www.wikidata.de-de.nina.az
Gut Landruhe ist ein ehemaliges Anwesen mit Herrenhaus und Park Am Ruten Nr 2 4 in Bremen Horn Lehe Lehesterdeich unmittelbar an der Grenze zu Oberneuland Gut Landruhe in Bremen Horn LeheDas Ensemble Herrenhaus Orangerie Toranlage Brucke Skulptur Thalia Hofmeierhaus steht seit 1973 unter Bremer Denkmalschutz 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Menke Park 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie alteste Aufzeichnung uber ein Landgut an dieser Stelle stammt aus dem 13 Jahrhundert in dem es als Gut zum Schorf mit dem benachbarten Deeveskamp zum Kloster Lilienthal gehort Es handelte sich um ein sogenanntes Geerengut ein Grundstuck an der Ecke einer Feldmark das wahrend der Hollerkolonisation des sumpfigen Bremer Umlandes im Mittelalter entstand Wie andere Geerenguter der Umgebung z B Gut Hodenberg oder Gut Riensberg war das Anwesen ursprunglich offenbar befestigt und von einem Wassergraben umgeben 2 In direkter Nachbarschaft an der Grenze der vier historischen Gemeinden Horn Lehe Rockwinkel und Oberneuland befand sich am Grunen Weg heute Am Ruten unter einer Gruppe Eichenbaume ausserdem die Uppe Angst genannte Gerichtsstatte des bremischen Gohes Hollerland nbsp Das Gut Landruhe und die ehemalige Gogerichtsstatte Uppe Angst um 1800 in einem Gemalde von Johann Heinrich MenkenVom Kloster Lilienthal kam das Gut durch Verkauf an Familie Barkey Um 1660 liessen sie auf dem Gelande ein neues Gutshaus in Fachwerkbauweise errichtet Als der letzte Besitzer der Familie Barkey Eltermann Bernd Barkey 1728 ohne Erben verstarb kam das Grundstuck an den Prediger der St Ansgarii Kirche Johann Arnold Schumacher Nach dessen Tode ging es an seinen Neffen den bremischen Postmeister und oldenburgischen Hofrat Dr Albert Schumacher uber 1795 verkaufte seine Witwe Sophie Adelheid Maria Schumacher das Gut an den Kaufmann und Kapitan Carl Philipp Cassel fur 7000 Reichstaler Cassel liess das alte Gutshaus aus dem 17 Jahrhundert abreissen und durch den Bremer Architekten Joachim Andreas Deetjen ein neues Herrenhaus in Stile des Klassizismus errichten das er Ruhe auf dem Lande nannte Cassel liess daruber hinaus auch den Park von Gut Landruhe anlegen Besondere noch heute erhaltene Einzelbestandteile des Anwesens sind ein niedersachsischer Meierhof mit Reetdach die doppelte Toranlage eine Thalia Skulptur die vermeintlich die Geliebte Cassels eine Schauspielern am Bremer Stadttheater darstellen soll 3 und eine gusseiserne verzierte Brucke die zuvor in der Parkanlage von Gut Holdheim gestanden hatte Nach dem Tode Carl Philipp Cassels 1807 ging das Anwesen auf seinen Geschaftspartner Johann Adam Traub uber dessen alterer Bruder mit Cassels Schwester Charlotte verheiratet war Er bewohnte das Gut bis 1822 anschliessend wurde es einige Jahre lang verpachtet bevor es 1836 der Kaufmann Caspar Gottlieb Kulenkampff fur 15 000 Reichstaler erwarb Um 1840 wurde auf dem Grundstuck eine auch heute noch erhaltene kleine Orangerie im historisierenden Tudorstil errichtet Das Gebaude verfugte uber eine sogenannte chinesische Heizung Rohren unter den Fenstern Im Sommer wurde die Orangerie als Klassenzimmer fur die Sonntagsschule genutzt die Emmy Kulenkampff hier fur Kinder aus Rockwinkel und Oberneuland einrichtete Um 1900 wirkte der junge Heinrich Vogeler im Auftrag der Familie Kulenkampff bei einer Umgestaltung des Treppenhauses und der Veranda des Gutshauses mit von ihm ist aus dieser Zeit zudem eine Vignette uberliefert die Gut Landruhe zeigt Nach 1923 ging das Gut an die Familie Menke uber Verwandte der Kulenkampffs 1985 wurden auf Gut Landruhe Szenen der Verfilmung von Marga Bercks Briefroman Sommer in Lesmona gedreht Ende der 1990er wurde das Herrenhaus von der Bremer Landesbank ubernommen renoviert und in eine Tagungsstatte umgewandelt Zur Finanzierung der Massnahmen wurden Teile des Grundstucks fur den Wohnungsbau verkauft Nach der Auflosung der Bremer Landesbank 2017 gehorte die Immobilie der Norddeutschen Landesbank NordLB Anfang 2020 verkaufte die NordLB das Landhaus an Marco Fuchs Vorstandsvorsitzenden des Raumfahrtunternehmens OHB 4 Architektur BearbeitenDas Herrenhaus Landruhe ist ein eingeschossiges klassizistisches Gebaude mit Walmdach Es hat eine Breite von 13 20 Metern und eine Lange von 28 70 Metern Die Front ist in neun Fensterachsen gegliedert von denen die mittleren drei von einem zweigeschossigen Risaliten eingefasst sind der von vier Pilastern mit ionischen Kapitellen und einem abschliessenden Dreiecksgiebel mit Zahnschnitt gebildet wird Die Fassade des Hauses ist rundum mit Spalieren fur Rankpflanzen versehen Menke Park Bearbeiten nbsp Menke ParkEin 33 630 m2 grosser Bereich des ehemaligen Landgutes verblieb unbebaut und wurde 1994 als Menke Park benannt nach den letzten Eigentumern des Anwesens vom Gartenbauamt Bremen der Offentlichkeit zuganglich gemacht In Zusammenarbeit mit der Baumpflegefirma Baumrausch wurde hier im Jahr 2002 ein baumbiografischer Erlebnispfad mit 14 Stationen angelegt Literatur BearbeitenRudolf Stein Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens Hauschild Verlag Bremen 1964 S 287 290 Sophie Hollanders Oberneuland Bilder aus alten Truhen Doll Verlag Bremen 2005 ISBN 3 936289 49 2 Gustav Brandes Aus den Garten einer alten Hansestadt Arthur Geist Verlag Bremen 1939 S 84 88 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmaldatenbank des LfD Bremen Gustav Brandes Aus den Garten einer alten Hansestadt Arthur Geist Verlag Bremen 1939 S 84 Sophie Hollanders Oberneuland Bilder aus alten Truhen Doll Verlag Bremen 2005 Jurgen Hinrichs Norddeutsche Landesbank verkauft Landhaus am Ruten Weser Kurier 21 Februar 2020 abgerufen am 23 Februar 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gut Landruhe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gut Landruhe in der Datenbank des Landesamtes fur Denkmalpflege Bremen Menke Park auf der Website des Umweltbetriebes Bremen 53 09917 8 895747 Koordinaten 53 5 57 N 8 53 44 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gut Landruhe amp oldid 224558319