www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus auf der Alb in Bad Urach am nordlichen Rand der Schwabischen Alb wurde 1929 30 als Kaufmannserholungsheim im Stil der klassischen Moderne errichtet Es steht nach wechselhafter Nutzungsgeschichte seit 1983 unter Denkmalschutz und wird seit 1992 als Tagungsstatte der Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg genutzt Das Haus auf der Alb Ansicht von der Ruckseite Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1911 hatte der Stadtrat von Bad Urach beschlossen der Deutschen Gesellschaft fur Kaufmanns Erholungsheime DGK unentgeltlich einen Bauplatz fur den Bau eines Kaufmannserholungsheims in schoner Lage zur Verfugung zu stellen Die Stadt erhoffte sich dadurch eine Steigerung des Fremdenverkehrs 1916 entschied sich die Gesellschaft dann tatsachlich fur den Standort in Bad Urach Den ersten Architekturwettbewerb fur das Haus hatte 1916 Martin Elsaesser gewonnen Die Grundsteinlegung des Hauses am Uracher Albtrauf erfolgte 1916 im Beisein des wurttembergischen Konigs Wilhelm II und seiner Ehefrau Konigin Charlotte Das Haus sollte anlasslich der funfundzwanzigjahrigen Regentschaft den Namen Wilhelm Charlotte Heim tragen Doch der Erste Weltkrieg und die Inflation verhinderten letztlich die Realisierung der ersten Plane und die Gesellschaft pachtete das Uracher Hotel Post als Behelfsquartier 1 Erst im August 1929 konnte nach neuen Planen des Architekten Adolf Gustav Schneck mit dem Bau begonnen werden Diesmal hatte Martin Elsaesser zusammen mit Peter Bruckmann vom Deutschen Werkbund der Stuttgarter Architekt Paul Bonatz Georg Goldstein Robert Bosch und Eduard Breuninger in der Jury gesessen 2 Bereits im Juli 1930 wurde das Haus auf der Alb als Kaufmannserholungsheim eroffnet Die Festrede hielt der wurttembergische Staatsprasident Eugen Bolz der das Haus als ein Sinnbild des Friedens bezeichnete Bauherr und Betreiber des Hauses war die Deutsche Gesellschaft fur Kaufmannserholungsheime DGK mit Sitz in Wiesbaden Die DGK war 1910 von Joseph Baum gegrundet worden um kaufmannischen Angestellten und finanzschwachen Selbstandigen fur wenig Geld einen Jahresurlaub zu ermoglichen Geschaftsfuhrer und Direktor der Gesellschaft war seit 1912 der promovierte Volkswirt aus Breslau Georg Goldstein Die Gesellschaft betrieb das Haus aber nur drei Jahre lang als Ferienheim fur Handel und Industrie 2 nbsp Stolperstein fur Georg Goldstein 2016 Gleich nach der nationalsozialistischen Machtubernahme 1933 wurde die Gesellschaft fur Kaufmannserholungsheime gleichgeschaltet und in die Deutsche Arbeitsfront integriert Das Haus auf der Alb wurde zwar kein Kraft durch Freude Heim und konnte von der DGK weiter selbststandig belegt werden aber der Vorstand der Gesellschaft wurde gesaubert Der judische Direktor Georg Goldstein wurde entlassen 1942 in ein Judenhaus in Frankfurt eingewiesen 1943 zusammen mit seiner Frau nach Theresienstadt deportiert und anschliessend in Auschwitz ermordet An ihn erinnert ein Stolperstein vor dem Haus auf der Alb 2 Der Uracher Fremdenverkehr erlebte mit dem KdF Heim einen deutlichen Aufschwung Die Zahl der jahrlichen Ubernachtungen stieg auf 60 000 1 Von 1939 bis 1945 war das Haus Reservelazarett zwischen 1945 und 1950 zuerst kurze Zeit unter franzosischer Besatzung Ferienkolonie fur Kinder aus Frankreich anschliessend Versorgungskrankenhaus fur Gesichts und Kieferverletzte Schon seit 1930 gab es vor dem Gebaude ein Schwimmbecken Nachdem bei einem Luftangriff 1945 das stadtische Freibad zerstort worden war war dieses Bassin bis 1952 das einzige nutzbare Schwimmbad von Bad Urach Nach einer Sanierung wurde das Haus zu Beginn der 1950er Jahre wieder als Erholungsheim der DGK genutzt Aber der spartanische Standard des Hauses und veranderte Urlaubswunsche der Bevolkerung zogen immer weniger Feriengaste an Als die DGK auf Grund finanzieller Schwierigkeiten 1974 den Betrieb einstellte wurde das Gebaude verpachtet Der erste Pachter war die Landesversicherungsanstalt die das Objekt fur Vorbeugungs und Genesungskuren nutzen wollte was aufgrund der schlechten konjunkturellen Lage scheiterte Mit einer Belegung von einem Drittel der zur Verfugung stehenden Betten war kein wirtschaftlicher Betrieb moglich weshalb die Landesversicherungsanstalt das Gebaude 1976 wieder abstiess Ein Jahr spater im Sommer 1977 zog die Internationale Meditationsgesellschaft ein und grundete dort die TM Akademie Haus auf der Alb Wahrend der Zeit der Meditationsgesellschaft kommt es zu weiteren Nutzungen wie zum Beispiel als Hotel welches 1985 geschlossen wurde Schlussendlich vollstandig verlassen hat die Meditationsgesellschaft 1988 das Haus Schon im Jahr 1983 drohte der Abriss des inzwischen verwahrlosten Hauses der jedoch durch die Denkmalschutzbehorde verhindert wurde Es wurde als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen Ende 1985 kaufte das Land Baden Wurttemberg das Haus auf der Alb und investierte knapp 20 Mio Mark in seine Modernisierung und in den Umbau zum Tagungszentrum der Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg Der Architekt fur diesen Umbau war Hellmut Kuby aus Nurtingen Im Jahr 1990 wurde das Schwimmbecken aufgeschuttet Es konnte fur das Bildungshaus nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden Am 6 Februar 1992 wurde das Haus vom damaligen Ministerprasidenten Erwin Teufel eingeweiht und der Landeszentrale zur Nutzung ubergeben Der Umbau des Hauses wurde mit der Auszeichnung fur beispielhaftes Bauen vom Bund Deutscher Architekten BDA pramiert Architektur Bearbeiten nbsp Originalzimmereinrichtung nbsp Haus auf der Alb VorderseiteDie Jury des Architektenwettbewerbs von 1929 hatte den Beteiligten einige Gestaltungskriterien fur den Bau vorgegeben Das Haus sollte behaglich und wohnlich sonnig und luftig sowie sparsam und einfach sein um damit eine moglichst anregungs und abwechslungsreiche Erholung zu gewahrleisten 3 Adolf Gustaf Schneck der schliesslich den Zuschlag zum Bau des Hauses erhielt hat daraus seine Grundgestaltung entwickelt Der erste Gedanke bei der Besichtigung des Bauplatzes galt den zukunftigen Bewohnern den Mannern und Frauen der Arbeit Sie sollten sich hier wohl fuhlen Deswegen dachte ich zuerst daran dass jedes Zimmer gleich wirken muss Ich dachte an die schone Umgebung an helle und freundliche Zimmer mit grosser Terrasse um jederzeit einen freien Blick in die Walder zu haben Ich dachte auch daran dass sich jeder Bewohner vom eigenen Zimmer aus in frischer Luft und in der Sonne baden kann Die Gesellschaftsraume sollten fur sich liegen ringsum frei und weit hinausstehend in die Landschaft Der Wohnflugel fur sich dass die Gaste nicht vom lauten Gerausch gestort werden Die Verbindung bildet der Wirtschaftsflugel in dem sich die Kuche und die Verwaltungsraume befinden So war mein erster Gedanke 4 So entstand ein Gebaudekomplex der in vier Einheiten gegliedert war Der wichtigste Bereich des Hauses war nach Schnecks Entwurf der Gastetrakt mit 36 Doppel und 28 Einzelzimmern die an uber 50 Meter langen Fluren untergebracht waren Pro Stockwerk existierte nur eine Reihe von Zimmern Das ermoglichte allen Bewohnern eine Sicht nach Sud Osten in das Seeburger Tal Die Zimmer sind bis heute einfach aber zweckdienlich ausgestattet Ursprunglich war eine Eingangszone mit Waschbecken und Wandschrank durch einen Vorhang vom Wohn und Schlafbereich abgetrennt Als Moblierung diente ein Bett ein Nachttisch ein Tisch und ein Stuhl Die Einzelzimmer wurden komplettiert durch einen einfachen Sessel die Doppelzimmer durch eine Chaiselongue Alle Mobel im ursprunglichen Haus auf der Alb hat Schneck dessen Arbeitsschwerpunkt vor allem im Mobeldesign lag eigenhandig entworfen Mobel sollten eine einfache Form haben die wenig Material verbraucht Sie sollten zweckmassig konstruiert sein und ein bequemes Sitzen oder Ausruhen ermoglichen 5 Auch die Mobel entsprachen damit den gestalterischen Vorgaben die die Jury fur den Architektenwettbewerb gemacht hatte Der Gastetrakt ist von Sudwesten nach Nordosten ausgerichtet im Unterschied zu den restlichen Gebaudeteilen des Baukomplexes die in einer Nord Sud und Ost West Achse angeordnet sind An den Gastetrakt schliesst sich im 135 Winkel entsprechend dem Gelandeverlauf der dreigeschossige Verwaltungsbau an Dort waren ursprunglich Buros die Verwalterwohnung die Kuche und Lagerraume untergebracht Diesem Bereich ostlich vorgesetzt sind in einem flachen Bau die Gesellschaftsraume ursprunglich Speisesaal Foyer und Sonnenterrasse Er ragt auf Sutzen ins Gelande bietet freie Sicht ins Tal sowie auf die gegenuberliegenden Felshange und eine Aussicht auf das davor liegende Schwimmbad Das offene Sockelgeschoss mit den Pfeilern wurde als Liege und Gymnastikhalle in enger Verbindung mit dem Schwimmbecken genutzt 5 Das Bad wurde 1990 beim Umbau des Hauses in ein Tagungszentrum aus wirtschaftlichen Erwagungen aufgegeben Ursprunglich war es insbesondere in den fruhen Jahren eine ungewohnliche Attraktion gewesen Bei der Einweihung 1930 war sogar der Schwimmverein Cannstatt zu wassersportlichen Vorfuhrungen angereist 1 Verbindendes Glied zwischen Gastetrakt Verwaltungsgebaude und den Gesellschaftsraumen ist ein Turm in dem sich das Treppenhaus und das Turmzimmer sowie eine kleine Aussichtsplattform befindet Das Turmzimmer am oberen Ende des Turms uber eine Wendeltreppe zu erreichen hatte lediglich die Funktion den Gasten den schonstmoglichen Blick ins Seeburger Tal zu weisen Heute befindet sich im Turmzimmer eine Ausstellung zur Geschichte und Architektur des Hauses 3 Jeder Gebaudeteil ist mit Fenstertypen ausgestattet die dessen jeweilige Funktion optimal unterstutzen sollten Die Gesellschaftsraume haben nach den drei Aussenseiten besonders grosse horizontal geteilte Glasflachen die den Gasten moglichst viel Aussicht und eine enge Anbindung an Natur und Landschaft ermoglichen Uber verglaste Zwischenwande im Inneren dringt umfassend Licht in alle Raume auch in die angrenzenden Flure Das ermoglicht immer wieder Durchblicke durch das ganze Haus Im Treppenturm bieten von Stockwerk zu Stockwerk quer liegende Fensterbander standig wechselnde Ausblicke in die Landschaft Und im Gastetrakt verfugt jedes Gastezimmer uber ein doppelflugeliges Fenster und eine angrenzende verglaste Ture durch die man auf die Terrasse gelangt Das Haus und dessen heliotropes Prinzip 5 entsprachen 1930 dem Ziel des Neuen Bauens dass der Mensch sich dem Licht der Sonne und der Luft aussetzen solle dem Ziel der Lebensreformbewegung Diesem Ziel diente auch die direkt nach Suden ausgerichtete Sonnenterrasse und das Freibad Das Haus auf der Alb wurde in den Jahren der Weltwirtschaftskrise realisiert Sparsamkeit und Einfachheit waren deshalb nicht nur asthetische Gestaltungsprinzipien sondern Ausdruck der begrenzten finanziellen Moglichkeiten der DGK Deren Direktor Georg Goldstein wies denn auch bei der Einweihung auf diesen Umstand hin es gibt nicht vor ein Schloss zu sein Es ist wenn Sie so wollen ein Zweckbau Alles in ihm ist zunachst auf das Zweckmassige und Notwendige gestellt Gewiss manches hatte noch bequemer ausserlich glanzvoller sein konnen Es ist keine Kunst uppig zu bauen und edles Material zu verwenden und aus dem Vollen zu schopfen Die Schwere der Aufgabe unseres Architekten lag darin mit bescheidenen Mitteln das relativ Beste zu schaffen 4 Der Fussweg zwischen Bad Urach wo viele Angestellte wohnten und dem Haus auf der Alb wurde Himmelsleiter genannt 1 Literatur BearbeitenLandeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg Hrsg Haus auf der Alb Stuttgart 1994 Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg Hrsg Blatter zur Geschichte HAUS AUF DER ALB Blatter 1 8 2005 Eberhard Grunsky Adolf G Schneck Haus auf der Alb bei Urach In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 11 Jg 1982 Heft 2 S 79 87 Link zu PDF Cornelius Tafel Der Architekt Adolf Schneck Wegbereiter der Moderne im Stuttgart der 20er Jahre Dissertation Technische Universitat Munchen 1991 Dietrich W Schmidt Das Haus auf der Alb Ein Denkmal des Funktionalismus in Wurttemberg In architectura Zeitschrift fur Geschichte der Baukunst 2 1993 S 200 221 Dietrich Heissenbuttel in frischer Luft und heilwirkender Sonne baden Das Haus auf der Alb in Bad Urach von Adolf Gustav Schneck In Schwabische Heimat 70 Jg 2019 Heft 2 S 160 167 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus auf der Alb Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Haus auf der Alb48 484444444444 9 4002777777778 Koordinaten 48 29 4 N 9 24 1 OEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Pfad durch die Geschichte zum Haus auf der Alb Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg abgerufen am 8 Juni 2019 deutsch a b c Dietrich Heissenbuttel in frischer Luft und heilwirkender Sonne baden Das Haus auf der Alb in Bad Urach von Adolf Gustav Schneck In Schwabische Heimat Nr 2 2019 S 160 167 a b Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg Blatter zur Geschichte des HAUS AUF DER ALB In Blatter 1 8 Blatt 2 2005 a b Der Ermstalbote Uracher Zeitung Hrsg Einweihungsfeier des Kaufmannserholungsheimes Haus auf der Alb Schwabisches Tagblatt Urach 28 Juli 1930 a b c Frank Werner Dietrich W Schmidt Annaherungsversuche an den Architekten Adolf G Schneck In Arno Votteler Hrsg Adolf G Schneck 1883 1971 Leben Werk Mobel Architektur Stuttgart 1983 S 112 Normdaten Korperschaft GND 4748810 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus auf der Alb amp oldid 237171168