www.wikidata.de-de.nina.az
Hohenkamern ist ein Ortsteil der Gemeinde Kamern in der Verbandsgemeinde Elbe Havel Land im Nordosten des Landkreises Stendal in Sachsen Anhalt 3 HohenkamernGemeinde KamernKoordinaten 52 44 N 12 8 O 52 7403 12 1256 31 Koordinaten 52 44 25 N 12 7 32 OHohe 31 m u NHNFlache 7 13 km 1 Einwohner 53 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 7 Einwohner km Eingemeindung 30 September 1928Postleitzahl 39524Vorwahl 039382Hohenkamern Sachsen Anhalt Lage von Hohenkamern in Sachsen AnhaltRittergut Hohen Kamern zwischen 1865 und 1866 nach Alexander Duncker Rittergut Hohen Kamern zwischen 1865 und 1866 nach Alexander Duncker Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Eingemeindungen 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenHohenkamern eine kleine Siedlung liegt etwa einen Kilometer sudostlich von Kamern am Rand der Kamernschen Berge dessen bekannteste Erhebung der etwa 103 Meter hohe Frau Harkenberg ist 4 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Die Gebaude des von Katteschen Ritterguts standen bis zum Ende des 18 Jahrhunderts an der Westecke des Dorfes Kamern Sie wurden dann abgerissen oder verkauft und das Land in Pacht und Erbpacht vergeben 5 6 In der Mitte des 19 Jahrhunderts wurden die Vertrage aufgehoben 6 1852 wurde schliesslich eine Forsterei mit einer Ziegelei 52 73992 12 13205 29 an der Heerstrasse nach Rathenow errichtet in der die Steine zum Bau des spateren Rittergutes Hohenkamern hergestellt wurden 7 8 Im Jahr 1854 liess Otto von Katte 1822 1896 die ersten Gebaude auf Hohenkamern errichten 1859 wurde das jetzige Gutshaus Schloss erbaut Das Aussehen des Backsteinbaus mit einer Katze in jeder Ecke des Daches ist auf dem Stich gut zu erkennen Die Katze ist das Wappentier der Familie von Katte Der Rittergutsbesitzer und Kirchenpatron Otto von Katte ruht in einem Erbbegrabnis auf eine Anhohe in der Nahe des Rittergutes 1898 trat Christoph von Katte 1855 1919 aus dem aktiven Heer aus und ubernahm als Fideikommissherr das Gut 7 Er war mit der Offizierstochter Elisabeth von Busse 1877 1957 verheiratet 1922 beinhalte Gut Hohenkamern 722 ha 9 Bis 1945 wurde die Besitzung durch den Sohn Otto Oskar Christoph von Katte bewirtschaftet Das Gutshaus in Hohenkamern wurde bis 1990 als Schule genutzt und war ein Sitz der Zivilverteidigung 10 Zum Schloss gehorten ein Park sowie Stallungen 11 Nach der Wende stand das Schloss fast leer Der Burgermeister von Kamern fragte bei den fruheren Eigentumern an Wollen sie zuruckkommen So besuchte 1991 Otto von Katte mit seinem Sohn Christoph den Ort und sie wurden gut aufgenommen Kurz darauf zog Christoph von Katte mit seiner Familie in ein kleines Zimmer des Schlosses Sie kauften nach 1991 schrittweise einst enteigneten Familienbesitz um ihn vor Ort zu bewirtschaften 12 10 Eingemeindungen Bearbeiten Der Gutsbezirk Hohenkamern gehorte fruher zum Kreis Jerichow II dem spateren Landkreis Jerichow II in der preussischen Provinz Sachsen Am 30 September 1928 wurde der Hauptteil vom Gutsbezirk Hohenkamern mit der Landgemeinde Kamern vereinigt und die drei Hektar grosse Exklave des Gutsbezirks mit der Landgemeinde Warnau 13 Damit wurde Hohenkamern ein Ortsteil von Kamern Am 15 Juli 1950 anderte sich der Name des Kreises zu Landkreis Genthin 14 Am 25 Juni 1952 wurde Hohenkamern dem Kreis Havelberg zugeordnet Am 1 Juli 1994 kam die Gemeinde Kamern zum heutigen Landkreis Stendal 15 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1867 351871 311905 551910 662014 00 69 16 2017 00 58 17 Jahr Einwohner2018 00 52 18 2019 00 56 18 2020 00 59 19 2021 00 62 19 2022 0 53 2 Quellen 1867 bis 1910 Unterlagen der VolkszahlungReligion BearbeitenDie evangelischen Christen aus Hohenkamern sind eingepfarrt in die Kirchengemeinde Kamern die fruher zur Pfarrei Camern bei Altcamern gehorte 20 Sie werden heute betreut vom Pfarrbereich Sandau im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 21 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Kamern Das Schloss Hohenkamern ein zweigeschossiges Backsteingebaude in Formen des Spatklassizismus und Rundbogenstils wurde 1859 fur Friedrich Wilhelm Otto von Katte errichtet 22 Nach 1945 wurde der Turm des Schlossen abgerissen da die Steine fur den Umbau der Stalle und Scheune benotigt wurden Bereits 1991 war ein Antrag auf Wiederaufbau des Turms gestellt worden 11 Das Schloss war 1991 unter Denkmalschutz gestellt worden 2015 kamen die ehemaligen Kuhstalle und benachbarte Gebaude des Hofes dazu 11 Literatur BearbeitenHohenkamern in Katte in Hans Friedrich v Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Adeligen Hauser Band A II Band 11 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Glucksburg Ostsee 1955 S 195 196 ISSN 0435 2408 Weblinks BearbeitenErholungsort Kamern Ortsteil Hohenkamern In kamern com Abgerufen am 25 Juni 2021 Hohenkamern im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten Koniglich Preussisches Statistisches Landesamt Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Sachsen Aufgrund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1905 1909 DNB 365941735 S 52 53 a b Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 Verbandsgemeinde Elbe Havel Land Hauptsatzung der Gemeinde Kamern In Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 29 Jahrgang Nr 36 19 November 2019 ZDB ID 2665593 7 S 269 271 landkreis stendal de PDF 2 9 MB abgerufen am 19 Juni 2021 Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 179 43 Kamern eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b W Schmidt Heimatkunde der Kreise Jerichow I und II fur Schule und Haus Selbstverlag des Verfassers Ferchels 1894 S 137 143 Nachdruck SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Erholungsort Kamern Hohenkamern In kamern com 4 November 2019 abgerufen am 25 Juni 2021 Messtischblatt 1685 Sandau Reichsamt fur Landesaufnahme 1882 abgerufen am 20 Juni 2021 Oskar Kohler Gustav Wesche H Krahmer Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher Band V Provinz Sachsen 1922 Verzeichnis samtlicher Ritterguter und Guter von ungefahr 20 ha herab mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuerertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Landwirtschaftskammer zu Halle a S Hrsg Verzeichnis der fur die Landwirtschaft wichtigen Behorden und Korperschaften 3 Auflage V der Reihe von Paul Niekammer Kreis Jerichow II Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1922 S 40 41 slub dresden de abgerufen am 8 Juli 2022 a b Christoph Richter DLF Magazin Wo Adel im Osten wieder Fuss fasst In deutschlandfunk de 4 September 2014 abgerufen am 20 Juni 2021 a b c Denkmalschutz als Problem In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 14 Februar 2015 volksstimme de abgerufen am 25 Juni 2021 Karl Feldmeyer Schwierige Heimkehr Neusiedler auf altem Boden 1997 ISBN 3 88680 615 4 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 223 Erste Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen vom 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 15 22 Juni 1950 ZDB ID 511105 5 S 225 228 6 16 36 PDF Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 343 346 Anke Schleusner Reinfeldt Zahl der Einwohner sinkt nur leicht In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 30 Januar 2015 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 Anke Schleusner Reinfeldt 33 Einwohner weniger im Elbe Havel Land In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 15 Januar 2019 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Anke Schleusner Reinfeldt Einwohnerzahl sinkt In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Havelberg 17 Januar 2020 volksstimme de abgerufen am 12 August 2021 a b Ingo Freihorst Klietz und Kamern legen 2021 zu In Havelberger Volksstimme Elb Havel Echo 19 Februar 2022 DNB 1047268663 S 18 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 101 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Sandau Abgerufen am 25 Juni 2021 Folkhard Cremer Tillman von Stockhausen in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band I Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 420 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenkamern amp oldid 231745718