www.wikidata.de-de.nina.az
Goyescas ist eine Oper in einem Akt und drei Bildern des spanischen Komponisten Enrique Granados aus dem Jahr 1915 Granados komponierte die Oper nach einem spanischen Libretto von Fernando Periquet y Zuaznabar aus Melodien seiner Klaviersuite gleichen Namens aus dem Jahr 1911 Die Oper wurde an der Metropolitan Opera in New York City am 28 Januar 1916 uraufgefuhrt WerkdatenTitel Goyescas oder Die verliebten SchonenOriginaltitel Goyescas o Los Majos enamoradosZweite Szene Herausforderung zum Duell 1916 Originalsprache SpanischMusik Enrique GranadosLibretto Fernando Periquet y ZuaznabarUrauffuhrung 28 Januar 1916Ort der Urauffuhrung Metropolitan OperaSpieldauer ca 1 StundeOrt und Zeit der Handlung Madrid um 1800PersonenRosario eine junge Dame des Madrider Adels Sopran Fernando ein junger Offizier ihr Liebhaber Tenor Paquiro Stierkampfer Bariton Pepa ein Madchen aus dem Volk Mezzosopran eine Stimme Sopran oder Tenor Majas und Majos Chor Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte 2 Inhalt 2 1 Erstes Bild 2 1 1 Erste Szene Der Pelele 2 1 2 Zweite Szene Die Kalesche 2 1 3 Dritte Szene Die Schmeicheleien 2 2 Zweites Bild 2 2 1 Erste Szene Der Laternenball 2 2 2 Zweite Szene 2 3 Drittes Bild 2 3 1 Erste Szene Die Maja und die Nachtigall 2 3 2 Zweite Szene Liebesduett am Fenster 2 3 3 Schlussszene Die Liebe und der Tod 3 Instrumentation 4 Wirkung 5 Aufnahmen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHintergrund und Entstehungsgeschichte Bearbeiten1911 fuhrte Granados seinen Klavierzyklus Goyescas der von fruhen Kunstwerken Francisco Goyas inspiriert ist mit grossem Erfolg in Barcelona auf Daraufhin riet ihm der befreundete Pianist Ernest Schelling die Suite in ein Buhnenstuck umzuwandeln Granados orchestrierte funf der sechs Klavierstucke sowie das Genrestuck El Pelele als Opernszenen und schrieb fur die in drei Bilder unterteilte Handlung zwei neue Zwischenspiele Mit dem Libretto das im Gegensatz zu der sonst ublichen Vorgehensweise an die bereits existierenden Melodien angepasst werden musste beauftragte er Fernando Periquet y Zuaznabar Er widmete die Oper Schelling und dessen Frau Lucie 1 nbsp Anna Fitziu als Rosario 1916 Eine Auffuhrung der Klaviersuite wurde 1914 in Paris so begeistert gefeiert dass die Pariser Oper Granados anbot die Buhnenfassung aufzufuhren 2 Da allerdings der Erste Weltkrieg die Urauffuhrung an der Opera Garnier in Paris verhinderte fand die Premiere von Goyescas am 28 Januar 1916 an der Metropolitan Opera statt Granados reiste eigens dafur nach New York 2 und verlangerte sogar kurzfristig das Intermezzo zwischen dem ersten und zweiten Bild um den Szenenwechsel zu ermoglichen Goyescas war die erste Oper die dort auf Spanisch aufgefuhrt wurde An der Doppelauffuhrung bei der auch Leoncavallos Pagliacci gegeben wurde wirkten Anna Fitziu in ihrem Debut an der Metropolitan Opera als Rosario Giovanni Martinelli als Fernando Giuseppe De Luca als Paquiro und Flora Perini als Pepa mit 3 den Fandango im zweiten Bild tanzte La Argentina 4 Die Auffuhrung wurde von Gaetano Bavagnoli dirigiert die Buhnenproduktion wurde von Jules Speck geleitet Sie beinhaltete Buhnenbilder des Mailander Designers Antonio Rovescalli und Kostume von G B Santoni die sich an Gemalde von Goya anlehnten 5 Inhalt BearbeitenDie Handlung von Goyescas basiert auf einer Reihe von sechs Gemalden aus Francisco Goyas Fruhwerk inspiriert von Jugendlichen der Majismo Bewegung Diese sogenannten Majos und Majas zeichnen sich durch einen Hang zur Boheme und eine gewisse Prunksucht aus Die Eroffnungsszene leitet sich direkt von Goyas Bild El Pelele aus dem Jahr 1791 ab nbsp Francisco Goya El Pelele 1791 92 Erstes Bild Bearbeiten Erste Szene Der Pelele Bearbeiten Jugendliche geniessen einen Nachmittag auf der Festwiese vor der Kirche San Antonio de la Florida Sie verbringen ihre Zeit mit Tanz Schlemmerei und dem traditionellen Spiel namens Pelele bei dem eine Strohpuppe die einen untreuen Liebhaber darstellen soll mit einem gespannten Tuch in die Luft geschleudert und wieder gefangen wird El Pelele Wahrend sie sich unterhalten und flirten tritt der junge Stierkampfer Paquiro auf umgeben von Frauen Er kokettiert mit ihnen Los Requiebros doch die Frauen wissen dass er in Wahrheit mit Pepa liiert ist Zweite Szene Die Kalesche Bearbeiten Pepa betritt die Szene auf einer Kalesche die Manner scharen sich aufgeregt um sie wahrend sie ihnen fur den herzlichen Empfang bedankt Plotzlich zieht eine von zwei wohlgekleideten Dienern getragene Sanfte die Aufmerksamkeit auf sich in der die Adelige Rosario auf ihren Liebhaber Fernando einen jungen Hauptmann der Garde wartet Dritte Szene Die Schmeicheleien Bearbeiten Rosario steigt aus der Sanfte aus Paquiro nahert sich ihr und erinnert sie an den letzten Laternenball zu dem sie erschienen war Er ladt sie fur diese Nacht wieder dazu ein Rosario ignoriert ihn zwar aber Fernando merkt dies nicht als er den beiden versteckt nachspioniert Er vermutet dass Rosario mit Paquiro kokettiert hat Diese streitet dies zwar ab Fernando glaubt ihr aber nicht Die beiden streiten weiter wahrend Pepa und die umstehenden Frauen sie verspotten Fernando entscheidet dass Rosario die Einladung zwar annehmen solle er sie aber begleiten werde Die beiden verlassen die Szene und Pepa und Paquiro fassen den Plan die beiden Liebenden zu ruinieren Dann entfernen auch sie sich auf ihrer Kalesche Zweites Bild Bearbeiten Erste Szene Der Laternenball Bearbeiten Abends auf dem Laternenball tanzen die Jugendlichen in einer Scheune Fernando betritt die Szene Rosario nachziehend die von Pepa verspottet wird Fernando versichert Rosario dass er ihre Ehre verteidigen werde Daraufhin fordert Paquiro Rosario mit grossem Spektakel zum Tanz auf Pepa hinterfragt eifersuchtig sein Motiv Zweite Szene Bearbeiten Fernando beleidigt die Ehre von Paquiro woraufhin dieser ein Duell vorschlagt um seinen Mut zu beweisen Es kommt zu einem Handgemenge bei dem die Frauen Paquiro und die anderen Manner daran hindern Fernando vom Ball zu jagen Rosario wird vor Aufregung ohnmachtig Nachdem Zeit und Ort des Duells festgelegt wurden verlassen Fernando und Rosario den Ball Pepa zuruck im Zentrum der Aufmerksamkeit fordert die Ballbesucher zu einem Fandango auf El Fandango de Candil Drittes Bild Bearbeiten Erste Szene Die Maja und die Nachtigall Bearbeiten Spater am Abend sitzt Rosario nachdenklich auf einer Bank im Garten ihres Hauses lauscht dem traurigen Lied einer Nachtigall im Mondlicht und erwidert ihren Gesang La Maja y el Ruisenor Zweite Szene Liebesduett am Fenster Bearbeiten Als sich Rosario in das Gebaude zuruckziehen will nahert sich Fernando rufend Sie antwortet besorgt die beiden erklaren ihre gegenseitige Liebe und teilen einen innigen Moment Coloquio en la Reja Ein Glockenschlag signalisiert die Stunde des Duells zu dem Paquiro und Pepa erscheinen Fernando macht sich zum Aufbruch bereit Rosario klammert sich an ihn und bittet ihn zu bleiben Fernando reisst sich los und verspricht als Sieger zuruckzukehren Rosario folgt ihm und das Duell beginnt Zwei Schreie kennzeichnen das Ende des Duells einer stammt vom todlich verwundeten Fernando der andere von Rosario Paquiro flieht Schlussszene Die Liebe und der Tod Bearbeiten Rosario schleppt Fernando zu der Bank auf der sie zuvor den zartlichen Augenblick geteilt hatten Sie zieht ihn an ihre Brust und die beiden kussen sich ein letztes Mal bevor er in ihren Armen stirbt Balada La Maja y la Muerte Instrumentation BearbeitenOrchester 2 Floten 2 Flote auch Piccolo 2 Oboen Englischhorn 2 Klarinetten 2 Fagotte 2 Horner 3 Trompeten 3 Posaunen Tuba Pauken Schlagwerk Streicher Buhnenmusik hinter der Szene Glocken Tamtam Wirkung BearbeitenDie Oper wurde von der Kritik gut aufgenommen In seinem Bericht fur die New York Times schrieb Richard Aldrich dass die Musik nicht nur Gitarrenmusik in einer heissen Nacht sei sondern tief gefuhlt werde und eine intensive nationale Farbung habe 6 Der Erfolg den die Premiere von Goyescas an der Metropolitan Opera hatte fuhrte indirekt zu Granados Tod Er wurde danach vom damaligen US Prasidenten Woodrow Wilson eingeladen einen Klavierabend im Weissen Haus zu geben weshalb er nicht direkt nach Spanien zuruckfuhr Granados und seine Frau starben am 24 Marz 1916 als der franzosische Dampfer Sussex mit dem sie reisten im Armelkanal von einem deutschen U Boot torpediert wurde 7 Trotz ihres ursprunglichen Erfolges fand die Oper ausserhalb Spaniens nie einen dauerhaften Platz im Opernrepertoire Sie wurde an der Metropolitan Opera nach den ursprunglichen funf Auffuhrungen nie wieder aufgenommen 3 In Ubersetzungen wurde Goyescas unter anderem 1919 an der Pariser Oper 1937 in der Mailander Scala und 1940 am Gran Teatre del Liceu in Barcelona aufgefuhrt Die deutsche Erstauffuhrung fand 2009 am Heidelberger Theater statt 8 Das Intermezzo aus der Oper entwickelte sich zu einem eigenstandigen Konzertstuck Es wird sowohl als Orchesterwerk als auch als Bearbeitung fur Violoncello und Klavier aufgefuhrt 9 Ein spanischer Film namens Goyescas der auf der Oper basiert wurde 1942 gedreht Er stand unter der Regie von Benito Perojo die Hauptrolle spielte Imperio Argentina 10 Die mexikanische Musikerin Consuelo Velazquez verwendete fur ihr bekanntestes Lied Besame mucho die Melodie der Arie der Nachtigall aus dem dritten Bild 11 Aufnahmen BearbeitenConsuelo Rubio Rosario Gines Torrano Fernando Ana Maria Iriarte Pepa Manuel Ausensi Paquiro Madrid Cantores Spanisches Nationalorchester Ataulfo Argenta Dirigent Decca Records LXT 5308 1 LP 1955 mono Columbia SCLL 14006 1 LP stereo 1959 12 Maria Bayo Rosario Ramon Vargas Fernando Lola Casariego Pepa Enrique Baquerizo Paquiro Orfeon Donostiarra Orquesta Sinfonica de Madrid Antoni Ros Marba Dirigent Auvidis V4791 1 CD 1996 Rafaella Angeletti Rosario Yikun Chung Fernando Francesca Franci Pepa Davide Damiani Paquiro Coro ed Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari Rafael Fruhbeck de Burgos Dirigent Dynamic CDS380 1 CD 2001 liveLiteratur BearbeitenPipers Enzyklopadie des Musiktheaters Band 2 Werke Donizetti Henze Piper Munchen Zurich 1986 ISBN 3 492 02412 2 S 551 f Ulrich Schreiber Opernfuhrer fur Fortgeschrittene Band 3 Das 20 Jahrhundert III Ost und Nordeuropa Nebenstrange am Hauptweg interkontinentale Verbreitung Barenreiter Kassel 2006 ISBN 3 7618 1859 9 S 337 341 Heinz Wagner Das grosse Handbuch der Oper Nikol Hamburg 2006 ISBN 3 937872 38 8 S 456 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goyescas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Goyescas Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Goyescas bei AllMusic englisch Abgerufen am 13 Februar 2017 Libretto spanisch deutsch PDF 87 kB Theater und Orchester Heidelberg abgerufen am 14 Februar 2017 spanisch deutsch Einzelnachweise Bearbeiten Partitur des Klavierauszugs PDF 22 4 MB Abgerufen am 14 Februar 2017 a b Moderationsmanuskript von Ulla Zierau PDF 209 kB SWR Oper 29 Marz 2015 abgerufen am 13 Februar 2017 a b Goyescas Archiv der Metropolitan Opera Association abgerufen am 14 Februar 2017 Enrique Granados Marius Bernado i Tarragona Einfuhrung Goyescas o Los Majos enamorados Universitat de Lleida Lleida 1997 ISBN 84 8409 688 2 S 7 Ausgabe fur Klavier zu vier Handen von Albert Guinovart Spanish Opera to Have Premiere This Week PDF The New York Times 23 Januar 1916 abgerufen am 22 Mai 2019 Richard Aldrich World s premier of opera Goyescas PDF The New York Times 29 Januar 1916 abgerufen am 22 Mai 2019 Michael Stegemann Der Tod des spanischen Komponisten Enrique Granados Deutschlandradio Kultur 24 Marz 2016 abgerufen am 14 Februar 2017 Stephan Hoffmann Deutsche Premiere Goyescas von Enrique Granados In Die Welt 24 Februar 2009 welt de Enrique Granados Naxos Classical Music abgerufen am 13 Februar 2017 Movie review Goyescas The New York Times 29 Mai 1944 abgerufen am 13 Februar 2017 Marvin E Paymer Sentimental Journey Intimate Portraits of America s Great Popular Songs 1920 1945 Two Bytes Publishing Darien CT 1999 ISBN 1 881907 09 0 S 443 Granados Consuelo Rubio Ana Maria Iriarte Gines Torrano Manuel Ausensi Coros Cantores De Madrid And Orquesta Nacional De Espana Conducted By Ataulfo Argenta Goyescas 1972 Vinyl Abgerufen am 25 November 2021 Normdaten Werk GND 300513771 lobid OGND AKS LCCN no98059702 VIAF 175818743 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goyescas Oper amp oldid 239532670