www.wikidata.de-de.nina.az
Rompilgerfuhrer sind Schriften die zur Anleitung eines Besuches der Stadt Rom und ihrer Heiligtumer Kirchen Kapellen Gedachtnisorte Reliquien Ablasse etc dienen Illustration aus einem 1499 buch Mirabilia urbis RomaeInhaltsverzeichnis 1 Pilgerfahrten nach Rom im 1 Jahrtausend 2 Pilgerfahrten nach Rom nach 1300 3 Die Pilgerfuhrer 3 1 Das Itinerarium Einsidlense 3 2 Mirabilia Romae Graphia Libellus Historia Romana 3 3 Graphia Aureae Urbis Romae 3 4 Die Indulgentiae urbis Romae 4 LiteraturPilgerfahrten nach Rom im 1 Jahrtausend BearbeitenBereits seit dem 2 und 3 Jahrhundert sind fur Rom Pilger nachgewiesen so ist die sogenannte rote Wand am Petrusgrab im Vatikan mit Graffiti ubersat Seit dem 5 Jahrhundert liegen dann auch Beschreibungen vor welche Kirchen ein Pilger innerhalb und ausserhalb der Stadt finden konnte Ebenso entstanden Beschreibungen der Stadt ihrer Kirchen und Altertumer die nicht unmittelbar fur den Gebrauch durch Pilger angelegt waren so das Itinierarium Einsidlense aus dem 9 Jahrhundert das lange Zeit in der Forschung als Pilgerfuhrer betrachtet worden war Auch schrieben Pilger Berichte ihrer Fahrten zusammen mit Itinierarien derselben nieder so zum Beispiel Sigeric von Canterbury der Rom in den Jahren 990 994 besuchte Daneben haben sich auch Beschreibungen erhalten die nicht den Charakter eines Pilgerberichtes haben aber doch Aufschluss uber die kirchliche Topographie der Stadt geben so der Reisebericht des Juden Benjamin von Tudela Spanien Navarra aus dem 3 Viertel des 12 Jahrhunderts Wahrend der Zeit der Kreuzzuge liess die Zahl der Rompilger deutlich nach der Weg ins Zentrum christlicher Geschichte zu den heiligen Statten des Lebens und Sterbens Christi war wieder offen dazu trat die Konkurrenz anderer Heiligtumer von denen sicherlich Santiago de Compostela das bedeutendste war Pilgerfahrten nach Rom nach 1300 BearbeitenHatten die romischen Pilgerfahrten im 12 und 13 Jahrhundert nachgelassen wuchs die Zahl der Pilger im Jahr 1300 sprunghaft an Nach dem Bericht des Kardinals Stefaneschi war selbst die romische Kurie von dieser Entwicklung uberrascht Die Ausrufung des Heiligen Jahres war so der Kardinal weiter eine kirchliche Reaktion auf eine Bewegung von unten das heisst der Heilssehnsucht der Menschen ca 200 000 Menschen sollen mittelalterlichen Chronisten zufolge die Stadt in diesem Jahr besucht haben Im Folgenden bestimmten eben jene Jubeljahre den Rhythmus der Pilgerstrome nach Rom Fur jedes heilige Jahr ist ein mehr als deutlicher Anstieg der Pilgerzahlen zu beobachten Aber auch die Zahlen der Pilger die Rom in den Zwischenzeiten besuchten blieb konstant hoch Das Heilige Jahr 1500 unter Alexander VI bedeutete dann einen vorlaufigen Hohepunkt der Jubeljahre der inzwischen gut organisierte Pilgerbetrieb erlaubte es hunderttausenden von Pilgern die Stadt zu besuchen Zu diesem Ereignis wurden in Rom selbst tausende Exemplare von Pilgerfuhrern in verschiedenen Sprachen hergestellt lateinisch deutsch franzosisch spanisch italienisch Aber bereits mit dem Sacco di Roma 1527 und der Reformation endete das Zeitalter der klassischen mittelalterlichen Pilgerfahrt und auch die mittelalterlichen Pilgerfuhrer machten einer anderen Form der Reiseliteratur Platz Die Pilgerfuhrer BearbeitenDas Itinerarium Einsidlense Bearbeiten In der Bibliothek der Abtei Einsiedeln wird Handschriftencodex 326 eine Schrift des 9 Jahrhunderts aufbewahrt das sogenannte Itinerarium Einsidlense eine Wegbeschreibung fur Rompilger Ihr Autor ist nicht bekannt nicht einmal ob er selbst ein Rompilger war oder seine Sammlung nur aus alteren Berichten kompiliert hat Das Itinerar ist nach einzelnen Routen durch die Stadt geordnet also beinahe ein moderner Reisefuhrer Dem Verfasser diente dabei wohl eine schematische Karte des spatantiken oder fruhmittelalterlichen Rom als Hilfe In zwolf Routen eingeteilt beschreibt das Itinerar die antiken und christlichen bzw die einstmals paganen und nunmehr christianisierten Denkmaler Roms Route I A porta sci Petri usque ad scam Luciam in Orthea Route II porta sci Petri usque ad portam Salariam Route III fuhrt A porta Numentana usq Forum Romanum Route IV aporta Flaminea usque Via Lateranense Route IV von der porta Flaminea heute an der Piazza del Popolo bis zum Forum Romanum Route VII A porta Aurelia usq ad portam Praenestinam die VIII Route Aporta sci Petri usque porta Asinaria Auch wenn im Itinierarium kein eigentlicher Pilgerbericht vorliegt gehort es doch im weitesten Sinne als Beschreibung des mittelalterlichen Roms in die Reihe dieser Gruppe Mirabilia Romae Graphia Libellus Historia Romana Bearbeiten Die sog Mirabilia Romae sind vielfach ein Sammelbegriff in dem nicht nur die eigentlichen Mirabilia sondern auch die Mirabilia Romae vel potius historia et descriptio urbis Romae sowie die Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae und die Stationes ecclesiarum urbis Romae mit aufgenommen werden Die altesten Handschriften der Indulgentiae stammen aus dem 12 die der Stationes aus dem 8 Jahrhundert eine breitere Uberlieferung setzt fur beide erst mit dem 14 Jahrhundert an Bereits zur Zeit ihres Auftauchens um die Mitte des 12 Jahrhunderts tragen die Schriften den Namen Mirabilia Romae Ihr fruher Textbestand ist so einheitlich dass daraus ein Urtext rekonstruiert werden konnte Die Datierung dieses Urtextes schwankt in der Forschung vom Ende des 10 bis in die Mitte des 12 Jahrhunderts Unumstritten ist ob Teile des Mirabilia alter als das 12 Jahrhundert sind eine Fruhform der Mirabilia ist ohne eine primare oder sekundare Uberlieferung allerdings nicht haltbar Auch wurde der Versuch gemacht die Entstehung der Mirabilia in Zusammenhang mit der renovatio des romischen Senats in Verbindung zu bringen als wieder erwachtes Interesse an der antiken romischen Geschichte diese These ist heute weitgehend entkraftet Der erste Teil dieses Urtextes verzeichnet nach Sachgebieten geordnet die antiken Bauwerke der Stadt Mauer Turme Tore usw teilweise erganzt durch deren geographische Verortung In ihrem zweiten Teil behandeln die Mirabilia Legenden die Bezug nehmen auf die antiken Bauwerke so zum Beispiel die Vision des Augustus von der Geburt Christi fur das Kapitol und die Kirche Santa Maria in Aracoeli Der dritte Teil der Mirabilia ist eine Art Stadtrundgang in dem vor allem antike Tempel und Palaste in topographischer nicht systematischer Einordnung wie noch im ersten Teil genannt werden allerdings gibt es einige Abweichungen die sich nicht in diesen Rundgang einordnen lassen Geschrieben sind die Mirabilia aber ebenfalls sicherlich nicht als ein Reisefuhrer fur ein Wallfahrtspublikum Zum einen liegt das Hauptinteresse der Schrift eher beim antiken als zeitgenossischen Rom das haufig nur zur topographischen Einordnung verwendet wird zum anderen hatte das Pilgerwesen nach Rom zur Zeit der Entstehung der Mirabilia noch keine grosseren Ausmasse angenommen Die fruhesten Hss der Mirabilia sind zudem grossformatig und damit unhandlich fur den Gebrauch eines Reisenden Nine Miedema bezeichnet die Mirabilia als eher ein Verzeichnis der antiken Bauwerke und Sagen Roms sie hatte den Charakter eines Nachschlagewerkes oder einer Beschreibung der antiken Pracht der Stadt hinter dem die tatsachliche romische Topographie zurucktrete Fiktive und reale Topographie vermischen sich in den Mirabilia und geben den fiktiven Ortlichkeiten einen Realitatsanspruch Graphia Aureae Urbis Romae Bearbeiten Die Graphia Aureae Urbis Romae sind eine Zusammenfugung der Mirabilia und der Graphia libellus Sie brachte nach einer legendaren Grundungsgeschichte der Stadt Rom durch Romulus als Abkommling der trojanischen Fluchtlinge einen von den Mirabilia abgeleiteten Text der dritte Teil beschaftigte sich mit dem kaiserlichen Hofzeremoniell Graphia libellus Letzterer ist im Wesentlichen von Isidor von Sevilla Etymologiae abhangig Die Entstehungszeit der Graphia als solche Zusammensetzung von Mirabilia und Graphia libellus ist nach 1156 anzusetzen Die Indulgentiae urbis Romae Bearbeiten Seit der Mitte des 12 Jahrhunderts liegen Beschreibungen der romischen Kirchen ihrer Reliquien und der in ihnen erhaltlichen Ablasse vor die seit dem 14 Jahrhundert den Titel Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae tragen Diese liegen in einer breiten Uberlieferung vor sind aber untereinander nicht einheitlich weswegen eine unabhangige Entstehung voneinander an verschiedenen Orten angenommen wird Das 14 Jahrhundert brachte einen grossen Aufschwung in der Produktion der Indulgentiae nicht zuletzt wohl wegen des ersten Heiligen Jahren 1300 im 15 Jahrhundert wurden die Beschreibungen der Kirchen durch Legenden erweitert ausserdem gingen sie ausfuhrlicher auf die Reliquien und Sehenswurdigkeiten der einzelnen Kirchen ein Der erste datierte Druck der Indulgentiae stammt aus dem Jahr 1475 dieser ist allerdings wesentlich kurzer als die Handschriften und Inkunabeln er umfasst nur die sieben Hauptkirchen und einige wenige weitere Kirchen Wie alle fruhen lateinischen Drucke dieser Gattung stammt er aus Rom selbst Der Text der Indulgentiae kursierte noch im 16 Jahrhundert verlor zu dieser Zeit aber an Breite in der Uberlieferung Mit der Reformation und dem beruhmt beruchtigten Sacco di Roma 1527 verlor die Pilgerfahrt nach Rom seit den 1720er Jahren deutlich an Attraktivitat nicht zuletzt sicherlich wegen der zur Disposition stehenden Ablasspraxis Erst mit der Gegenreformation lebte die Wallfahrt nach Rom und in Rom Philipp Neri wieder auf Literatur BearbeitenNine Robijntje Miedema Die Mirabilia Romae Untersuchungen zu ihrer Uberlieferung mit Edition der deutschen und niederlandischen Texte Munchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Band 108 Niemeyer Tubingen 1996 ISBN 3 484 89108 4 Nine Robijntje Miedema Die romischen Kirchen im Spatmittelalter nach den Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 97 Niemeyer Tubingen 2001 ISBN 3 484 82097 7 Nine Robijntje Miedema Rompilgerfuhrer in Spatmittelalter und Fruher Neuzeit Die Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae deutsch niederlandisch Edition und Kommentar Fruhe Neuzeit Band 72 Niemeyer Tubingen 2003 ISBN 3 484 36572 2 Gerlinde Huber Rebenich Martin Wallraff Katharina Heyden Thomas Kronung Hrsg Mirabilia Urbis Romae Die Wunderwerke der Stadt Rom Herder Freiburg 2014 ISBN 978 3 451 30931 1 lateinischer Text und erste vollstandige deutsche Ubersetzung Lisa Marie Roemer camminando vedrete Wege durch das antike Rom in der Reiseliteratur des 7 bis 16 Jahrhunderts Berlin Studies of the Ancient World Band 71 Edition Topoi Berlin 2019 ISBN 978 3 9820670 3 2 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rompilgerfuhrer amp oldid 226178596 Das Itinerarium Einsidlense