www.wikidata.de-de.nina.az
Der Grosse Ostliche Bandfusser Polydesmus complanatus auch Abgeplatteter Bandfusser genannt ist eine Art der zu den Doppelfussern gehorenden Bandfusser und von Mittel bis Osteuropa verbreitet Es handelt sich um die ostliche Schwesterart des Grossen Westlichen Bandfussers Polydesmus angustus Grosser Ostlicher BandfusserPolydesmus complanatus illyricusSystematikUnterstamm Tausendfusser Myriapoda Klasse Doppelfusser Diplopoda Ordnung Bandfusser Polydesmida Familie PolydesmidaeGattung PolydesmusArt Grosser Ostlicher BandfusserWissenschaftlicher NamePolydesmus complanatus Linnaeus 1761 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Taxonomie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Korperlange betragt 15 23 mm Der Korper besteht aus 20 Korperringen die Seitenflugel Paranota der vorderen Ruckenschilde sind aufgekrummt und aufgehellt Die Ventralspange weist einen spitzen Zahn auf der Halsschild ist so breit wie der Kopf Ahnliche Arten Bearbeiten Bei einer Grosse von uber 20 mm kann die Art nur mit Polydesmus angustus verwechselt werden Bei dieser Art sind jedoch die vorderen Seitenflugel nicht aufgewolbt die Ventralspange weist zwei breite und einen spitzen Zahn auf und der Halsschild ist schmaler als der Kopf Die beiden Arten zeigen ein annahernd parapatrisches Areal was normalerweise auf Unterartstatus hinweisen konnte Die mannlichen Gonopoden der beiden Arten unterscheiden sich jedoch morphologisch sehr deutlich und von historischer Zeit bis heute findet eine zunehmende Uberlappung der Areale statt 1 Bei einer Grosse von unter 20 mm ist auch eine Verwechslung mit Polydesmus denticulatus Polydesmus inconstans und Propolydesmus testaceus moglich Bei P testaceus ist der Halsschild jedoch viel schmaler als der Kopf und die Ventralspange weist drei spitze Zahne auf P denticulatus besitzt keulenformige Borsten und die Ventralspange hat zwei spitze Zahne Bei P inconstans weist die Ventralspange zwei breite und einen spitzen Zahn auf Mit einer Kombination von Fundort Lebensraum Grosse und Aussehen sollten Verwechslungen mit diesen drei Arten jedoch unwahrscheinlicher sein Verbreitung BearbeitenDie Art ist in Mittel Nord und Osteuropa verbreitet und die ostliche Schwesterart von Polydesmus angustus Die Westgrenze des Verbreitungsgebiets lauft durch Deutschland Weitere bekannte Vorkommen gibt es in Osterreich Polen Tschechien der Slowakei Ungarn Rumanien Bulgarien Italien Slowenien Kroatien Serbien Litauen Lettland Estland der Ukraine Russland sowie dem Suden Norwegens und Finnlands und dem Suden bis Osten Schwedens In Russland kommt die Art etwa bis zum Ural vor 2 1 3 In Deutschland ist die Art nur im Osten zu finden In Schleswig Holstein wurde sie im 20 Jahrhundert sudwestlich von Kiel gefunden in jungerer Zeit jedoch nicht mehr in Mecklenburg Vorpommern ist sie ausser im Sudwesten fast uberall zu finden auch auf Rugen In Brandenburg Berlin und Sachsen kommt P complanatus ebenfalls weit verbreitet vor Aus Sachsen Anhalt gibt es nur wenige Funde aus dem aussersten Sudosten in Thuringen lebt die Art fast nur in der ostlichen Halfte des Bundeslandes In Bayern kommt die Art im Osten von der Grenze zu Thuringen uber das Fichtelgebirge den Oberpfalzer Wald die Gegend um Regensburg und den Bayerischen Wald bis zum Inn vor Entlang der Alpen lebt die Art im Suden Bayerns vom Ammergebirge bei Garmisch Partenkirchen bis zum Landkreis Berchtesgadener Land und dringt nordlich knapp bis Munchen vor Uberschneidungen mit der westlichen Schwesterart Polydesmus angustus gibt es in Deutschland mittlerweile im grossten Teil dieses Verbreitungsgebiets da sich P angustus kontinuierlich nach Osten ausbreitet Im Norden von Mecklenburg Vorpommern im grossten Teil Brandenburgs im Oberpfalzer Wald und im sudostlichsten Bayern kommt jedoch nur P complanatus vor 3 1 Polydesmus complanatus und Polydesmus angustus stammen von einer Art ab die die Eiszeit sudwestlich und sudostlich der Alpen uberdauerte Durch die geographische Isolation entstanden zwei Arten die sich postglazial von westlicher und ostlicher Richtung nach Mitteleuropa ausbreiteten Polydesmus complanatus hat sich dabei von eiszeitlichen Ruckzugsgebieten in Osteuropa aus nach Deutschland ausgebreitet Vor fast 100 Jahren verlief die Front zwischen den aneinandergrenzenden Arealen der beiden Arten mit wenigen Ausnahmen entlang einer Linie senkrecht zum Harz durch Thuringen und Bayern In neuerer Zeit ist fur Brandenburg und besonders Sachsen bis Ostsachsen eine Vielzahl von Funden der westlichen Art P angustus zu verzeichnen Bei diesem Artenpaar gilt die westliche Art P angustus als expansiver 1 Polydesmus complanatus gilt in Deutschland als ungefahrdet 4 Lebensraum BearbeitenIn Deutschland gilt die Art als stenoke mesobionte Waldart die Erlenbruche und feuchte Laubwalder besiedelt Es werden jedoch auch trockene Walder und seltener feuchtes Offenland besiedelt Der Grad der Synanthropie ist sehr gering es werden fast nur naturliche Biotope besiedelt In Mecklenburg Vorpommern wird die Art meistens in Erlenbruchen Laubwaldern Kiefern und Kiefernbirkenwaldern und Hypnum Polstern gefunden in Brandenburg in Erlenbruchen Laubwaldern und Kiefernwaldern und in Sachsen Anhalt generell vor allem in Waldern 1 Lebensweise BearbeitenPhanologisch betrachtet handelt es sich bei P complanatus um eine mehrjahrige Fruhjahrs Herbst Art Die meisten Exemplare werden im Mai Juni und Oktober gefunden von Dezember bis Marz werden nur selten Exemplare gefunden Die Weibchen der Art zeigen Ansatze von Brutpflege indem sie noch einige Tage auf oder bei dem Nest verweilen 1 Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1761 von Carl von Linne unter dem Namen Julus complanatus erstbeschrieben Weitere Synonyme lauten Polydesmus constrictus Latzel 1884 Polydesmus balticus Verhoeff 1907 Polydesmus fluviatilis Verhoeff 1907 Polydesmus brohmeri Schubart 1964 und Polydesmus calaber Strasser 1970 5 2 Es werden 9 Unterarten unterschieden 5 Polydesmus complanatus calaber Strasser 1969 Polydesmus complanatus complanatus Linnaeus 1761 Polydesmus complanatus constrictus Latzel 1884 Polydesmus complanatus illyricus Verhoeff 1898 Polydesmus complanatus intermedius Attems 1904 Polydesmus complanatus montanus Daday 1889 Polydesmus complanatus salicis Verhoeff Polydesmus complanatus savonensis Verhoeff 1907 Polydesmus complanatus szinnensis Attems Literatur BearbeitenHarald Hauser Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands 1 Auflage DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosser Ostlicher Bandfusser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Polydesmus complanatus In Bodentier Senckenberg World of Biodiversity Abgerufen am 26 September 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Harald Hauser Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands 1 Auflage DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X a b Polydesmus complanatus Linnaeus 1761 in GBIF Secretariat 2021 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen via GBIF org am 26 September 2021 a b Edaphobase Data Warehouse on Soil Biodiversity Senckenberg World of Biodiversity abgerufen am 26 September 2021 H S Reip J Spelda K Voigtlander P Decker N Lindner Rote Liste und Gesamtartenliste der Doppelfusser Myriapoda Diplopoda Deutschlands In BfN Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 4 Wirbellose Tiere Teil 2 Naturschutz und Biologische Vielfalt Band 70 Nr 4 2016 S 301 324 a b Polydesmus complanatus auf millibase org A global species catalog of the myriapod class Diplopoda abgerufen am 26 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosser Ostlicher Bandfusser amp oldid 223920823