www.wikidata.de-de.nina.az
Der Herzberger Teich auch nur Herzer genannt ist ein 1561 angelegter Kunstteich in Goslar Er liegt im Bergtal zwischen den Erhebungen Rammelsberg und Herzberg in der Nahe der Tagesanlagen des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg Er wurde als Wasserspeicher gebaut der mit seinem Wasser die untertagigen Kunstrader antrieb mit denen das Erzbergwerk entwassert wurde Heute gehort er zum Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft Herzberger TeichLage sudlich der Stadt GoslarZuflusse WintertalbachAbfluss Wintertalbach AbzuchtGrossere Stadte in der Nahe GoslarHerzberger Teich Niedersachsen Niedersachsen DeutschlandKoordinaten 51 53 15 N 10 25 11 O 51 887508468498 10 419598086782 Koordinaten 51 53 15 N 10 25 11 ODaten zum BauwerkSperrentyp StaudammBauzeit 1561Hohe des Absperrbauwerks 12 mHohe der Bauwerkskrone 342 16 mKronenlange 140 mBetreiber HarzwasserwerkeDaten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 340 72 mWasseroberflache 2 14 haSpeicherraum 94 000 m Gesamtstauraum 94 000 m Einzugsgebiet 5 04 km Bemessungshochwasser 9 m s Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 20 Jahrhundert 2 2 Aufbereitung 3 Schwimmbad am Herzberger Teich 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Herzberger Teich liegt am sudlichen Ende Goslars im Bergtal und an der Einmundung zum Wintertal Hier befindet er sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erzbergwerk Rammelsberg Gespeist wird er durch den Wintertalbach dessen Quelle sich an der Nordflanke der Schalke befindet Der Teich hat heute ein Stauvolumen von ca 94 000 m Es wird eine Flache von 2 14 ha uberstaut Sein Damm ist 11 80 m hoch und 140 m lang Die heutige Wassertiefe betragt maximal etwa 5 Meter Geschichte BearbeitenNachdem es lange ein Problem war genugend Aufschlagwasser fur die untertagigen Kunstrader zusammenzubekommen wurde 1561 der Herzberger Teich durch den Rat der Stadt Goslar und den herrschenden Herzog Heinrich dem Jungeren zu Braunschweig Wolfenbuttel angelegt Ziel war es den Teich als Speicher zu benutzen und so in wasserarmen Zeiten genug Aufschlagwasser zur Verfugung zu haben 1 Der Wintertalbach fuhrte im Sommer oft zu wenig Wasser oder war im Winter eingefroren zugeweht so dass die untertagigen Heinzenkunste nicht funktionierten Dies fuhrte schon im 14 Jahrhundert zu Stagnationen im Bergbau Das Bauwerk hatte nach der Fertigstellung ein Fassungsvermogen von 25 000 m 1 1736 muss ein Umbau oder die Errichtung des Grundablassstollens erfolgt sein zumindest ist diese Jahreszahl in den Schlussstein des Gewolbes fur den Grundablasstollen eingeschlagen Im Jahr 1750 wurde unterhalb des Staudammes ein Kehrrad errichtet das uber ein ca 340 m langes Feldgestange ab 1752 die Erzforderung am Kanekuhler Schacht 60 Meter uber dem Teich auf dem Gaipelplateu ermoglichte Da der Wasserspiegel des Teiches zu dieser Zeit aber noch zu tief lag wurde das Wasser direkt aus dem Wintertalbach auf das Rad beaufschlagt Das grosste Problem dieser Methode war der grosse Kraftverlust durch das Gestange sowie die Reparaturanfalligkeit von Rad und Gestange nbsp Blick vom Damm in Richtung Suden zur StauwurzelEin weiteres Problem stellte die Witterung dar Es gab immer wieder Ausfalle der Forderung da das Wasser aus dem Wintertalbach nicht ausreichte und dem Teich kein Wasser entnommen werden konnte 1763 kam Johann Christoph Roder als Obergeschworener an den Rammelsberg Er erkannte die Probleme und leitete an den Damm des Teiches um 2 Lachter 1 92 m zu erhohen um so das Wasser vom Herzberger Teich direkt auf das ubertagige Kehrrad aufschlagen zu konnen Die Erhohung erfolgte 1768 und der Teich fasste nun ein Volumen von knapp 100 000 m Die Probleme waren allerdings noch nicht beseitigt Denn noch immer hatte das ubertagige Kehrrad grosse Probleme durch Krafteverlust und Witterung Roder hatte Plane das Wasser mit geringem Gefalleverlust dorthin zu leiten wo es gebraucht wurde namlich im Berg Es dauerte jedoch zwei Jahrzehnte bis die alteingesessenen Bergbeamten dem jungen und im Unterharz unerfahrenen Roder zuhorten und seine Plane billigten Das Wasser aus dem Teich floss also ab 1805 in das Mundloch des Roder Stollens und beaufschlagte so vier Rader 2 Kehrrader und zwei Kunstrader bevor es uber den Rathstiefstenstollen wieder aus dem Berg hinaus floss Bis 1909 hat man so am Rammelsberg das Erz gefordert Danach wurde die Wasserkraft durch Elektrizitat abgelost 20 Jahrhundert Bearbeiten Schon im Jahr 1904 1905 gab es Plane Erzforderung und Wasserhaltung nicht mehr mit Wasserkraft zu bewaltigen sondern mit elektrischem Strom Das hiess aber nicht den Teich ausser Betrieb zu nehmen denn 1909 wurden in dem Turbinenschacht auf der Sohle des Rathstiefsten Stollen zwei Gleichstromgeneratoren mit 90 und 30 PS installiert Die Generatoren wurden durch eine knapp 400 m lange Druckleitung aus dem Herzberger Teich angetrieben 2 Die an der Hangseite der Hochwasserentlastungsanlage angebrachte Jahreszahl 1906 deutet auf eine wesentliche Baumassnahme moglicherweise den Neubau des Uberlaufes hin Im Jahr 1907 wurde der Grundablass neu konzipiert und der heute noch bestehende Entnahmeturm errichtet Dieser ist etwa 14 m hoch und hat einen elliptischen Querschnitt von 2 0 2 4 m Lichter Weite Der Turmschacht besteht aus Ziegelmauerwerk und seine Wandstarke betragt oben 25 cm unten 77 cm In den Jahren 1909 bis 1913 erfolgte eine grundliche Ausraumung des Stauraumes Das Stauvolumen betrug nun bei Vollstau etwa 97 000 m Durch das Einsetzen von Brettern in den Uberlauf konnte das Wasser aber noch hoher gestaut werden mit diesem Brettereinsatz 341 78 m NN erreichte man ein Stauvolumen 117 000 m 1954 erfolgte ein schwerwiegender Umbau Als Grundablass wurde eine Heberleitung DN 300 aus Stahl eingebaut einschliesslich einer Evakuierungsmoglichkeit am hochsten Punkt sowie eines Windkessels Der Entnahmeturm wurde dabei weitgehend ausser Betrieb gesetzt Der Grundablass hat heute eine Leistung von ca 440 l s Des Weiteren wurden in den Jahren 1954 bis 1955 Feinberge in den Stauraum vor dem Damm eingespult Feinberge waren ein aus sehr feinen Partikeln bestehendes Haufwerk welches als Abfallprodukt aus der Aufbereitung des Erzbergwerkes anfiel Es wurde argumentiert dass man mit diesen Materialeintrag bestehende Undichtigkeiten im Damm reduzieren konne Tatsachlich hatte man aber auch erhofft durch diese Stauraumreduzierung unter die magische Grenze von 100 000 m Stauvolumen zu kommen und damit aus der lastigen Talsperrenaufsicht entlassen zu werden Die Aufhohung betrug in der Sohle bis zu vier Meter Nachdem das Erzbergwerk Rammelsberg im Jahre 1988 den Betrieb eingestellte gingen der Betrieb und das Grundeigentum der Anlage von der Preussag AG auf die Harzwasserwerke uber Der Uberlauf wurde im Jahr 2008 hydraulisch umgestaltet nachdem bei einem Hochwasser am 29 September 2007 kritische Wasserstande im Stauraum erreicht worden sind Das Bemessungshochwasser BHQ2 betragt nun uber 9 m s Dieses Bemessungshochwasser wurde bereits beim Hochwasser am 26 Juli 2017 um grob 30 uberschritten ohne dass am Damm oder Uberlauf nennenswerte Schaden entstanden sind Allerdings wurde hierbei die Gewolbebrucke am Zulauf weggespult die dann durch ein neues Betonbauwerk ersetzt wurde Aufbereitung Bearbeiten Im Zuge des Rammelsbergprojekts 1935 1937 wurde die neue Erzaufbereitungsanlage gebaut Diese Anlage verwendete eine neue Methode der Erzaufbereitung die sogenannte Flotation Fur die Flotation sowie fur andere Anlagen benotigte man viel Wasser Das Wasser aus dem Herzberger Teich wurde mittels Leitungen zu der Aufbereitung gepumpt und hier als Kuhlwasser benutzt Das aufgewarmte Kuhlwasser wurde teils wieder zum Teich zuruckgepumpt um hier ein Becken des Schwimmbades zu erwarmen Schwimmbad am Herzberger Teich Bearbeiten nbsp Ansicht des heute nicht mehr bestehenden Schwimmbades von der Dammseite des Teiches aus nbsp Lage des Herzberger Teiches sudostlich des Erzbergwerkes RammelsbergIn den 1920er Jahren erfolgte am ostlichen Ufer der Bau eines Waldbades Am 25 Juli 1924 wurde der SC Hellas Goslar gegrundet 1 Die Unterharzer Berg und Huttenwerke der damalige Betreiber des Erzbergwerkes gab der Idee grunes Licht und es kam am 1 Marz 1925 ein Pachtvertrag zustande Die Eroffnung war am 25 Juli 1926 Entworfen wurde die Anlage vom Architekten Gottschalk Die Baukosten in Hohe von 85 000 RM wurden durch Spenden Zuschusse und die Stadt Goslar 50 000 RM bezahlt Des Weiteren investierte der Verein viele Stunden und einige Baufirmen arbeiteten auch kostenlos Jahrlich wurden circa 15 000 Badegaste gezahlt Wahrend des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit kam der Badebetrieb zum Erliegen Bemerkenswert sind verschiedene Anstrengungen das Wasser im Stauraum auf eine angenehme Badetemperatur zu bringen So wurde vor allem in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts das kalte Wasser des Zulaufes Wintertalbach in einem eigens angelegten Holzgefluder spater auch in einer Rohrleitung entlang des Westufers unter Umgehung des Stauraumes direkt zum Uberlaufbauwerk geleitet damit das Wasser im Stauraum nicht mit Kaltwasser ausgetauscht wird Einzelne Bauwerksreste fur diese Leitungen kann man auch heute noch am Westufer erkennen Im Mai 1946 erlaubte die britische Besatzungsmacht die Wiederaufnahme von Vereinstatigkeiten auch durch den SC Hellas In den folgenden Jahrzehnten folgten einige Erweiterungen des Schwimmbades darunter ein Kinderplanschbecken 1951 Ufermauern 1958 1964 ein Warmwasserbecken 1965 ein Sprungturm 1968 und eine neue Toilettenanlage 1974 1 Das Warmwasserbecken wurde durch Kuhlwasser der Erzaufbereitung aufgeheizt das wieder zuruck in den Teich gepumpt wurde 1987 kundigte die betreibende Gesellschaft des Bergwerks die Preussag den Pachtvertrag da 1988 ein Ende des Bergbaubetriebes geplant war 1996 werden die Gebaude unter Denkmalschutz gestellt 1 Die Nutzung als Badeanstalt erfolgte aber noch bis Anfang der 2000er Jahre Als die Stadt Goslar aufgrund von Sparzwangen die Unterstutzung des Freibades einstellen musste geriet die Anlage in wirtschaftliche Schieflage Der Badebetrieb wurde etwa 2010 endgultig eingestellt Der Betreiber der Stauanlage ermoglichte an einer kleinen Stelle am ostlichen Dammende das Baden Am 24 November 2013 brannte die denkmalgeschutzten im Jugendstil gehaltenen Umkleidegebaude aus unbekannten Grunden ab Bis zum Jahr 2015 wurden die Bauwerksreste ebenfalls abgetragen und alle Betonbecken und restlichen Uferbefestigungsanlagen abgerissen Entstanden ist nun wieder eine grune naturnahe Boschung am Ostufer Eine Bademoglichkeit zum wilden Baden besteht aber weiterhin Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herzberger Teich Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Rainer Michel Waldbad Herzberger Teich Chronik zum 75 Geburtstag In Schwimm Club Hellas Goslar Martin Weihe 2001 abgerufen am 17 August 2022 Wilhelm Bornhardt Die Entstehung des Rammelsberger Erzvorkommens Archiv fur Lagerstattenforschung Band 68 Preussische Geologische Landesanstalt Berlin 1939 Oberharzer Teiche im Harz Alter Wasserlaufer Teich Auerhahnteich Barenbrucher Teich Carler Teich Einersberger Teich Oberer Einersberger Teich Mittlerer Einersberger Teich Unterer Entensumpf Eschenbacher Teich Oberster Eschenbacher Teich Oberer Eschenbacher Teich Unterer Eulenspiegler Teich Flambacher Teich Oberer Flambacher Teich Unterer Flossteich Oberer Flossteich Unterer Flossteich Pisstal Fortuner Teich Grumbacher Teich Neuer Grumbacher Teich Oberer Grumbacher Teich Mittlerer Grumbacher Teich Unterer Haderbacher Teich Hahnebalzer Teich Oberer Hahnebalzer Teich Unterer Hasenbacher Teich Hasenteich Hausherzberger Teich Oberer Hausherzberger Teich Unterer Haus Sachsener Teich Herzberger Teich Hilfe Gottes Teich Hirschler Teich Huttenteich Zellerfeld Huttenteich Altenau Huttaler Teich Oberer Huttaler Teich Unterer Jagersbleeker Teich Johann Friedricher Teich Karpfenteich Hahnenklee Kellerhalsteich Oberer Kellerhalsteich Mittlerer Kellerhalsteich Unterer Kiefholzer Teich Klein Clausthaler Teich Kranicher Teich Kleiner Kranicher Teich Grosser Kreuzbacher Teich Kuttelbacher Teich Lange Teich Langer Teich Nassenwieser Teich Oberer Nassenwieser Teich Unterer Neue Teich Lautenthal Oderteich Okerteich Kleiner Pfauenteich Oberer Pfauenteich Mittlerer Pfauenteich Unterer Pixhaier Teich Polstertaler Teich Prinzenteich Rohrenteich Unterer Schalker Teich Schalker Teich Mittlerer Schalker Teich Oberer Schlackentaler Teich Oberer Schroterbacher Teich Schwarzenbacher Teich Semmelwieser Teich Silberteich Spiegeltaler Teich Oberer Spiegeltaler Teich Unterer Stadtweger Teich Stuffentaler Teich Sumpfteich Buntenbock Than Teich Wasserlaufer Teich Wiesenbeker Teich Bad Lauterberg Zankwieser Teich Zechenteich Oberer Zechenteich Mittlerer Ziegenberger Teich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herzberger Teich amp oldid 235320998