www.wikidata.de-de.nina.az
Gynochthodes umbellata ist eine Pflanzenart in der Familie der Rotegewachse aus Indien und Sudostasien bis ins nordostliche Australien Gynochthodes umbellataIllustration als Guttenbergia umbellataSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Rotegewachse Rubiaceae Unterfamilie RubioideaeTribus MorindeaeGattung GynochthodesArt Gynochthodes umbellataWissenschaftlicher NameGynochthodes umbellata L Razafim amp B BremerBlatter und unreife Fruchte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verwendung 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenGynochthodes umbellata wachst als immergrune Liane bis zu 20 Meter hoch Die meist kahle Sprossachse kann an der Basis bis zu 14 Zentimeter dick werden Die glatte Borke ist braunlich grau Die einfachen und kurz gestielten kahlen leicht ledrigen Laubblatter sind gegenstandig Der kurze oft leicht rinnige und fast kahle Blattstiel ist bis etwa 1 Zentimeter lang Die eilanzettlichen oder lanzettlich bis verkehrt eiformigen eilanzettlichen und spitzen bis zugespitzten oder bespitzten bis geschwanzten ganzrandigen Blatter sind bis etwa 12 Zentimeter lang und bis 4 5 Zentimeter breit Es sind kleine kahle und mehr oder weniger verwachsene Nebenblatter vorhanden Es werden endstandige und zusammengesetzte doldig buschelige Blutenstande mit bis etwa 10 11 kleinen Kopfchen mit bis zu 20 Bluten gebildet Die mannlichen oder zwittrigen 4 5 zahligen sehr kleinen grun gelblichen oder weisslichen und fast sitzenden Bluten besitzen eine doppelte Blutenhulle Der stumpfe kleine Blutenbecher ist rohrig und kahl mit minimalen Kelchzipfeln Die Krone ist in einer kurzen innen anfanglich langhaarigen Rohre verwachsen mit ausladenden kahlen und etwas langeren bis etwa 2 2 Millimeter langen Zipfeln Es sind 4 5 sehr kurze fast sitzende Staubblatter am Schlund vorhanden Der Fruchtknoten ist unterstandig mit einem dunnen Griffel mit zwei kleinen spreizenden Narbenaste Es werden kleine orange und kahle glanzende bis 12 15 Millimeter grosse rundlich noppige Fruchtverbande Scheinfrucht mit runden Kelchresten der Einzelfruchte gebildet Sie bestehen aus bis zu 12 verwachsenen kleinen Einzelfruchten Steinfruchten Die Samen Pyrene sind keilformig und etwa 3 5 5 5 Millimeter lang Verwendung BearbeitenDie Fruchte werden roh oder gekocht verwendet Die reifen Fruchte stinken nach Kase Gekocht verwendet werden meist nur die noch grunen unreifen Fruchte Die Rinde und Wurzeln werden medizinisch verwendet Aus der Wurzel kann ein gelb oranges bis rotes oder braunes und dunkel purpurnes Farbemittel Mang Kondu gewonnen werden 1 Taxonomie BearbeitenDas Basionym von Gynochthodes umbellata Morinda umbellata wurde 1763 von Carl von Linne in Species Plantarum Tomus 1 S 176 erstbeschrieben Sie wurde von Sylvain G Razafimandimbison und Brigitta Bremer in Adansonia ser 3 33 296 2011 als Gynochthodes umbellata L Rafim amp B Bremer in die Gattung Gynochthodes gestellt Synonyme der Art sind z B Guttenbergia umbellata L Zoll amp Moritzi Morinda padavara Juss und Cuviera asiatica Spreng 2 Literatur BearbeitenS Suratman The genus Gynochthodes Rubiaceae in Sumatra In Blumea journal of plant taxonomy and plant geography 62 3 2018 doi 10 3767 blumea 2018 62 03 05 online auf researchgate net Weblinks Bearbeiten nbsp Commons als Morinda umbellata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gynochthodes umbellata bei Useful Tropical Plants Gynochthodes umbellata bei Phytoimages Bilder Einzelnachweise Bearbeiten Emil Abderhalden Biochemisches Handlexikon VI Band Springer 1911 ISBN 978 3 642 88961 5 Reprint S 116 Gynochthodes In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 26 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gynochthodes umbellata amp oldid 215083792