www.wikidata.de-de.nina.az
Goldbach war der Name einer aus Jauer stammenden Familie die nach Breslau einwanderte und in der zweiten Halfte des 17 Jahrhundert in den bohmischen Adels und Ritterstand aufstieg In der Folge gelangte das Geschlecht zu Ansehen und einige Familienangehorige verheirateten sich mit Personen einiger adliger meist uradliger Familien Friedrich der Grosse ernannte Hans Christian von Goldbach Mitte des 18 Jahrhunderts zum Ratsaltesten und Kommerzienrat Wappen der Goldbach von 1671 1698 in Siebmachers Wappenbuch Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenPeter Goldbach 1625 war Kretschmer in Jauer und wanderte dann nach Breslau ein Sein urdeutscher Name deutet auf oberdeutsche Vorfahren hin wobei die Besiedlung Schlesiens aus Deutschland zuletzt im 15 Jahrhundert stattfand In dieser Zeit wurden bauerliche Familien nach Schlesien gerufen Der Beruf Peters und seines Sohnes deutet auch auf bauerliche Vorfahren hin Er heiratete im Jahr 1589 Magdalena Clement deren Vater und Grossvater mutterlicherseits auch Kretschmer waren Peters Tochter unbekannt welchen Namens heiratete 1625 Michael Weisser Peters schon als Kretschmer erwahnter Sohn Balthasar 19 Oktober 1595 in Jauer 15 August 1668 in Breslau war in erster Ehe mit einer Katharina Hoffmann 1640 verheiratet und in zweiter Ehe mit Anna Burger 1672 Aus beiden Ehen entstammen 8 Kinder Aus erster Ehe Justina Balthasar und Kaspar aus zweiter Ehe Katharine Anna Rosine Hedwig und Andreas Justina heiratete Friedrich Franz Eine Tochter aus dieser Ehe heiratete den Pastor Johann Reusner Kaspar starb am 20 Juni 1693 und sei geisteskrank gewesen Katharine starb am 23 Februar 1695 im Alter von 47 Jahren Sie heiratete am 15 Februar 1667 den Stadtvoigt Hans Georg Franz Anna heiratete 1673 den spateren 1676 1695 Kanzler der Herrschaft Militsch Matthaus Forster und Rosine 1674 Johann Ernst Hubrig den Kanzler des Herzogs zu Wurttemberg in Munsterberg und Oels Hedwig heiratete am 14 Januar 1679 Ferdinand von Buchwald Andreas zog nach Meissen und heiratete ebenda wohl eine Witwe eines Dr Schlumps aus Leipzig Balthasar 28 November 1631 in Liegnitz 26 Februar 1699 in Breslau begrundete eine hinlanglich dokumentierte Nachkommenschaft Er selbst ging auf das Elisabeth Gymnasium in Breslau und absolvierte dann eine kaufmannische Lehre Er reiste vor seiner kaufmannischen Aktivitat in Breslau durch Deutschland Italien und Frankreich Am 22 April 1756 heiratete er Susanna Catharina Ursula Zange 4 Marz 1672 Am 11 April 1671 empfing er den bohmischen Adelsstand Am 7 Mai 1675 heiratete er in zweiter Ehe Rosina Richter Balthasar war auch Waisenpfleger Kammerer und zwischen 1684 bis 1691 Kellerherr im Schweidnitzer Keller Seit 1678 war er Ratsherr und bald Schoffe bis ein Jahr vor seinem Tod Am 16 Mai 1698 wurde er auch in den Ritterstand erhoben Seine Kinder aus erster Ehe waren Hans Georg Ursula Katharina Susanna Catharina Anna Rosina und Samuel Balthasar Aus seiner zweiten Ehe stammen Maria Magdalene Hans Balthasar Rosina Margarethe Hans Christian und eine Tochter deren Name unbekannt ist Hans Georg 27 Juli 1661 1713 war kaiserlicher Rat und in erster Ehe 20 November 1685 verheiratet mit Susanna von Ebens und Georg von Scholz Tochter Susanna in zweiter Ehe 1699 mit Eleonora Fritzes und Christian von Weilers Tochter Hedwig Sophie Aus der ersten Ehe entstammte Louise Eleonore 18 Oktober 1688 Sie heiratete am 18 Januar 1707 Martin Mathias von Konig Ursula Katharina heiratete im Jahr 1685 den furstlich wurttembergisch oelsnischen Rat Hans Christian Hubrig Susanna Katharina 20 Dezember 1712 heiratete Hans Georg von Sabisch Anna Rosina 20 Januar 1660 21 August 1747 heiratete in erster Ehe Karl Siegfried Freiherr von Kittlitz 1660 Winter 1601 laut Quelle wahrscheinlich 1701 und in zweiter den kurfurstlich brandenburgischen Hauptmann und Landrat Ernst Christoph von Randow Samuel Balthasar heiratete 1698 die damals 18 jahrige Susanne Eleonore von Reichel Tochter der Susanna Rosina Burckhardt von Lowenberg und des Stadtmajors und Verfasser der sog Reichelschen Handschrift Albrecht von Reichel 23 April 1638 22 August 1697 Maria Magdalene war in unbekannter Reihenfolge mit Johann Christian von Knorr und mit Gottfried Besser verheiratet Hans Balthasar 1678 studierte in Leipzig wurde dann Landesherr verschiedener Guter und starb unverheiratet Rosina Margarethe 12 Februar 1680 11 Januar 1725 heiratete 1699 Karl Heinrich von Haupt Advokat in herzoglich mecklenburgischen Diensten und seit seiner Heirat bis an sein Lebensende Ratsherr zuletzt Ratsprases in Breslau Hans Christian 19 November 1684 6 Juni 1744 kaufte 1736 Peterwitz und wurde 1718 Ratsherr in Breslau Drei Jahre vor seinem Tod ernannte ihn Friedrich der Grosse zum Ratsaltesten und Kommerzienrat in koniglich preussischen Diensten Mit seiner Ehefrau Eleonore Sophia von Freyer hatte er funf Kinder Balthasar Christian 1710 24 April 1750 in Breslau Johannes Maximilianus 1710 Anna Margarethe 1732 Johann Matthias von Konig Balthasar Donat 1716 1744 und Christiane Elisabeth 12 Juni 1754 Maximilian Ferdinand von Paczensky Eine weitere Tochter aus Balthasars Ehe heiratete nach 1702 Johann Sigismund Hallmann von Helmenfeld Wappen BearbeitenBlasonierung des Wappens von 1671 1698 In Rot ein schwarzer mit goldenem Bache belegter Balken uberdeckt von silbernem Anker mit goldenem Querholz Auf dem gekronten Helm mit schwarz goldenen und rot silbernen Decken ein wachsender gekronter und golden gegurteter Mohrenrumpf zwischen einem roten und einem schwarzen Horn 1 Literatur BearbeitenOskar Pusch Die Breslauer Rats und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741 Teil 2 Dortmund 1987 S 41 45 PDF Konrad Blazek J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Der abgestorbene Adel der preussischen Provinz Schlesien Teil 3 Nurnberg 1894 S 14 Tfl 8 Online Text Tafel Einzelnachweise Bearbeiten Blazek 1894 S 14 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldbach Breslauer Patriziergeschlecht amp oldid 238853294