www.wikidata.de-de.nina.az
Henry Maitek auch Majtek geboren 18 Oktober 1922 in Krolewska Huta Woiwodschaft Schlesien Polen gestorben 7 Februar 2007 in Koln 1 war ein deutscher Fotograf Grab von Henry Maitek auf dem Judischen Friedhof in Koln Bocklemund Foto 2017 Die Tochter von Henry Maitek Schoschana Maitek Drzevitzky r ubergibt eine historische Tonbildschau von 1965 an deren Schaffung ihr Vater beteiligt war an Christiane Twiehaus vom MiQua Foto 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Nachlass 3 Publikationen Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenHenry Maitek war ein Sohn von Schifre Rebecca Weizmann geboren 1896 und Chaim Majtek geboren 1888 o 1890 Er wurde im schlesischen Konigshutte geboren wo er auch aufwuchs Seine Eltern waren wohlhabende Landbesitzer die ein offenes Haus fuhrten der Vater war Vorsitzender der judischen Gemeinde Henry Maitek machte eine Ausbildung zum Optiker 2 Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fluchtete Maitek aus Polen in Richtung Palastina kehrte aber nach dem Uberfall der deutschen Wehrmacht auf Polen zuruck um sich um seine Eltern zu kummern Die Eltern wurden in ein Ghetto verschleppt und ermordet wahrend Henry Maitek und sein Bruder Lolek in Arbeitslager gebracht wurden Er wurde als Elektriker eingesetzt und zur Zwangsarbeit nach Auschwitz Monowitz nach Buchenwald und schliesslich in das Lager Grunberg des KZ Gross Rosen an der Oder transportiert Ende 1944 konnte er von dort fliehen 2 und am 16 April 1945 stiess er auf Soldaten der US Army 3 Nach Kriegsende arbeitete Maitek einige Zeit als dokumentarischer Fotograf fur die US amerikanische Soldatenzeitung Stars and Stripes und absolvierte anschliessend in Hof an der Saale eine Fotografenlehre Dort traf er seine spatere Ehefrau Ruth Fischel geb 1921 in Magdeburg 4 wieder die er im Lager Grunberg kennengelernt hatte Ihr war es gelungen gemeinsam mit anderen Frauen zu fliehen bevor sie auf einen Todesmarsch geschickt wurden Die beiden heirateten 1946 in Hof 4 Ihr Vorsatz fur das gemeinsame Leben Wir sprechen nicht uber die Zeit im Lager Nur wenn wir etwas erzahlen woruber man lacheln kann Das Leben ist schon 3 Im Jahr darauf wurde Tochter Schoschana geboren anschliessend wanderte die Familie auf Betreiben Ruth Maiteks einer uberzeugten Zionistin nach Israel aus Auch Lolek Maitek emigrierte nach Israel kam aber 1948 im Palastinakrieg ums Leben Nach einigen Jahren gingen Henry Maitek und seine Familie nach Deutschland zuruck da Ruth Maitek in Folge der Lagerhaft an schwerem Rheuma litt 2 Maitek arbeitete zunachst als Elektriker seine Frau machte Ubersetzungen 1958 zog die Familie nach Koln wo Henry Maitek bis 1960 eine Ausbildung an der Photoingenieurschule machte In den folgenden Jahren hatte Maitek uber 170 Ausstellungen im In und Ausland und er publizierte mehr als 20 Bucher Viele seiner uber 20 Bucher zeigen Maiteks Koln und den Karneval als zentrales Lebensgefuhl im Wandel der Zeiten nach dem Krieg feierten die Rheinlander fast unter sich heute mischen sich Tausende aus uber 100 Nationen darunter 3 Mit Freunden wie Wolf Vostell und Paul Karalus grundete er 1965 die zeitkritische intelligente provozierende Zeitschrift Stil 65 die aber nur einmal erschien weil sie sich nicht verkaufte 3 1969 wurde er in die Deutsche Gesellschaft fur Photographie aufgenommen 5 Anlasslich des Weltjugendtages 2005 in Koln machte eine Aufnahme von Papst Johannes Paul II Furore die Maitek schon 1974 erstellt hatte 1 Viele seiner Fotografien widmeten sich der Arbeits und Lebenswelt von Frauen 6 Dazu schrieb der Kulturpolitiker Wolfgang Schulze Olden im Vorwort zum Buch Frau zu sein in einer Mannerwelt aus dem Jahr 1975 Henry Maitek hat den Menschen ins Gesicht gesehen und gefunden dass der Mensch eine Frau ist und verband seine Worte und die Fotos von Maitek mit einem leidenschaftlichen Pladoyer fur die Gleichberechtigung Maitek von seinen Freunden Sir Henry genannt 3 habe mit seiner Kamera auch Personen in den Fokus geruckt die sonst nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stunden wie etwa die turkischen Burgerinnen und Burger in Koln Die zunehmenden Berichte uber Fremdenhass in den 1980er Jahren hatten ihn beunruhigt 6 Im Vorwort zum Ausstellungskatalog von Turkische Mitburger schrieb Maitek Ich habe es immer als eine Chance verstanden wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft sich begegnen voneinander lernen durfen Vielleicht helfen uns viele kleine und ganz personliche Inseln freundschaftlichen und unvoreingenommenen Zusammenlebens eines Tages auch in grosserem Massstab nationale religiose und ideologische Grenzen zu uberwinden und Frieden zu gewinnen Henry Maitek Aus meiner Sicht Anmerkungen zu dieser Ausstellung Turkische Mitburger in Koln S 19 Anlasslich des 100 Geburtstages von Henry Maitek wurdigte ihn der Landschaftsverband Rheinland Im Mittelpunkt seiner Fotografien stehen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten Als stiller Beobachter aber auch als Street Fotograf gelang es Maitek Momentaufnahmen des Alltags einzufangen Posen und gestellte Szenen interessierten ihn nicht Er fotografierte die Wirklichkeit Ungezwungenheit und Lebendigkeit Manner und Frauen Junge und Alte portratierte Maitek auf seinen Streifzugen durch Koln oder auf den Reisen nach Israel Polen oder in die USA Seine Fotografien sind bedeutende Dokumente der Zeitgeschichte denn er suchte bewusst das Aussergewohnliche im Normalen Pressemeldung des Landschaftsverbandes Rheinland v 17 November 2022 6 Ruth Maitek starb 1974 4 Henry Maitek uberlebte seine Frau um mehr als 30 Jahre Er starb 2007 in Koln im Alter von 84 Jahren Ihre Graber befinden sich auf dem Judischen Friedhof Koln Bocklemund Nachlass BearbeitenDer Nachlass Henry Maiteks bestehend aus rund 25 laufenden Regalmetern Archivalien wird im Historischen Archiv der Stadt Koln aufbewahrt 6 Im November 2022 uberreichte Schoschana Maitek Drzevitzky die Tochter von Henry Maitek dem MiQua als Geschenk die dreiteilige Cotta Tonbildschau zum Thema Judaica aus den 1960er Jahren an denen ihr Vater mit insgesamt 96 Fotografien in Form von Dias mitgewirkt hatte Herausgeber dieser Reihe war Konrad Schilling der 1963 die Ausstellung Monumenta Judaica 1963 in Koln initiiert hatte 6 Publikationen Auswahl BearbeitenMit Wolfgang Schulze Olden Frau zu sein in einer Mannerwelt Kruger Dusseldorf 1975 ISBN 3 921387 01 9 Mit Alfons Spielhoff Polnische Skizzen Kruger Dusseldorf 1976 ISBN 3 921524 97 0 Mit Werner Schafke Turkische Mitburger in Koln Ausstellung im Kolnischen Stadtmuseum 4 April 20 Mai 1984 1984 ISBN 3 921524 97 0 Kinder im Karneval Koln KIM Stadtbucherei Koln 1985 ISBN 978 3 929578 06 5 Mit Erik Emig So lebt der Mensch Fotografien von Henry Maitek 1960 1985 Brausdruck Heidelberg 1986 ISBN 3 921524 97 0 Mit Gerd Biegel Israel 1960 Orient trifft Okzident ein Fotograf erinnert sich Braunschweigisches Landesmuseum Braunschweig 2000 ISBN 3 927939 50 1 Mit Gerd Biegel Amerika ins Gesicht geschaut USA 1967 Henry Maitek ein Photograph sucht Amerika Braunschweigisches Landesmuseum Braunschweig 2004 ISBN 3 927939 73 0 Mit Gerd Biegel Der Erzbischof von Krakau Karol Wojtyla 1920 1978 Henry Maitek auf den Spuren von Papst Johannes Paul II Kunstverlag Fink Lindenberg 2005 ISBN 3 89870 256 1 Literatur BearbeitenBarbara Becker Jakli Der judische Friedhof Koln Bocklemund Geschichte Architektur und Biografien Hrsg NS Dokumentationszentrum Koln Emons Verlag Koln 2016 ISBN 978 3 95451 889 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Henry Maitek Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Henry Maitek im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b Ulrich S Soenius Hrsg Jurgen Wilhelm Hrsg Kolner Personen Lexikon Greven Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0400 0 S 339 a b c Becker Jakli Der judische Friedhof Koln Bocklemund S 346 a b c d e Monika Kunzel Thomas Linden Der Blick des Fotografen In deutschlandfunkkultur de 7 April 2007 abgerufen am 27 Marz 2023 a b c Sterbeurkunde Nr 1811 vom 14 Juni 1974 Standesamt Koln West In LAV NRW R Personenstandsregister Abgerufen am 27 Marz 2023 Becker Jakli Der judische Friedhof Koln Bocklemund S 347 a b c d e MiQua LVR Judisches Museum im Archaologischen Quartier Koln und Synagogen Gemeinde erinnern an den Kolner Fotografen Henry Maitek In lvr de 17 November 2022 abgerufen am 27 Marz 2023 Normdaten Person GND 118817965 lobid OGND AKS LCCN n87942318 VIAF 5727618 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Maitek HenryALTERNATIVNAMEN Majtek HenryKURZBESCHREIBUNG deutscher FotografGEBURTSDATUM 18 Oktober 1922GEBURTSORT Krolewska Huta Woiwodschaft Schlesien PolenSTERBEDATUM 7 Februar 2007STERBEORT Koln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Henry Maitek amp oldid 233127738