Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 11 a b c Frederik Jan Louis Kramer Memoires S 104 106 Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 11 f Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 12 Stadtarchiv Breda Niederlande Notariele archieven Breda Bron akten Deel 0234 Periode 1688 1690 16 August 1688 Archivnummer 38 Online Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 20 a b Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 49 Wilhelm Ludwig Holland Hrsg Schreiben des Kurfursten Karl Ludwig von der Pfalz und der Seinen Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart Band 167 Tubingen 1884 S 193 a b Relation Auss Lautern vom 23 Augusti 1668 wie es mit Eroberung beeder Schlosser und Oerter Landstuhl und Hoheneck hergangen ohne Verfasser und Ort 1668 unpaginiert zu Aspremont S 2 4 Online Heinrich Herzog Kaiserslautern 1651 1681 Burger Hintersassen Ortsfremde Solaten Fluchtlinge und andere Personen Kaiserslautern 1986 S 126 Nr 3483 Wilhelm Ludwig Holland Hrsg Schreiben des Kurfursten Karl Ludwig von der Pfalz und der Seinen Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart Band 167 Tubingen 1884 S 387 389 a b Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 8 Heinrich Peter Hrsg Urkunden und Actenstucke zur Geschichte des Kurfursten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Band 3 Berlin 1866 zu Weibnom S 278 321 324 326 328 329 333 337 339 348 351 369 371 816 Index Wilhelm Ludwig Holland Hrsg Schreiben des Kurfursten Karl Ludwig von der Pfalz und der Seinen Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart Band 167 Tubingen 1884 S 480 a b Friedrich Wecken Weibnom Metzer S 15 19 Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 7 Die Europaische Relation Ausgabe Nr 18 vom 5 Marz 1691 aus Brussel vom 4 Marty Online Vgl auch Artikel Metzger Theobald gen Webnom Metzger in der Datenbank Saarland Biografien a b Friedrich Wecken Weibnom Metzger S 51Normdaten Person GND 1012288587 lobid OGND AKS VIAF 170925672 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weibnom Johann Theobald vonALTERNATIVNAMEN Weibnom Johann TheobaldKURZBESCHREIBUNG lothringischer Kavallerie OffizierGEBURTSDATUM 16 Jahrhundert oder 17 JahrhundertSTERBEDATUM 23 Februar 1691STERBEORT Den Haag Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Theobald von Weibnom amp oldid 231622804