www.wikidata.de-de.nina.az
Joachim Wilhelm Brockes 13 Marz 1723 in Hamburg 4 Februar 1795 auf Gut Rozenburg in Slochteren bei Groningen war ein Kapitan und Kommandant verschiedener Kriegsschiffe Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Militarische und seemannische Laufbahn 2 1 Ausbildung in britischen Diensten 2 2 Hamburgische und niederlandische Dienste 2 3 Kurfurstlich Braunschweig Luneburgische Dienste 3 Spateres Leben 4 LiteraturFamilie Bearbeiten nbsp Wappen der Familie von BrockesJoachim Wilhelm Brockes Vorfahren kamen aus Lubeck wo die Familie einige bekannte Personlichkeiten hervorgebracht hatte unter anderem den Burgermeister und Admiral Johann Brokes und seine Sohne Heinrich und Otto die ebenfalls Burgermeister in Lubeck waren Joachim Wilhelm war das achte von zwolf Kindern des Hamburger Senators und Dichters Barthold Heinrich Brockes und seiner Frau Anna Ilsabe geb Lehmann Beide Eltern kummerten sich um seine Erziehung wobei er von seiner Mutter ausgiebigigen Franzosischunterricht erhielt und in dieser Sprache spater umfanglich korrespondierte 1757 heiratete er Henriette Wilhelmine Muys verwitwete Terwen Aus dieser Ehe ging nur ein Sohn hervor der 1759 in Stade geboren wurde und spater als Rechtsanwalt in Groningen tatig war Militarische und seemannische Laufbahn BearbeitenAusbildung in britischen Diensten Bearbeiten Brockes verliess in fruher Jugend sein Elternhaus und fuhr auf einem englischen Handelsschiff zur See Anschliessend besuchte er in London eine Marineschule liess sich zum Marineoffizier ausbilden und diente als Seekadett im Geschwader des Admirals John Norris Nach seiner Ernennung zum Lieutenant diente er ab 1743 auf einem bewaffneten Handelsschiff das in einem Gefecht mit franzosischen Schiffen bei Martinique funf Prisen machte Brockes kehrte als Fuhrer einer dieser Prisen nach Europa zuruck Hamburgische und niederlandische Dienste Bearbeiten Als im Fruhjahr 1746 zwei hamburgische Schiffe von Piraten gekapert wurden wurde eine Konvoifahrt unter dem Schutz des Konvoischiffs Wapen von Hamburg beschlossen das seit einigen Jahren untatig als Wachschiff gegen Piraten in Cuxhaven gelegen hatte Fur diese Fahrt wurde Brockes 1746 zum Kommandanten des Konvoischiffs und Fuhrer des Konvois ernannt Der Konvoi bestand neben der Wapen von Hamburg aus einer unbekannten Anzahl von Handelsschiffen Da sich sein Schiff als fur die Aufgabe zu trage erwies suchte Brockes nach Verbundeten um seinen Auftrag der Pirateriebekampfung erfullen zu konnen Die ihm hierfur empfohlene Marine des Souveranen Malteserordens stufte Brockes als unzuverlassig ein und die danische Regierung verweigerte die Zusammenarbeit mit dreien ihrer Schiffe im Mittelmeer Ende 1746 konnte er bei einem Besuch in Lissabon Unterstutzung der portugiesischen Regierung gewinnen die zu einer gemeinsamen Unternehmung mit drei portugiesischen Kriegsschiffen bereit war Wegen der schlechten Segeleigenschaften des Schiffes wurde zeitweilig erwogen Brockes solle das Schiff in Cadiz verkaufen um ein besseres zu erwerben Diese Idee wurde nicht verwirklicht und Brockes fuhrte seinen Konvoi nach Hamburg zuruck wo er am 1 September 1747 aufgelost wurde Brockes erhielt einen ehrenvollen Abschied und trat in den Dienst der niederlandischen Admiralitat von Rotterdam Admiralitat de Maeze Er erhielt zunachst den Rang eines Kapitans zur See spater den daruber liegenden eines Colonels Es gelang ihm jedoch nicht das Kommando uber ein Schiff zu erlangen Wegen seines geringen militarischen Ranges lehnte er in der ersten Halfte der 1750er Jahre die an ihn herangetragene Erhebung in den deutschen Reichsadelsstand ab Insgesamt mit seiner Situation unzufrieden kehrte er 1757 nach Deutschland zuruck Kurfurstlich Braunschweig Luneburgische Dienste Bearbeiten nbsp Die Elbzollfregatte Weisses Ross und ihr Kommandant Joachim Wilhelm BrockesBereits 1754 war Brockes dem kurfurstlich Braunschweig Luneburgischen und damit dem englischen Hof als Kommandant der Elbzollfregatte in Stade empfohlen worden als sich deren diensttuender Kommandant Hans Heinrich von Engel fur drei Jahre zum Dienst in der britischen Royal Navy hatte beurlauben lassen Als er Anfang 1757 sein Kommando endgultig niederlegte trug man es Brockes an vermutlich auf Anraten seines Gonners bei Hofe Feldmarschall Friedrich August von Sporcken Am 11 Februar 1757 wurde Brockes zum Schiffskapitan im Rang eines Oberstleutnants ernannt Er trat anschliessend sein Kommando uber die Fregatte Weisses Ross und die Elbzollstation Brunshausen bei Stade an In diesen Funktionen war er zugleich der hochste Offizier der Seestreitkrafte des Kurfurstentums die lediglich aus der Elbzollfregatte und ihren Beibooten bestanden Obwohl dieses Schiff in erster Linie dem Zolldienst auf der Elbe diente wurde es unter Brockes Fuhrung Ende 1757 in einer Operation des Siebenjahrigen Krieges eingesetzt und beteiligte sich an der Beschiessung Harburgs das franzosisch besetzt war Die franzosischen Truppen zogen unter dem Eindruck von Belagerung und Beschuss am 31 Dezember 1757 aus der Stadt zuruck Kurz danach wurde das Weisse Ross aus Altersgrunden ausser Dienst gestellt Stattdessen wurde fur die Elbzollstation ein bei Juist gestrandetes franzosisches Kaperschiff hergerichtet dessen Name nicht uberliefert ist Ausserdem wurden unter Brockes Fuhrung eine bewaffnete Jagt und zwei Schaluppen unterhalten Damit ging Brockes Wunsch ein uber die Elbe hinaus eingesetztes Kriegsschiff zu fuhren nicht in Erfullung Allerdings ist uberliefert dass er die Jagt benutzte um seine in den Niederlanden lebende Ehefrau zu besuchen Weil die Weisungsbefugnisse der kurfurstlichen Regierung in Hannover und der Provinzialregierung in Stade gegenuber der Zollstation Brunshausen und gegenuber deren Kommandanten in seiner Funktion als militarischer Marinebefehlshaber nicht klar abgegrenzt waren kam es zu einem Dauerkonflikt zwischen Brockes und dem Stader Regierungsprasidenten Bodo von Bodenhausen Nach vielfaltigen Streitigkeiten setzte sich Bodenhausen 1767 durch und nutzte einen Urlaub Brockes um anhand gesammelter belastender Unterlagen seine Entlassung durchzusetzen Spateres Leben BearbeitenBrockes zog sich zu seiner Familie in die Niederlande zuruck die inzwischen im friesischen Franeker lebte und trat bis etwa 1780 wiederum als Colonel in den Dienst der Generalstaaten Seine letzten Jahre verbrachte er mit seiner Frau auf dem Landgut Rozenburg bei Groningen wo er am 4 Februar 1795 starb Literatur BearbeitenRichard Graewe Die zweihundertjahrige Geschichte der Elb Zoll Fregatte zu Brunshausen und ihrer Kommandanten 1650 1850 Einzelschriften des Stader Geschichts und Heimatvereins e V Nr 17 ISSN 0585 0037 Selbstverlag des Stader Geschichts und Heimatvereins Stade 1963 PersonendatenNAME Brockes Joachim WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Kapitan und Kommandant verschiedener KriegsschiffeGEBURTSDATUM 13 Marz 1723GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 4 Februar 1795STERBEORT Slochteren Groningen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joachim Wilhelm Brockes amp oldid 238681196