www.wikidata.de-de.nina.az
Das Herrenhaus auch Schloss Munchehofe oder Gutshof Munchehofe 1 genannt in Munchehofe einer Gemeinde im Landkreis Dahme Spreewald im Land Brandenburg ist ein denkmalgeschutztes Herrenhaus mit Park aus dem 17 Jahrhundert Herrenhaus in Munchehofe Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Hauptstrasse fuhrt von Sudwesten kommend in ostlicher Richtung auf den historischen Dorfkern zu Am westlichen Ortseingang zweigt die Hauptstrasse nach Westen hin ab Dort steht das Bauwerk auf einer Flache die im 21 Jahrhundert nicht mehr eingefriedet ist Geschichte BearbeitenDurch dendrochronologische Untersuchungen am Dachstuhl konnten Experten nachweisen dass das Holz zum Ende des Dreissigjahrigen Krieges im Jahr 1641 geschlagen wurde Der Bau wurde demnach zur Mitte bis Ende des 17 Jahrhunderts errichtet Zu dieser Zeit gehorte der Besitz der letzten Witwe derer von Langen die es 1686 an Sigismund von Muschwitz verausserte In den folgenden Jahrzehnten wechselten haufig die Besitzer was die Vermutung zulasst dass das Gut nur wenig Ertrag abwarf 1696 kaufte es der Wachtmeister von Wolfersdorf der es an den Geheimrat Georg von Schleinitz weitergab Von ihm gelangte das Gut im Jahr 1707 in den Besitz Friedrich W von Cornecks und Heinrichs Wilhelm von Goertz Sie verausserten es wiederum im Jahr 1716 an den Kammergerichtsrat Caspar E von Plathen Unter seiner Leitung erweiterten Handwerker den Bau im Jahr 1723 um zwei niedrigere Wirtschaftsflugel wie Mauersteine mit dieser Jahreszahl belegen 1728 kaufte Friedrich Wilhelm I den Ort und wandelte ihn in ein Pachtamt um 1811 verausserte der preussische Staat das Gut an den Amtmann Teltow der es wiederum an den Amtmann Schubke ubergab Von dort gelangte es 1834 in den Besitz des Justizrats Friedrich W Steinhausen Unter seiner Leitung wurden die Innenraume neugestaltet Weiterhin legten Gartner in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts einen das Bauwerk umgebenden Schlosspark an In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gelangte das Anwesen erneut in preussischen Staatsbesitz und wurde als Pachtgut ausgeschrieben Nach der Enteignung der Hohenzollern und dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde es staatliche Domane Die Leitung lag in den 1930er Jahren beim Oberamtmann Stocksmeyer Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ubernahm zunachst die Rote Armee das Gebaude Zur Zeit der DDR wurde es zu unterschiedlichen kommunalen Zwecken genutzt so als Kindergarten Schule Post Buro der LPG und als Jugendclub Nach der Wende stand das Gebaude zunachst leer Da der Gemeinde die Mittel fur den Unterhalt fehlten verfiel es zusehends 2002 verkaufte sie es daher einschliesslich des Schlossparks an einen privaten Investor Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Linker SeitenflugelDas Bauwerk wurde im Wesentlichen aus Mauersteinen errichtet die anschliessend verputzt wurden So entstand ein zweigeschossiger Baukorper mit vierzehn zu zwei Achsen und mittigem Eingang Die Zimmer wurden dabei so angeordnet dass die Turen in einer Flucht zueinanderstehen Im ersten Drittel des 19 Jahrhunderts erfolgte eine Umgestaltung im Stil des Empire Die so umgebauten Kamine Turen Wandschranke sowie das Treppenhaus sind im 21 Jahrhundert noch erhalten Am rechten westlichen Giebel ist eine spatgotische Kapelle mit einem zweijochigen Bandrippengewolbe In einem Salon befanden sich allegorische Tapeten die um 1815 in Paris hergestellt wurden Auf ihnen waren Amor und Psyche abgebildet Das Bauwerk tragt ein schlichtes steiles Satteldach Literatur BearbeitenGeorg Dehio Bearb Gerhard Vinken u a Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Ralf Irmscher in Zusammenarbeit mit dem Festkomitee zur 660 Jahrfeier von Munchehofe Munchehofe ein kurzer Abriss der Geschichte unseres Dorfes seit Anno 1346 S 31 Munchehofe Beschreibung des Schlosses auf der Webseite des DHM abgerufen am 2 November 2018 Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark Hrsg Astrid Schlegel Schloss Munchehofe 2007 S 23 nicht ausgewertet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herrenhaus Munchehofe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09140413 in der Denkmaldatenbank des Landes BrandenburgEinzelnachweise Bearbeiten Beschreibung des Schlosses auf der Webseite des DHM abgerufen am 2 November 2018 52 145641 13 830389 Koordinaten 52 8 44 3 N 13 49 49 4 O Normdaten Geografikum GND 1068197684 lobid OGND AKS VIAF 314890923 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrenhaus Munchehofe amp oldid 219257031