www.wikidata.de-de.nina.az
Graes auch Grass Gras Graz o a ist der Name eines westfalischen Adelsgeschlechts Stammwappen derer von Graes im Wappenbuch des Westfalischen Adels Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personlichkeiten 3 Wappen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Geschlecht das im Laufe der Zeit zur westfalischen trierischen und hessischen Ritterschaft zahlte hatte seinen namensgebenden Stammsitz in Graes heute ein Stadtteil von Ahaus im westlichen Munsterland 1 Im Munsterland hatte die Familie neben ihrem Stammsitz einen Burgmannsitz auf Ahaus Bereits 1268 erscheint dort ein Ortwinus de Gras miles et castrensis in Ahus Ferner besassen sie Almsick urkundl 1366 Haus Holtwick urkundl 1421 1538 Diepenbrock urkundl 1817 Hackelenburg urkundl 1817 Hameren urkundl 1817 Lohburg urkundl 1500 1817 Burg Patzlar urkundl 1600 Im Rheinland hatte die Familie ferner Fliesteden urkundl 1618 1720 Gaesdonck urkundl 1720 1782 Geyen urkundl 1753 1761 Glessen urkundl 1691 1720 und Titz urkundl 1782 In der niederlandischen Provinz Overijssel Mertlage und Pleckenpohl urkundl 1600 2 Eine Linie in Hessen erscheint ab 1677 freiherrlich und spaltete sich in drei Linien von denen die jungere sich nach Preussen wandte die altere 1775 erlosch und die mittlere Linie zu Stauffenberg aber sei 1810 in Nassau bedienstet war Die Freiherrenwurde war ab 1843 im Herzogtum Nassau anerkannt 3 Am 19 Marz 1873 erhielt Clemens Goswig Felix Hubertus Maria von Beesten Universalerbe seiner kinderlos verstorbenen Mutterschwester Carolina Anna Freifrau von Graes geb Freiin von Kolff Vettelhoven die koniglich preussische Erlaubnis zur Namensanderung und Fuhrung des Freiherrentitels Aus dem Geschlecht der Freiherren von Graes lebte 1878 noch Bernhard Anton Freiherr von Graes auf Haus Emsburen 4 Das Geschlecht ist im 19 Jahrhundert erloschen 1 Personlichkeiten BearbeitenGoswin von Graes 1442 Domherr in Munster Hermann von Graes 1385 Domherr in Munster und Osnabruck Wilhelm von Graes Domherr in Munster Ortuin Gratius Ortwin von Graes 1481 1542 deutscher Humanist Lehrer an der Artistenfakultat in Koln und Empfanger der meisten DunkelmannerbriefeWappen BearbeitenBlasonierung des Stammwappens Von Schwarz und Silber geviert Auf dem schwarz silbern bewulsteten Helm mit schwarz silbernen Helmdecken ein quergeteilter Flug von gewechselten Farben 1 Blasonierung des Freiherrenwappens Von Silber und Silber geviert mit Herzschild Stammwappen Feld 1 ein naturlicher Reiher Felder 2 und 3 drei rote linksschrage Balken und Feld 4 eine rote Rose Zwei gekronte Helme I ein offener Flug Schwarz und Silber ubereck geteilt II zwischen einem offenen silbern und schwarz ubereck geteilten Flug der Reiher wachsend Die Helmdecken sind rechts schwarz silbern links rot silbern 3 Das Stammwappen derer von Graes belegt eine Verwandtschaft mit den wappenahnlichen Ahaus nbsp Wappen von Graes Stadtteil von Ahaus nbsp Wappen derer von Ahaus nbsp Gedenkstein mit dem Wappen derer von Graes nbsp Wappen derer von GraesLiteratur BearbeitenKonrad Blazek J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Bd 7 Erganzungen 2 Abt Preussische Grafen und Freiherren Erganzungen Nurnberg 1886 S 29 uni goettingen de und Tfl 19 uni goettingen de Anton Fahne Geschichte der Westphalischen Geschlechter unter besonderer Berucksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preussen Curland und Liefland mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien Heberle Koln 1858 S 177 f Google Bucher Otto Titan von Hefner J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Bd 2 Bluhender Adel deutscher Landschaften 7 Abt Die Wappen des Nassauer Adels Nurnberg 1858 S 6 uni heidelberg de und Tfl 7 uni heidelberg de Bd 3 Bluhender Adel deutscher Landschaften unter preussischer Vorherrschaft 1 Abt Der Adel des Konigreichs Preussen Grafen und Freiherren Nurnberg 1857 S 44 digitale sammlungen de und Tfl 55 digitale sammlungen de Ernst Heinrich Kneschke Neues allgemeines deutsches Adels Lexicon Band 4 Graffen Kaleu v Kalkheim Friedrich Voigt s Buchhandlung Leipzig 1863 S 8 ff Google Bucher Leopold von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Band 1 A K Berlin 1855 S 279 digitale sammlungen de Max von Spiessen Wappenbuch des Westfalischen Adels mit Wappengrafiken von Adolf Matthias Hildebrandt Band 1 Gorlitz 1901 1903 S 60 uni duesseldorf de Band 2 Gorlitz 1903 Tafel 142 uni duesseldorf de Einzelnachweise Bearbeiten a b c Spiessen 1901 1903 S 60 Ledebur 1855 S 279 a b Hefner 1858 S 6 Blazek 1886 S 29 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graes Adelsgeschlecht amp oldid 239111335