www.wikidata.de-de.nina.az
Die Japanische Helwingie 1 Helwingia japonica ist ein kleiner Strauch mit auffallenden Blutenstanden auf den Blattspreiten und kugeligen schwarzen Fruchten aus der Familie Helwingiaceae Das naturliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in Japan und China Sie wird selten kultiviert Japanische HelwingieJapanische Helwingie Helwingia japonica SystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Stechpalmenartige Aquifoliales Familie HelwingiaceaeGattung HelwingiaArt Japanische HelwingieWissenschaftlicher NameHelwingia japonica Thunb F Dietr Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen und Standortanspruche 3 Systematik 4 Verwendung 5 Nachweise 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Japanische Helwingie Helwingia japonica nbsp Blatter und FruchteDie Japanische Helwingie ist ein 1 bis 2 Meter hoher aufrechter sommergruner Strauch mit dunkelbrauner bis schwarzgrauer glatter Rinde Junge Triebe sind grun kahl glatt und haben auffallige Blattnarben Die Blatter sind wechselstandig angeordnet Sie haben einen 1 bis 5 selten bis 6 Zentimeter langen Stiel Die Nebenblatter sind fadig und haben meist eine gespaltene Spitze Die Blattspreite ist 3 5 bis 9 selten bis 18 Zentimeter lang und 2 bis 6 selten bis 8 5 Zentimeter breit papierartig kahl eiformig eiformig rundlich oder verkehrt eiformig elliptisch selten elliptisch oder eiformig lanzettlich lang zugespitzt oder selten geschwanzt zugespitzt mit breit keilformiger oder mehr oder weniger gerundeter Basis und nadelformig gesagtem oder nadelformig gekerbtem Blattrand Es werden funf bis sieben selten auch acht an der Blattunterseite hervortretende Blattadern gebildet Die Blattunterseite ist hellgrun weissgrau oder grun bereift 2 3 Die Bluten sind zweihausig verteilt Die Blutenstande sind Dolden die zwischen dem ersten Drittel und der Halfte auf der Hauptader der Blatter selten auf hoheren Teilen der Zweige gebildet werden Mannliche Dolden bestehen aus drei bis zwolf selten bis 18 Bluten weibliche aus einer bis drei Bluten Die Bluten sind gestielt Die Kronblatter sind hellgrun und 1 bis 5 Millimeter lang Der Griffel weiblicher Bluten ist dreifach bis funffach geteilt Die Fruchte sind schwarz rundlich bis oval mit Durchmesser von etwa 4 bis 8 Millimeter und beinahe sitzend stangellos Die drei bis 5 Samen sind dreifach bis funffach gelappt Die Japanische Helwingie bluht von April bis Mai die Fruchte reifen von August bis Oktober 2 3 Vorkommen und Standortanspruche BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet liegt in Japan im Sudwesten von Hokkaidō auf Honshu Kyushu Shikoku und den Ryukyu Inseln auf Taiwan und in den chinesischen Provinzen Gansu Guizhou Hubei Shaanxi Sichuan Zhejiang und im Sudosten des Autonomen Gebiets Tibet 4 Die Japanische Helwingie wachst in Waldern und Dickichten in Talern auf Hangen und entlang von Flussen und Strassen in 100 bis 3400 Metern Hohe 2 auf frischen bis feuchten sauren bis neutralen sandig humosen oder lehmig humosen Boden an sonnigen bis lichtschattigen Standorten Die Art ist warmeliebend und frostempfindlich 3 Systematik BearbeitenDie Japanische Helwingie Helwingia japonica ist eine Art aus der Gattung Helwingia der einzigen 5 Gattung in der Familie Helwingiaceae in der Ordnung der Stechpalmenartigen Aquifoliales Die Art wurde 1784 von Carl Peter von Thunberg als Osyris japonica Basionym erstmals gultig wissenschaftlich beschrieben 6 Friedrich Gottlieb Dietrich stellte die Art 1817 in die Gattung Helwingia 4 Der Gattungsname Helwingia wurde nach dem deutschen Geistlichen Georg Andreas Helwing 1666 1748 gewahlt der die Pflanzenwelt Ostpreussens beschrieb 7 8 Das Artepitheton japonica verweist auf das Verbreitungsgebiet in Japan 9 Es konnen vier Varietaten unterschieden werden 2 Helwingia japonica var hypoleuca Hemsley ex Rehder mit eiformigen eiformig rundlichen oder breit elliptischen 3 bis 11 5 Zentimeter langen und 2 bis 6 5 Zentimeter breiten Blattspreiten mit gesagtem oder gekerbtem Blattrand und weissgrauer oder grun bereifter Blattunterseite ohne warzigen Blattadern Die Fruchte wachsen einzeln oder zu zweit im mittleren Teil des Mittelnervs und behalten die drei bis funffach gelappte Narbe Das Verbreitungsgebiet sind Dickichte in 1200 bis 2800 Metern Hohe in den chinesischen Provinzen Guizhou Hubei Shaanxi Sichuan und Yunnan Ein Synonym der Varietat ist Helwingia japonica var grisea W P Fang amp Soong 10 Helwingia japonica var japonica mit eiformigen eiformig rundlichen oder breit elliptischen 3 bis 13 selten 18 Zentimeter langen und 1 5 bis 9 Zentimeter breiten Blattspreiten mit gesagtem Blattrand und mit hellgruner Blattunterseite ohne warzigen Blattadern Die Fruchte wachsen in Gruppen von zwei bis funf in der Mitte der Mittelader und behalten die drei bis funffach gelappte Narbe Das Verbreitungsgebiet liegt in Hohen unter 3000 Metern in Japan Taiwan und den chinesischen Provinzen Anhui Fujian Guangdong Guangxi Guizhou Henan Hubei Hunan Jiangsu Jiangxi Shandong Shanxi Sichuan Taiwan Yunnan und Zhejiang Die Varietat wurde unter den Synonymen Helwingia rusciflora und Helwingia szechuanensis auch als eigene Art beschrieben 11 Helwingia japonica var papillosa W P Fang amp T P Soong mit eiformigen eiformig rundlichen oder breit elliptischen 3 bis 12 Zentimeter langen und 2 bis 6 5 Zentimeter breiten Blattspreiten mit an den Blattunterseiten fein warzigen Blattadern und gesagtem Blattrand Die Fruchte stehen haufig einzeln und behalten die vier bis funffach gelappte Narbe Das Verbreitungsgebiet liegt entlang von Flusslaufen in Tannen oder Hemlocktannen Waldern und in Dickichten in Hohen von 2100 bis 3400 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu Shaanxi und Sichuan 12 Helwingia japonica var zhejiangensis W P Fang amp T P Soong M B Deng amp Yo Zhang mit langlichen schmal elliptischen oder eiformig elliptischen selten lanzettlichen 5 bis 12 selten bis 15 Zentimeter langen und 1 5 bis 4 selten bis 6 Zentimeter breiten hautigen Blattspreiten mit drusig gesagtem Blattrand Das Verbreitungsgebiet liegt an Flusslaufen in Talern auf Hangen und entlang von Strassen in 100 bis 2500 Metern Hohe auf Taiwan und in der chinesischen Provinz Zhejiang Die Varietat wurde auch als eigene Art Helwingia zhejiangensis beschrieben 13 Nach R Govaerts wird diese Varietat auch als Unterart angesehen Helwingia japonica subsp liukiuensis Hatus H Hara amp S Kuros 14 Verwendung BearbeitenDie Japanische Helwingie wird als einzige Art der Gattung manchmal kultiviert 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 14 Apiaceae through Ericaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Beijing St Louis 2005 ISBN 1 930723 41 5 S 227 228 englisch Andreas Roloff Andreas Bartels Flora der Geholze Bestimmung Eigenschaften und Verwendung Mit einem Winterschlussel von Bernd Schulz 3 korrigierte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2008 ISBN 978 3 8001 5614 6 S 330 Jost Fitschen Geholzflora 12 uberarbeitete und erganzte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2007 ISBN 3 494 01422 1 S 521 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 Nachdruck von 1996 Einzelnachweise Bearbeiten Deutscher Name nach Roloff et al Flora der Geholze S 330 a b c d Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingia japonica in der Flora of China Band 14 S 227 a b c d Roloff et al Flora der Geholze S 330 a b Helwingia japonica In Germplasm Resources Information Network GRIN United States Department of Agriculture abgerufen am 18 Mai 2012 englisch Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingiaceae in der Flora of China Band 14 S 227 Osyris japonica In Germplasm Resources Information Network GRIN United States Department of Agriculture abgerufen am 18 Mai 2012 englisch Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen S 284 Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 1 Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen S 313 Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingia japonica var hypoleuca in der Flora of China Band 14 S 228 Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingia japonica var japonica in der Flora of China Band 14 S 228 Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingia japonica var papillosa in der Flora of China Band 14 S 228 Jenny Qiuyun Xiang David E Boufford Helwingia japonica var zhejiangensis in der Flora of China Band 14 S 228 Helwingia japonica In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 10 Januar 2019 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Japanische Helwingie Helwingia japonica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Helwingia japonica In The Plant List Abgerufen am 18 Mai 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Japanische Helwingie amp oldid 199155842