www.wikidata.de-de.nina.az
Jelena Michailowna Schtajerman russisch Elena Mihajlovna Shtaerman 28 September 1914 in Petrograd Russisches Kaiserreich 22 Oktober 1991 in Moskau war eine sowjetische Althistorikerin die als bekannteste sowjetische Historikerin zur Geschichte des romischen Reichs in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts gilt Jelena Schtajerman studierte an der Lomonossow Universitat in Moskau und wurde dort 1942 bei Nikolaj Maschkin promoviert Seit 1950 arbeitete sie als Mitarbeiterin am Sektor Geschichte der Alten Welt des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR 1956 habilitierte sie sich In ihrer Habilitationsschrift entwickelte sie die Forschungen ihrer Dissertation zur Krise des 3 Jahrhunderts des Romischen Reiches in Gallien und Nordafrika weiter zu einer Studie uber die Krise der Sklavenhaltergesellschaft in den westlichen Provinzen des romischen Reiches Das Werk gilt in zweierlei Hinsicht als bedeutend zum ersten zeigte sie eine marxistische Deutung der Krise zum anderen versuchte sie die Vorstellung Stalins von einer Sklavenrevolution als Ende der Antike auf Grundlage der Quellen zu untermauern Im Rahmen des von Joseph Vogt an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur angesiedelten Forschungsprojektes zur Antiken Sklaverei wurde das Buch breit rezipiert und erfuhr zum Teil grossen Widerspruch Auch in ihren weiteren Studien widmete sich Schtajerman vor allem den unteren Schichten der romischen Gesellschaft vor allem der Sklaven Hier galt sie als ausserst kompetent Deshalb und weil mehrere ihrer Bucher ubersetzt wurden wurde Schtajerman die bekannteste sowjetische Althistorikerin in der westlichen Welt Zudem galt sie als kreative Deuterin der romischen Geschichte aus Sicht des historischen Materialismus Schriften Auswahl BearbeitenDie Krise der Sklavenhalterordnung im Westen des romischen Reiches Aus dem Russischen ubersetzt und herausgegeben von Wolfgang Seyfarth Akademie Verlag Berlin 1964 Rezension von Franz Kiechle in Gnomon Band 37 1965 S 281 289 Die Blutezeit der Sklavenwirtschaft in der romischen Republik Steiner Wiesbaden 1969 Ubersetzungen auslandischer Arbeiten zur antiken Sklaverei Band 2 Die Agrarfrage und die senatorische Opposition in der romischen Kaiserzeit Universitatsverlag Konstanz Konstanz 1984 Xenia Heft 11 Die Sklaverei in den westlichen Provinzen des Romischen Reiches im 1 3 Jahrhundert Steiner Stuttgart 1987 ISBN 3 515 04942 8 Ubersetzungen auslandischer Arbeiten zur antiken Sklaverei Band 4 Literatur BearbeitenHeinz Heinen Staerman Elena M In Handworterbuch der antiken Sklaverei CD ROM Lieferung III Stuttgart 2011 s v Heinz Heinen Schtaerman Elena Michajlowna In Peter Kuhlmann Helmuth Schneider Hrsg Geschichte der Altertumswissenschaften Biographisches Lexikon Der Neue Pauly Supplemente Band 6 Metzler Stuttgart Weimar 2012 ISBN 978 3 476 02033 8 Sp 1048 1049 Weblinks BearbeitenLiteratur von Jelena Michailowna Schtajerman im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biografie russisch Normdaten Person GND 172383145 lobid OGND AKS LCCN n85355219 VIAF 92666027 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schtajerman Jelena MichailownaALTERNATIVNAMEN Staerman Elena M Staerman Elena Michajlovna Staerman Elena Michailowna Schtajerman E M KURZBESCHREIBUNG sowjetische AlthistorikerinGEBURTSDATUM 28 September 1914GEBURTSORT PetrogradSTERBEDATUM 22 Oktober 1991STERBEORT Moskau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jelena Michailowna Schtajerman amp oldid 233940304