www.wikidata.de-de.nina.az
Hyracotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Unpaarhufer aus dem Palaogen etwa 55 8 bis etwa 48 6 mya 1 von Eurasien und Nordamerika Die Gattung gehort zur Stammgruppe der Pferde und gilt als einer der fruhesten bekannten Vertreter der Pferdeverwandten Hippomorpha oder Equoidea HyracotheriumHyracotherium Darstellung von Heinrich Harder ca 1920 Zeitliches AuftretenEozan Ypresium 55 4 bis 48 6 Mio JahreFundorteNordamerika Europa AsienSystematikHohere Saugetiere Eutheria LaurasiatheriaUnpaarhufer Perissodactyla EquoideaPalaeotheriidaeHyracotheriumWissenschaftlicher NameHyracotheriumOwen 1841 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Benennung 3 Systematik 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp v l n r Ganzkorperansicht Vorderbein Backenzahn Molar grau Schmelz punktiert Dentin Zahnbein weiss Zahnzement Das Tier hatte eine Schulterhohe von etwa 20 Zentimetern Damit war es etwa so gross wie ein Fuchs Der Rucken war gewolbt der Hals relativ kurz Es hatte im Unterschied zu heutigen Pferden vier Zehen an den Vorderbeinen und drei Zehen an den Hinterbeinen Die Backenzahne waren niederkronig und somit an weiche Pflanzennahrung wie etwa Blatter angepasst Vermutlich war Hyracotherium ein Bewohner sumpfiger Walder und lebte in Gruppen Fossilfunde aus dem fruhen Eozan Ypresium sind aus Europa Nordamerika und Asien bekannt Benennung BearbeitenDer britische Anatom und Palaontologe Richard Owen veroffentlichte 1841 die Erstbeschreibung von Hyracotherium Hyrax Schliefer ahnliches Tier auf der Grundlage eines unvollstandigen Fundes aus England Der amerikanische Palaontologe Othniel Charles Marsh veroffentlichte 1876 die Beschreibung eines vollstandigen Fossils aus Nordamerika das er Eohippus griech Pferd der Morgenrote nannte nach Eos der Gottin der Morgenrote aus der griechischen Mythologie Im Jahr 1932 merkte Clive Forster Cooper an dass es sich bei beiden Gattungen dem europaischen Hyracotherium und dem nordamerikanischen Eohippus um dasselbe Taxon handelte woraufhin in der Folgezeit letzteres gemass der Prioritatsregel den Namen des alteren Synonyms erhielt 2 Allerdings wurde Eohippus im Jahr 2002 von David J Froehlich im Zuge der Auflosung des nordamerikanischen Stranges von Hyracotherium in verschiedene Gattungen wie Sifrhippus Minihippus oder Xenicohippus die alle in die Evolutionslinie der Equidae gehoren wieder fur gultig erklart 3 Systematik Bearbeiten nbsp Rekonstruiertes Skelett von Hyracotherium vasacciensisDie systematische Stellung von Hyracotherium ist immer noch umstritten Fruher wurde es als altester Vertreter der Pferde Equidae betrachtet heute neigt man eher dazu es in die Palaeotheriidae einzuordnen eine im Oligozan ausgestorbenen Familie die mit den Pferden die Gruppe der Pferdeverwandten Hippomorpha oder Equoidea bilden Manchmal wird es auch als basaler ursprunglicher Vertreter der Pferdeverwandten eingeordnet Literatur BearbeitenThomas S Kemp The Origin amp Evolution of Mammals Oxford University Press Oxford 2005 ISBN 0 19 850761 5 Einzelnachweise Bearbeiten The Paleobiology Database Zuletzt abgerufen am 24 Februar 2011 Bruce J MacFadden Fossil Horses Systematic Paleobiology and Evolution of the family Equidae Cambridge University Press 1992 S 90 David J Froehlich Quo vadis eohippus The systematics and taxonomy of the early Eocene equids Perissodactyla Zoological Journal of the Linnean Society 134 2002 S 141 256Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hyracotherium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hyracotherium amp oldid 201602421