www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Wintereule Orbona fragariae auch Erdbeereule genannt ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Grosse WintereuleGrosse Wintereule Orbona fragariae SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie XyleninaeGattung OrbonaArt Grosse WintereuleWissenschaftlicher NameOrbona fragariae Vieweg 1790 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der auffallig grossen Falter betragt 54 bis 62 Millimeter 1 Die Grundfarbung der Vorderflugel variiert von rotbraun bis zu graubraun Nieren und Ringmakel sind stets heller angelegt Relativ gerade verlauft die gelbliche Wellenlinie die nach innen dunkel begrenzt ist Nahe dem Aussenrand sind einige dunkle Punkte zu erkennen Die Hinterflugel sind schwarzbraun gefarbt zeigen einen dunklen Mondfleck sowie einen gelben Vorderrand und markante gelbe Fransen Der Hinterleib ist ebenfalls gelb gefarbt und mit breiten schwarzen Querbinden versehen Raupe Bearbeiten Jungere Raupen haben uberwiegend eine grunliche Farbung Bei den erwachsenen Tieren herrscht eine braune Grundfarbe vor Der untere Bereich ist etwas heller und zeigt weisse Stigmen Sehr markant ist der schwarzbraune Halsschild Ahnliche Arten Bearbeiten Aufgrund der aussergewohnlichen Grosse sowie auch wegen der markanten Zeichnung sind die Falter unverwechselbar Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Verbreitung der Art reicht von der Mitte Europas weiter ostlich uber Sibirien bis zum Pazifischen Ozean Die Tiere sind hauptsachlich an Waldrandern auf Waldwiesen sowie an steinigen Hangen und Halden anzutreffen Sie fehlen in hoheren Lagen der Gebirge 2 Lebensweise BearbeitenDie Falter sind sowohl tag als auch nachtaktiv und leben von Ende August nach der Uberwinterung bis zum Mai des folgenden Jahres Sie saugen dann an bluhenden Weidenkatzchen oder nehmen Safte von verletzten Baumen auf Aufgrund ihres grossen Nahrungsbedarfs nach der Winterruhe besuchen sie im Fruhjahr auch sehr gerne angelegte Koder 1 Nur gelegentlich erscheinen sie nachts an kunstlichen Lichtquellen Trotz des Namens der Art sowie diverser Literaturangaben in denen die Erdbeere Fragaria als Futterpflanze der Raupen angegeben wird durften diese im Freiland nicht an Erdbeerpflanzen zu finden sein 3 Sie ernahren sich vielmehr von anderen Gewachsen beispielsweise von Wegerich Plantago Lowenzahn Taraxacum Labkraut Galium Waldreben Clematis Wicken Vicia oder Weidenarten Salix sowie von Schlehdorn Prunus spinosa In der Literatur wird die Raupe gelegentlich als Mordraupe bzw als kannibalistisch bezeichnet 4 1 was andererseits jedoch nachdrucklich bestritten wird 5 Die Raupenzeit umfasst die Monate Mai bis August Nach der Verpuppung in einer Erdhohle erscheinen die Falter bereits nach einer sehr kurzen Puppenruhe Gefahrdung BearbeitenDie Grosse Wintereule gilt in den meisten ihrer fruheren Vorkommensgebiete in Deutschland als ausgestorben Sie wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten in Kategorie 1 vom Aussterben bedroht eingestuft 6 Einige neuere Funde aus Bayern lassen jedoch vermuten dass sich die Art wieder in einer Ausbreitungsphase befindet In Osterreich ist sie im Alpengebiet verbreitet Sie ist als Bioindikator fur klimabegunstigte Laubwaldgesellschaften einzustufen 7 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Lazlo Ronkay Jose Luis Yela amp Marton Hreblay Hadeninae II In Michael Fibiger Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 5 Entomological Press Soro 2001 ISBN 87 89430 06 9 englisch Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 A Keller Entomologische Notizen In Stettiner entomologische Zeitschrift Nr 33 1862 W Steudel Ueber die Raupe von Orrhodia Fragariae Esp Serotina O In Jahresheft des Vereins fur vaterlandische Naturkunde in Wurttemberg Nr 40 1884 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Gerfried Deschka Josef Wimmer Die Schmetterlingsfauna der Kreuzmauer Beitr Naturk Oberosterreichs 2000Literatur Bearbeiten Lazlo Ronkay Jose Luis Yela amp Marton Hreblay Hadeninae II In Michael Fibiger Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 5 Entomological Press Soro 2001 ISBN 87 89430 06 9 englisch Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 6 Nachtfalter IV Noctuidae 2 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1997 ISBN 3 8001 3482 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Wintereule Sammlung von Bildern Lepiforum e V Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Orbona fragariae bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Wintereule amp oldid 238117329