www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grosssteingrab von Mellen liegt im Lenzener Gemeindeteil Mellen an der L 13 Karstadter Strasse in der Prignitz im aussersten Norden Brandenburgs und tragt die Sprockhoff Nr 453 Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v Chr als Megalithanlage der Trichterbecherkultur TBK Grosssteingrab MellenDas Grosssteingrab Mellen Das Grosssteingrab MellenGrosssteingrab Mellen Brandenburg Koordinaten 53 9 18 1 N 11 35 28 1 O 53 155022 11 591134 Koordinaten 53 9 18 1 N 11 35 28 1 OOrt Lenzen Brandenburg DeutschlandSprockhoff Nr 453Das Nordost Sudwest orientierte Hunenbett des Grosssteingrabes auf dessen sudlicher Seite alle Steine der Einfassung fehlen ist 22 Meter lang und acht Meter breit Es wird als gangloses Ganggrab beschrieben Ewald Schuldt 1914 1987 hat in Mecklenburg derartige Anlagen gefunden die er hilfsweise Portalgraber nannte was jedoch mit den Portal Tombs der Britischen Inseln kollidiert die von ganzlich anderer Bauart sind In etwa baugleiche Anlagen finden sich dagegen in der Provinz Drenthe in den Niederlanden wo sie als Portaalgraf bezeichnet werden Das Grosssteingrab auf einer Zeichnung von Wilibald von Schulenburg 1887 Das Grosssteingrab auf einer Zeichnung von 1902Von den ursprunglich sechs Decksteinen sind noch drei vorhanden Zwei davon sind in die Kammer versturzt Von den einst zwolf Tragsteinen existieren noch acht die sich teilweise nicht in situ befinden Bei der Einfassung von der noch 17 Steine erhalten sind stellte man die Wachtersteine darauf verweisen zumindest die Spuren so auf dass die Eckblocke aus der Phalanx schrag herausragen Fruher war das Grosssteingrab Mellen nur eines von mehreren in dieser Gegend Alle ubrigen wurden fur den Strassen oder Bruckenbau verwendet Siehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Zentrale Archaologische Orte in der PrignitzLiteratur BearbeitenHans Jurgen Beier Die megalithischen submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thuringer Wald Beitrage zur Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas 1 Wilkau Hasslau 1991 S 21 Johann Christoph Bekmann Bernhard Ludwig Bekmann Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung Einwohnern Naturlichen Beschaffenheit Gewasser Landschaften Staten Geistlichen Stiftern etc Bd 1 Berlin 1751 Sp 357 Onlineversion Theodor Goecke Alfred Gotze Die vor und fruhgeschichtlichen Denkmaler des Kreises Westprignitz Die Kunstdenkmaler der Provinz Brandenburg Band 1 Heft 1 Beiheft Voss Berlin 1912 S 24 25 Ewald Schuldt Die mecklenburgischen Megalithgraber Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1972 S 130 Ernst Sprockhoff Atlas der Megalithgraber Deutschlands Teil 2 Mecklenburg Brandenburg Pommern Rudolf Habelt Verlag Bonn 1967 S 53 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosssteingrab Mellen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung Beschreibung Bilder und Plan Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosssteingrab Mellen amp oldid 210363977