www.wikidata.de-de.nina.az
El Pelele deutsch Die Strohpuppe ist der Titel eines Gemaldes von Francisco de Goya entstanden 1791 1792 auf dem ein Gesellschaftsspiel dargestellt ist bei dem eine Puppe in die Luft geschleudert wird Das Werk gehorte zu einer Serie von Entwurfen des Malers fur Tapisserien im Auftrag Karls IV von Spanien Es wurde Anfang des 20 Jahrhunderts vertont und in einer Oper in Szene gesetzt El PeleleFrancisco de Goya 1791 1792Ol auf Leinwand267 160 cmMuseo del PradoVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Das Gemalde 3 Die Strohpuppe 4 Rezeption 5 Sonstiges 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksHintergrund BearbeitenAb 1775 lieferte Francisco de Goya Entwurfe fur die konigliche Teppichmanufaktur Santa Barbara in Madrid Nach seiner Ernennung zum Akademieprofessor trat er 1786 als Hofmaler in die Dienste des spanischen Konigs Karls III und ab 1788 in die des Nachfolgers Karls IV von Spanien Goya fertigte zwischen 1775 und 1780 sowie von 1786 bis 1792 fur den Escorial insgesamt 62 Entwurfe fur Wandteppiche in sieben Serien mit jeweils unterschiedlichen Themen an wie zum Beispiel Jagd Geselligkeit und Arbeit Die in Ol auf Leinwand ausgefuhrten sogenannten Kartons waren die Vorlagen fur die Teppichweber sie gehoren heute zum Bestand des Museo del Prado in Madrid 1 Das Gemalde Bearbeiten nbsp Goya Vorentwurf zu El Pelele 1791Der Karton mit dem Titel El Pelele gehorte zu der letzten der siebenten Entwurfsserie Goyas in der mit Frauen und Kindern das Verhaltnis der Geschlechter in einer Form ironisiert wird die auf Goyas spatere Aquatinta Druckserie der Caprichos 1796 1797 vorausweist Das Gemalde zeigt vier junge Frauen hoheren Standes vor einem parkartigen Hintergrund in dem in der Ferne der Turm eines Schlosses oder grossen Landhauses zu erkennen ist Die Frauen halten ein Tuch uber seine vier Ecken gestrafft mit dem sie eine mit einem Herrenkostum ausstaffierte und maskierte Puppe in die Luft schleudern Ihre auf unterschiedliche Weise amusierten Mienen unterstreichen die Demonstration dass sie mit den Mannern nach Belieben verfahren konnen Im Spanischen hat das Wort pelele verschiedene Bedeutungen neben einer Strohpuppe bezeichnet es den seit dem 16 Jahrhundert bekannten Hampelmann und in der ubertragenen Bedeutung einen Trottel sowie in der Moderne auch das Strampelhoschen In zwei fruheren Entwurfen zu dem Karton hatte der Kunstler der Puppe eine erhobene Kopfhaltung und eine starker aufgerichtete Position gegeben so als freue sie sich uber das Spiel und den Flug in die Luft Der herabhangende Kopf in der endgultigen Fassung und die in sich verkrummte Haltung verleihen der Figur den Ausdruck von Traurigkeit und verfestigen das implizite Motiv des Gewalttatigen im Umgang der Frauen mit den Mannern 2 Die Strohpuppe Bearbeiten nbsp Goya El Pelele DetailPelele war der spanische Begriff fur ein traditionelles Kinder und Gesellschaftsspiel bei dem eine Puppe gefertigt aus mit Stroh ausgestopfter Kleidung mit Hilfe eines Tuchs in die Luft geschleudert wurde Diese Puppe stellte in der Regel eine ungeliebte Person dar deren Luftfluge von Spottliedern begleitet wurden 3 Strohpuppen kamen zudem traditionell im spanischen Karneval zum Einsatz So wurde beim Begrabnis der Sardine einem Volksfest das den Beginn der Fastenzeit einlautete neben anderen Requisiten auch eine riesige Strohpuppe mitgefuhrt an der eine kleine Sardine baumelte 4 Die spanische Inquisition pflegte uberdies verurteilte Delinquenten die sich durch Flucht der Urteilsvollstreckung entzogen hatten in effigie in Form einer Strohpuppe auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen nbsp Goya Desastres 67 1810 14Francisco de Goya griff das Motiv der Puppe in seiner Radierserie Desastres de la Guerra Schrecken des Krieges 1810 1814 erneut auf Blatt Nummer 67 zeigt drei Manner die auf ihren Rucken die Figur einer Ordensfrau bestehend aus einem Gestell mit papierner und ausgestopfter Staffage in Richtung einer angedeuteten Schloss oder Kirchenarchitektur tragen Im Hintergrund wird eine ahnlich wirkende Figur eine Glocke herbeigeschleppt das nur schemenhaft erkennbare Publikum wendet sich interesselos ab Der Titel Esta no lo es menos Die ist es nicht weniger verweist auf das in der Serie vorausgehende Blatt 66 das Estrana devocion Seltsame Frommigkeit betitelt ist und einen Esel zeigt der auf seinem Rucken einen glasernen Sarg in dem ein mumifizierter Leichnam liegt durch eine am Boden kauernde Gruppe von einfach gewandeten Personen tragt Goya zitierte mit dem Motiv eine auf La Fontaine zuruckgehende Fabel des spanischen Dichters Felix Maria Samaniego 1745 1801 in der ein eingebildeter Heiligenbilder tragender Esel fur eine torichte Obrigkeit steht 5 Goya legte in den beiden Blattern weniger Augenmerk auf die kriegsbedingte Gefahrdung und Zerstorung von Bildwerken und Reliquien als vielmehr auf die mit diesen verbundenen restaurativen Tendenzen So stellte er in Blatt 67 der Desastres die drei Manner in der bereits altmodischen Kleidung des 18 Jahrhunderts dar die sie zudem als Angehorige der hoheren Stande und des Klerus ausweist Die Muhewaltung antiquierte Bilder zu erhalten erweist sich als Streben nach der Bewahrung einer leeren Form 6 Rezeption BearbeitenDer spanische Komponist Enrique Granados 1867 1916 liess sich 1911 fur seinen Klavierzyklus mit dem Titel Goyescas von den Gemalden Francisco de Goyas die das spanische Volksleben zeigen inspirieren Den Zyklus widmete er seiner Frau Im Auftrag der Pariser Oper arbeitete Granados ihn zu einer Oper aus in der er auch Goyas La Pelele fur eine dem Gemalde nachempfundene Szene vertonte 7 Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 zog Paris den Auftrag zuruck die Oper Goyescas wurde daraufhin in der Metropolitan Opera in New York aufgefuhrt Bei der Ruckreise nach Europa 1916 kamen der Komponist und seine Frau auf dem Passagierschiff Sussex nach einem deutschen U Boot Angriff im Armelkanal ums Leben Sonstiges BearbeitenAm 24 Marz 1958 gab die spanische Post zum Tag der Briefmarke 1958 eine Sonderausgabe mit Gemalden Goyas heraus in der auch eine Briefmarke mit dem Motiv Die Strohpuppe enthalten war Literatur BearbeitenRainer Hagen Rose Marie Hagen Goya Taschen Koln London Los Angeles Madrid Paris Tokio 2003 ISBN 3 8228 1821 6 Hamburger Kunsthalle Hrsg Goya Los Desastres de la Guerra Stuttgart 1992Einzelnachweise Bearbeiten Museo del Prado Cartones para tapices Goya Spanisch Rainer Hagen Rose Marie Hagen Goya 2003 S 19 english edition Kinderspiele aus Europa Pelele Spanien Memento vom 20 Juni 2010 im Internet Archive Neoclassicism and Romanticism Francisco de Goya Heathen carnival dance mit einer Erlauterung des Festrituals im Text englisch Hamburger Kunsthalle Goya 1992 S 140 143 Victor Ieronim Stoichiţă Anna Maria Coderch Goya The Last Carnival Reaktion Books 1999 ISBN 1 86189 045 1 S 92 Goyescas An Opera by Enrique GranadosWeblinks Bearbeiten nbsp Commons El Pelele Goya Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Cartones para tapices Album mit Bildern Videos und Audiodateien Kinderspiele aus Europa Pelele Spanien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title El Pelele amp oldid 215883157