www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hollischtalbachlein ist ein fast drei Kilometer langer Bach im Mittleren Pfalzerwald der auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstrasse verlauft und ein sudostlicher und rechter Zufluss des Speyerbachs ist HollischtalbachleinBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 237836Lage Pfalzerwald Mittlerer PfalzerwaldRheinland Pfalz Kreisfreie Stadt Neustadt an der WeinstrasseFlusssystem RheinAbfluss uber Speyerbach Rhein NordseeQuelle nordwestlich der Oberscheid49 19 57 N 8 2 41 O 49 332499 8 044841 362Quellhohe 362 m u NHN 1 Mundung sudlich von Esthal Erfenstein in den Speyerbach49 352676 8 018232 185 Koordinaten 49 21 10 N 8 1 6 O 49 21 10 N 8 1 6 O 49 352676 8 018232 185Mundungshohe 185 m u NHN 1 Hohenunterschied 177 mSohlgefalle 65 Lange 2 7 km 2 Einzugsgebiet 4 339 km 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 2 Geologie 3 Natur und Umwelt 4 Freizeit und Erholung 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Das Hollischtalbachlein entspringt in der Gemarkung des Neustadter Stadtteils Hambach an der Weinstrasse auf einer Hohe von 362 m u NHN in einem Mischwald etwa 700 Meter sudostlich des Hellerplatzhauses einer vom Ortsverein Neustadt an der Weinstrasse des Pfalzerwald Vereins bewirtschafteten Schutzhutte Seine nur intermittierend wasserfuhrende Quelle liegt in der Flur Kropsberg am Nordfuss der Oberscheid im Neustadter Stadtwald Zunachst fliesst das Bachlein gut einen halben Kilometer in nordlicher Richtung durch ein bewaldetes Kerbtal und wird dann von einer zweiten Quelle gestarkt 3 Das Bachlein das ab dort ganzjahrig Wasser fuhrt wendet sich nun nach Nordwesten und markiert kurz danach die Gemarkungsgrenze von Hambach zu einer Exklave die zum Neustadter Ortsbezirk Lachen Speyerdorf gehort 200 Meter bachabwarts betritt das Bachlein endgultig die Gemarkung von Lachen Speyerdorf und damit auch den Lachen Speyerdorfer Wald Es zwangt sich dann durch das enge Hollischtal das zwischen dem 477 7 m u NHN hohen Kropfsberg im Sudwesten und dem 455 2 m u NHN hohen Langen Eck im Nordosten liegt und nimmt dabei auf seiner linken Seite ein aus zwei Quellen gespeistes Waldbachlein auf Gut einen Kilometer spater wendet es sich nach Nordnordwesten und zieht zwischen dem 343 2 m u NHN hohen Schlossberg auf seiner linken Seite und dem Kapuzinerberg auf der rechten an der etwa 250 Meter entfernten und im Westen stehenden Ruine der Burg Spangenberg vorbei Es mundet schliesslich sudlich des zur Ortsgemeinde Esthal gehorenden Wohnplatzes Erfenstein auf einer Hohe von 185 m u NHN von rechts in den dort aus dem Westen heranziehenden oberen Speyerbach Nur 50 Meter entfernt auf der anderen Seite des Speyerbachs liegt dort der Bahnhof von Erfenstein und knapp 200 Meter flussaufwarts im Westen mundet ebenfalls auf der anderen Seite der Schankenbach Der 2 73 km lange Lauf des Hollischtalbachleins endet ungefahr 177 Hohenmeter unterhalb seiner Quelle es hat somit ein mittleres Sohlgefalle von etwa 65 Einzugsgebiet Bearbeiten Das 4 339 km grosse Einzugsgebiet des Hollischtalbachleins liegt im Mittleren Pfalzerwald und wird durch es uber den Speyerbach und den Rhein zur Nordsee entwassert Es grenzt im Nordosten an das Einzugsgebiet des Heidenbrunnertalbachs der in den Speyerbach mundet im Osten und Sudosten an das des Kaltenbrunnertalbachs der ebenfalls in den Speyerbach mundet im Sudwesten an das des Alten Steig Bachs der in den Argenbach mundet im Westen an das des Argenbach direkt und ansonsten an das des Speyerbachs Es ist vollstandig bewaldet und die mit 582 3 m u NHN hochste Erhebung ist die Oberscheid im Suden des Einzugsgebiets Geologie BearbeitenDas Tal liegt im Unteren Buntsandstein Schlossbergschichten des Trias mit roten lokal auch gebleichten groben bis feinen Sandgesteinen 4 In den hoheren Lagen dominieren Trifelsschichten mit kieseligen violett bis hellroten und mittel bis groben Sandgesteinen 5 6 Natur und Umwelt BearbeitenDas Hollischtalbachleins fliesst durch das Fauna Flora Habitat Biospharenreservat Pfalzerwald mit der Kennung FFH 7000 115 Der unbefestigte Bach wird am Oberlauf vor allem von Fichten und im unteren Teil von Erlen gesaumt 7 In der Baumschicht wachsen Fichten Schwarzerlen und Hainbuchen und unten in der Krautschicht gedeiht der Wald Sauerklee das Gegenblattrige Milz und das Alpenhexenkraut sowie an Farnen der Wald Frauen der Buchen der Eichen der Mannliche Wurm der Gewohnliche Dorn und Breitblattrige Dornfarn 8 Freizeit und Erholung BearbeitenDurch das Hollischtal fuhrt der rund 93 km lange Pradikatsfernwanderweg Pfalzer Huttensteig 9 Weblinks BearbeitenVerlauf und Einzugsgebiet des Hollischtalbachleins auf dem GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Verlauf des Hollischtalbachleins auf dem Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Verlauf des Hollischtalbachleins auf den Postitionsblattern 1841 Einzelnachweise Bearbeiten a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Nach dem GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz beginnt erst dort das Hollischtalbachlein Unterer Buntsandstein der Pfalz Rehberg und Schlossberg Schichten Unterer Buntsandstein der Pfalz Trifels Schichten Kartenviewer des Landesamts fur Geologie und Bergbau Bachlauf und Walder im Hollischtal bei Erfenstein Bach sudlich Erfenstein Pfalzer Huttensteig Pradikatsfernwanderweg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hollischtalbachlein amp oldid 228283525